1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Zimmerpflanzen: Zimmerpflanzen: Wurzeln sterben bei Staunässe ab

Zimmerpflanzen Zimmerpflanzen: Wurzeln sterben bei Staunässe ab

15.02.2004, 17:07

Halle/MZ. - Renate G., Sangerhausen: Meine im Flur stehende prächtige Azalee hat fast alle Blätter abgeworfen und mickert vor sich hin. Was kann die Ursache sein? Ich habe sie regelmäßig gegossen.

Antwort: Sie haben zu viel gegossen und Staunässe verursacht - dadurch sterben die Wurzeln ab. Zu viel Wärme ist ebenfalls nicht gut. Meist ist dann nichts mehr zu machen. Die Pflanze ist hinüber.

Hilde G., Merseburg: Was tun? Mein im Sommer im Freien stehender Feigenbaum steht jetzt im Treppenhaus und verliert die Blätter.

Antwort: Das ist beim Feigenbaum in dieser Jahreszeit ein normales Lichtproblem. Bei der Umstellung auf die dunkle Jahreszeit passt sich der Ficus dem Lichtmangel an und wirft die Blätter ab. Bei diesen Temperaturen sollte er eher trocken als zu nass stehen, nicht zu warm, aber auch nicht unter zehn Grad Celsius.

Frauke P., Dessau: Wie sollte eine Schefflera gepflegt werden? Meine wirf jetzt die Blätter ab.

Antwort: Die Schefflera ist empfindlich und sollte hell stehen. Sie müssten aufpassen, dass sie nicht tot gegossen wird - das kann die Ursache für den Blätterfall sein. Deshalb prüfen Sie vor dem Gießen, ob die Erde noch feucht ist. Die Pflanze braucht Temperaturen von 15 bis 18 Grad Celsius und normalen Volldünger. Da sie viel Nährstoffe benötigt, sollte sie alle anderthalb bis zwei Jahre umgetopft werden. Sie können die Pflanze jetzt auch stutzen, es erfolgt ein Neuaustrieb.

Karin G., Wittenberg: Bei meiner Gardenie, ich habe sie bei etwa 21 Grad an der Südseite stehen, fallen Blätter und Knospen ab. Was kann ich tun?

Antwort: Gardenien sind schöne, duftende mediterrane Pflanzen. Sie haben jetzt zu wenig Licht. Das Hauptproblem ist jedoch die Temperatur. Die Pflanzen dürfen nicht zu warm stehen und vertragen keine Heizungsluft. Die günstige Temperatur liegt zwischen zehn bis 15 Grad Celsius; ein Wintergarten ist ideal.

Martina Sch., Saalkreis: Meine ansonsten üppig wachsende Pas- sionsblume ist jetzt von unten verkahlt - trotz richtiger Pflege. Was ist die Ursache?

Antwort: Blätterfall ist bei der Pflanze nicht üblich. Wahrscheinlich ist sie von der Roten Spinne - mit der Lupe sichtbar - befallen. Hier hilft nur eine Behandlung mit Lizetan (Granulat oder Spray), Natureen oder Hortex, damit der Schädling abstirbt. Die Behandlung muss drei Mal aller drei bis fünf Tage erfolgen.

Frank Sch., Bitterfeld: Ich habe 30 Amaryllis. Bei Blütenbildung weisen einige rote Streifen auf, der Stiel wird nur wenige Zentimeter hoch und verwelkt. Warum?

Antwort: Die Pflanzen sind vom Zwiebelbrand befallen. Dieser Pilz ist übertragbar. Deshalb müssen die Pflanzen sofort entsorgt werden.

Annelie L., Zeitz: Weshalb be kommen die Blätter meiner Zamia gelbe Ränder?

Antwort: Im Volksmund auch Junggesellenpflanze genannt, gehört die Zamia zu den Palmfarngewächsen, stammt aus Mexiko und Florida. Sie ist sehr empfindlich, darf nicht kalt und nass stehen. Wichtig: mäßig gießen und warm halten.

Gudrun E., Weißenfels: Mein neun Jahre alter, 1,60 Meter hoher Kaffeebaum verliert am Stamm die Blätter. Was tun?

Antwort: Das ist ein Lichtproblem. Der Kaffeestrauch hat ein dichtes Blattwerk, so dass das Licht nicht durchdringt. Sie sollten ihn auslichten und zurückschneiden. Es kann auch ein Nährstoffdefizit vorliegen. Daher jetzt und im Sommer alle zwei Wochen düngen, im nächsten Winter wieder normal alle vier Wochen.

Ute B., Weißenfels: Die dicken Knospen meiner Kamelie gehen nicht auf - was ist los?

Antwort: Es liegt ein Pilzbefall vor, den Sie mit Saprol zu Leibe rücken können. Ist der Schädlingsbefall allerdings schon groß, kann es passieren, dass die Kamelie in diesem Jahr nicht mehr blüht. Wichtig ist die Temperatur: eher kühl als zu warm; 10, maximal 15 Grad Celsius.

