1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Aschersleber Frauenhaus: Aschersleber Frauenhaus: Teelicht verursacht Brand - Verursacherin soll Schaden bezahlen

Aschersleber Frauenhaus Aschersleber Frauenhaus: Teelicht verursacht Brand - Verursacherin soll Schaden bezahlen

Von Marion Pocklitz 11.12.2015, 10:01
Kleine Ursache, große Wirkung: Ein Teelicht hat das Feuer ausgelöst.
Kleine Ursache, große Wirkung: Ein Teelicht hat das Feuer ausgelöst. MP Lizenz

Aschersleben - Ein Teelicht hat in der vergangenen Nacht gegen 2.30 Uhr ein Feuer im Ascherslebener Frauenhaus ausgelöst.

„Wir haben ein Teelicht gefunden und gehen davon aus, dass das die Brandursache ist“, erklärt Monika Pech, die Leiterin des Frauenhauses. Das hat auf einem Sideboard gestanden. Die Bewohnerin des Zimmers sei wahrscheinlich eingeschlafen und dann durch das Feuer geweckt worden. „Sie hat dann selbst bei der Leitstelle angerufen“, erzählt sie weiter. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte den Brand löschen, bevor er sich im Zimmer ausbreiten konnte. Lediglich der Schrank ist stark in Mitleidenschaft gezogen worden. „Die Frau ist vorsorglich ins Krankenhaus gebracht und wird nicht zu uns zurück kommen“, sagt Monika Pech. Die Frau hat das Zimmer alleine bewohnt.

Die Leiterin wurde gegen drei Uhr am Donnerstagmorgen von der Polizei über den Brand informiert und machte sich sofort auf den Weg zum Frauenhaus. Bei ihrem Eintreffen waren Feuerwehr, Krankenwagen und Polizei vor Ort. Auch Stunden später hat sich der Brandgeruch noch durch das Gebäude gezogen. „Wie das passieren konnte, ist uns eigentlich unerklärlich. Denn wir belehren die Frauen mehrfach darüber, dass hier keine Kerzen angezündet werden dürfen“, sagt sie und weiter: „Das Frauenhaus gibt es hier seit 22 Jahren. Aber so etwas ist noch nicht passiert.“. Warum die Frau nicht einen der vielen Feuerlöscher benutzt hat, ist nicht geklärt.

„Die Verursacherin des Brandes wird wahrscheinlich für den Schaden aufkommen müssen“, hofft Kerstin Pech. Andererseits sei es aber „Glück im Unglück gewesen, dass nicht noch mehr passiert ist. Das Haus kann weiter genutzt werden“, sagt Rüdiger Schulz, Amtsleiter für Soziales bei der Stadt Aschersleben.

Derzeit leben fünf Frauen und vier Kinder im Ascherslebener Frauenhaus. (mz)