Volkskunde Volkskunde: Ostergebäck mit Tradition
Halle/MZ. - "Osterlämmer sind die klassische Variante", sagt Heino Scharfscheer von der Bundesfachschule des Bäckerhandwerks. Sie seien einfach herzustellen: Der Sandteig wird in eine zweiteilige Backform aus Blech gegeben. Ähnliche Formen gibt es auch für Osterhasen. Das gebackene Kunstwerk wird dann mit feinem Zucker bestreut. Etwas aufwändiger ist laut Scharfscheer der Hefezopf. Das liegt am Teig: "Viele haben Schwierigkeiten damit, einen Hefeteig herzustellen." Die Milch darf nur lauwarm sein. Sie wird mit Mehl, Zucker, Salz und natürlich der Hefe vermengt und verknetet. Nach Wunsch können Rosinen, Zitronat oder Orangeat hinzugegeben werden.
Dann muss der Teig gehen, am besten an einem warmen Ort. Anschließend werden Teigstränge gerollt, mit der Schere abgeschnitten und verflochten. Zum Schluss kann das Ganze mit Milch bestrichen werden. Wichtig, so Schafscheer, ist die Hitze des Ofens: Wird die Tür zu lange geöffnet, falle die Temperatur schnell von 180 auf 60 Grad. Der Bäcker mahnt Tempo an: "Klappe auf, Gebäck rein, und gleich wieder zugemacht!"
Auch regional gibt es viele Variationen. So wird zu Ostern oft Quarkkuchen gegessen, sagt Edith Dittrich, Landesvorsitzende Sachsen des Deutschen Hausfrauenbundes aus Leipzig. Er besteht aus einem Mürbeteigboden, auf dem die Quarkmasse verteilt wird. Verziert wird der Kuchen mit Früchten. "Aus Thüringen kommt der Hirschhornkuchen", so Dittrich. Der Blechkuchen, benannt nach dem Backtriebmittel Hirschhornsalz, besteht aus einem Rührteig, der mit einer Schokoladenschicht überzogen wird.
"Der Sachse isst gerne Eierschecke", nennt Dittrich eine andere regionale Spezialität. Die Eierschecke ist eine bekannte Kuchenspezialität aus Sachsen und Thüringen. Der dreischichtige Blechkuchen baut auf einem Boden auf, der aus Rühr- oder Hefeteig besteht. Darauf kommt ein Quark-Vanillepudding, zuoberst liegt die so genannte Schecke, die aus gerührtem Eigelb, Zucker, Butter, Vanillepudding und schaumig geschlagenem Eiweiß besteht. Auch Rosinen können hinzugegeben werden.