Hans M., Roßlau: Reicht bei Lichtgaben für Zimmerpflanzen eine normale Glühbirne?

Antwort: Nein, die Pflanzen brauchen ein besonderes Farbspektrum, blaue und rote Lichtstrahlen bei etwa 2000 Lux. Solche Pflanzenbeleuchtung erhalten Sie in Gartencentern.

Grit P., Bitterfeld: Mein Alpenveilchen blüht kaum mehr, die Blütenstängel knicken regelrecht weg. Was könnte die Ursache dafür sein?

Antwort: Ein Befall mit dem Botrytis-Pilz. Ein kleiner, schimmliger Belag bildet sich von unten aus und macht neue Triebe und Blüten kaputt. Hier ist eine Behandlung mit Baycor oder Teldor notwenig. Ansonsten: Vorsichtig von unten gießen, damit die Zwiebel nicht feucht und das Pilzwachstum begünstigt wird. Auch Wärme ist nicht gut.

Günter J., Halle: Unsere Anturie hatte 30 Blüten, jetzt mickert sie. Haben Sie eine Ahnung, woran das liegen könnte?

Antwort: Anturien vertragen keine Staunässe, die schnell entsteht, wenn die Pflanze im Übertopf gehalten wird. Das ist meist die Ursache für Blühunwilligkeit. Ratsam ist ein unten offenes Pflanzgefäß, wo überflüssiges Wasser ablaufen kann. Günstige Temperatur: 18 Grad Celsius.

Renate K., Nebra:Meine Amaryllis ist verwelkt. Muss ich die wegwerfen oder was sollte ich mit der Pflanze machen?

Antwort: Wegwerfen brauchen Sie die Pflanze nicht. Schneiden Sie die Blüten etwa zehn Zentimeter über dem Topfrand weg und geben Sie 14-tägig Flüssigdünger. Da bekommt die Pflanze Kraft für die nächsten Blüten bis Ende Mai, dann eintrocknen lassen.

Franziska Z., Dessau: Unsere Kamelie kriegt braune Blätter, die abfallen. Wissen Sie Rat?

Antwort: Kamelien haben feine Wurzeln, die nicht austrocknen dürfen, aber auch keine Staunässe vertragen. Am besten ist, Sie topfen die Pflanze aus und schauen, wie die Wurzel aussieht. Vielleicht sind ja auch Erdläuse an dem Übel schuld. Dann ist Umtopfen in gute Erde wichtig. Generell dürfen Kamelien nicht zu warm stehen.

Karin G., Halle: Unser Oleander, den wir das ganze Jahr über im Zimmer stehen haben, bekommt keine Blüten mehr. Woran könnte das liegen?

Antwort: Möglicherweise haben Sie nicht richtig gedüngt. Am besten eignet sich Depotdünger für Kübelpflanzen. Ratsam ist es, Oleander im Sommer nicht im schattigen Zimmer stehen zu lassen, sondern ihn ins Freie zu bringen.

Gudrun W., Zeitz: Eignen sich Farne für den Wintergarten?

Antwort: Eher nicht. Meist ist Farnen im Wintergarten die Luft zu trocken.

Viola K., Halle: Kann man der Gardenie mit besonderer Erde Gutes tun?

Antwort: Ja, das können Sie, indem Sie ein bisschen moorhaltige Erde verwenden.

Rita H., Halle:Obwohl ich meine Orchideen immer kräftig dünge und gieße, blühen sie nicht. Was mache ich falsch?

Antwort: Wahrscheinlich düngen Sie zu viel. Orchideen benötigen fast keinen Dünger.

Dorothee Z., Weißenfels: Meine Clivia hat gelbe Blattenden. Was kann ich tun?

Antwort: Die Clivia ist eine empfindliche Pflanze, die auch mal für etwa zwei Monate eine Ruhephase in einem kühleren Raum braucht. Ansonsten liebt die Clivia Temperaturen um 20 Grad. Sie sollten die Pflanze alle zwei Jahre umtopfen und dafür gutes Substrat nehmen.

Herta G., Halle: An meinen Zimmerpflanzen zeigen sich kleine schwarze Fliegen. Was ist das?

Antwort: Wahrscheinlich handelt es sich um Trauermücken. Die können Sie als Sofortmaßnahme mit Lizetan-Spray bekämpfen. Nach der Ruhephase können Sie dann Lizetan-Granulat auf die Erde streuen.

Horst G., Dessau: Hilft Lizetan auch bei Schildläusen? Gibt es ein nicht-chemisches Mittel?

Antwort: Ja, Sie können Lizetan nehmen. Kernseifen-Lösungen, Spiritus oder ähnliche alternative Methoden sind kaum wirksam, wenn der Schildläuse-Befall schon sehr ausgeprägt ist.

Fragen und Antworten notierten unsere Redakteurinnen Kerstin Metze und Dorothea Reinert.