Ein Ausflug in die Forschung
Gatersleben/MZ. - Als Projektträger hat sie sich den Verein InnoPlanta mit ins Boot geholt, dessen Geschäftsführer Hans Strohmeyer sich lobend über die Partnerschaft äußerte.
Herzstück des Konzeptes sind spannende Schülerexperimente zum Thema Pflanzenbiologie, Grüne Gentechnik und Pflanzenzucht. Die Versuche werden zurzeit von Dr. Patrick Supp, der mit dem Aufbau und der Vorbereitung des Schülerlabors beauftragt worden ist, vorbereitet. Der 33-jährige Diplom-Biochemiker ist begeistert von der Idee, die junge Generation schon sehr früh für die Forschung zu interessieren. Seine Aufgabe sei es nun, die Experimente dem Wissensstand und dem Interesse der Schüler anzupassen.
Nicht nur die Schüler sollen das "Grüne Labor" nutzen, auch Lehrern soll es zur Fortbildung dienen. "Das ,Grüne Labor´ ist ein Brückenschlag zwischen Schule und Forschung. Wer auch in Zukunft Spitzenleistungen erbringen will, muss sich beizeiten um den Nachwuchs kümmern. Vielleicht wird der eine oder andere Schüler auf diesem Weg zu beruflichem Engagement auf naturwissenschaftlichem Gebiet motiviert", hofft Frau Nettlau. Mit Beginn des neuen Schuljahres werde man auf Werbetour gehen und Schulen sowie Lehrer für die Idee gewinnen. Außerdem müsse geklärt werden, wie die Schüler nach Gatersleben kommen. "Es gibt also noch viel zu tun", ergänzt Strohmeyer, der hofft, dass die Initiatoren schon bald die ersten Früchte des Erfolgs ernten können.
Im November soll die Testphase beginnen. Der offizielle Startschuss folgt dann im Februar kommenden Jahres. Jetzt müsse noch hart an der Beschaffung der Ausrüstung gearbeitet und Geldquellen erschlossen werden, ergänzt Hans Strohmeyer. Investitionskosten in Höhe von insgesamt 240 000Euro seien veranschlagt worden.