1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Trinken: Trinken: Getränk aus der Normandie

Trinken Trinken: Getränk aus der Normandie

22.01.2004, 18:47

Halle/MZ. - Weinbrand und Cognac macht er nach dem Essen Konkurrenz, bereichert mit seinem fruchtigen Aroma Saucen, verfeinert Desserts aus Äpfeln und ist ideal zum Flambieren geeignet: Calvados, der berühmte Apfelbrand aus der Normandie. Der edle Brandwein wird aus dem normannischen Apfelwein, dem Cidre, hergestellt. Wie Cognac oder Armagnac trägt Calvados einen international geschützten Namen, der nur Bränden aus einem genau abgegrenzten Gebiet in der Normandie vorbehalten ist. Als besonders aromatisch gilt der "Calvados du Pays d’Auge - Apellation Contrôlée".

Die Qualität des Apfelbrandes hängt von der speziellen Auswahl der Mostäpfel, der doppelten Destillation und der Lagerung ab.

"In der Regel kann man sagen: Je jünger, umso spritziger und feuriger ist ein Calvados", so Cathérine Thévenot, Regionalsprecherin Pfalz der Sommelier-Union Deutschland und vom Schlemmeratlas ausgezeichnete "Sommelière 2003". "Ist er hingegen lange gelagert und gereift, so hat er viel Alkohol verloren. In Frankreich spricht man von ’la part des anges’ - dem Teil für die Engel. Der Geschmack wird dadurch milder, runder, karamelliger." Wie Weinbrand, so wird auch Calvados in Eichenfässern bei konstanter, kühler Temperatur gelagert. Durch die langsame Vereinigung mit dem Sauerstoff der Luft wird seine anfangs helle, klare Farbe im Laufe der Jahre intensiv bernsteinfarben.

Erkennbar ist das Alter am Etikett: Drei Sterne bedeuten zwei Jahre, "Vieux’ oder ,Réserve" steht für drei Jahre, "V.O." oder "Vielle Réserve" für vier Jahre und "V.S.O.P." für fünf Jahre. Mindestens sechs Jahre alter Calvados wird mit "extra", "Napoléon", "Hors d’age" oder "Age Inconnu" gekennzeichnet. Genossen wird der edle Tropfen am besten aus einem Degustationsglas und mit einer Temperatur von 18 Grad.

"Calvados gibt es auch in kleinen, 0,5-Liter-Flaschen. Sie sind für den Haushalt ideal", empfiehlt die Fachfrau. "Große Flaschen werden langsamer verbraucht. In der Zwischenzeit gelangt jedoch immer mehr Sauerstoff in die Flasche. Das verändert das Aroma auf die Dauer erheblich." In Frankreich ist der Calvados nicht nur als Verdauungswässerchen, sondern auch als "Trou normand" (normannisches Loch) beliebt: In der Mitte eines opulenten Menüs soll er Platz für den nächsten Gang schaffen.