Ihre Friseur GmbH Ihre Friseur GmbH: Handwerk für die Schönheit
Quedlinburg/MZ. - Am 16. Juni 1992 wurde die GmbH gegründet. Von 1990 an hatte sich die einstige Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) in der so genannten Umwandlung befunden. "Wir hatten verschiedene Modelle, um aus der PGH etwas anderes zu machen. Doch das Wichtigste war uns, gegenüber den Mitarbeitern fair zu sein", skizziert Helga Henrich den Anfang. Eine GmbH sei für alle damals 112 Mitarbeiter, die zugleich Gesellschafter waren, reell gewesen. Heute hat die GmbH noch 74 Gesellschafter und insgesamt 109 Mitarbeiter.
Wie alle anderen auch wurde Helga Henrich mit der Neustrukturierung der Firma "ins kalte Wasser geworfen". Die Friseurmeisterin musste das Handwerk einer Geschäftsführerin lernen. "Das war eine harte, aber sehr lehrreiche Zeit", gesteht sie ein. Ihr zur Seite steht seit zehn Jahren ein Gesellschafterrat mit den erfahrenen Kolleginnen Eva Herzog, Isolde Muchalla und Karina Sicker.
Neu war auch, dass die Firma nicht mehr der alleinige Anbieter von Dienstleistungen rund um die Schönheit von Frau und Mann war. Zahlreiche gute Mitarbeiter machten sich selbständig, nahmen ihre Kunden mit auf diesen Weg. Frau Henrich ist stolz darauf, dass trotzdem die Mehrzahl der Salons in den Städten und Dörfern Quedlinburg, Thale, Gernrode, Bad Suderode, Neinstedt und Stecklenberg erhalten werden konnten. Zwei Arbeitsstätten - eine in Thale und die in Westerhausen - mussten geschlossen werden. Auch zwei der insgesamt vier neuen Salons - in der Neinstedter Straße in Thale und an der "Schloßmühle" in Quedlinburg - erwiesen sich als Flop. Die Standorte Turnstraße und Carl-Ritter-Platz in Quedlinburg dagegen "... laufen gut", wie die Geschäftsführerin sagt.
Sie weiß, dass sie sich auf alle ihre Meister und die Mitarbeiter verlassen kann. "Und das, obwohl wir im Interesse der Kunden in den vergangenen Jahren kaum Lohnerhöhungen machen konnten", setzt sie hinzu. Die Preise der Zu- und Energielieferer dagegen seien jährlich um etwa drei Prozent gestiegen. Auf den Kunden wurde das in den vergangenen vier Jahren kaum umgelegt, auch bei der Euroumstellung kamen keine Erhöhungen auf die Nutzer der Salons zu. "Von jedem Euro Einnahme bleiben zum Schluss zwölf Cent übrig, alles andere sind Abgaben", beschreibt Helga Henrich das schwierige Wirtschaften.
Die GmbH bietet Friseurleistungen im Damen- und Herrenbereich - dazu gehören auch Haarverlängerungen und das Schneiden mit der heißen Schere, Kosmetik und Fußpflege, Piercing und Tattoos an. Ständig werden die Mitarbeiter, überwiegend Frauen, weitergebildet. "Wir können nicht auf dem stehen bleiben, was wir beherrschen. Das geht einfach nicht", ist der Standpunkt der Geschäftsführerin.
Genau so wichtig sei auch die Lehrlingsausbildung, bei der Lehrmeisterin Christine Westermann "den Hut" auf hat. Diese Tradition der einstigen Produktionsgenossenschaft hat die GmbH übernommen. Das dieser Weg richtig war, so Helga Henrich, beweisen die fast unzähligen Pokale, die von Lehrlingen und späteren Mitarbeitern bei internationalen und nationalen Wettbewerben errungen wurden.
Das zehnjährige Bestehen will die GmbH auf besondere Weise feiern. Aus der internen Veranstaltung mit allen Mitarbeitern soll es eine Spende an eine Einrichtung innerhalb des Landkreises geben. Und vor allem wollen die Friseurinnen und Kosmetikerinnen mit ihren Kunden feiern. Dafür gibt es am 15. Juni einen Tag der offenen Tür, der Haus und Hof in der Adelheidstraße, einst Salon der Schönheit genannt, in eine bunte Angebotspalette für Jung und Alt verwandeln werden.