1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Tierhaltung: Tierhaltung: Passen Kaninchen zu Meerschweinchen?

Tierhaltung Tierhaltung: Passen Kaninchen zu Meerschweinchen?

Von ALIKI NASSOUFIS 05.09.2010, 15:57

Halle/MZ. - Experten warnen davor, unterschiedliche Kleintierarten gemeinsam zu halten.

"Früher dachte man, dass es gut sei, Kaninchen mit Meerschweinchen zusammenzuhalten", erinnert sich Klaus Kutschmann vom Ausschuss Kleintiere der Bundestierärztekammer in Berlin. "Man dachte, dass Kaninchen dann aus irgendeinem Grund nicht so oft krank werden." Das stimmt jedoch nicht, wie man heute wisse. "Keine Kleintierart schützt eine andere vor bestimmten Krankheiten, nur weil beide in ein und demselben Gehege sitzen."

Im Gegenteil: Meist bringt die gemeinsame Haltung sogar schwere Probleme mit sich, wie auch Klaus Oechsner, Präsident des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands in Wiesbaden, sagt. "In der Natur funktioniert es meist zwar ganz gut, doch in privater Haltung kann ein Tier aus so einer Gemeinschaft nicht einfach ausweichen, und das kann schwierig werden." Der Experte urteilt daher: "Die dauerhafte gemeinsame Haltung von Kleinsäugern ist äußerst schwierig."

Dafür gibt es teilweise ganz offensichtliche Gründe. "Ein Hamster sollte beispielsweise schon allein deswegen nicht mit einem Meerschweinchen gehalten werden, weil er einen engmaschigeren Käfig braucht", sagt der Tierarzt Jan Balzar aus Schleswig. Hinzu komme, dass Hamster nachtaktiv seien, was sich mit tagaktiven Tieren nicht vertrage. Ähnliches gilt für die eher nachtaktiven Chinchillas. "Das passt nicht zu tagaktiven Tieren." Doch auch tagaktive Tiere dürfen nicht einfach wahllos miteinander gehalten werden. "Degus zum Beispiel bauen Höhlen, das mögen Meerschweinchen nicht", erklärt Veterinär Kutschmann. Außerdem müsse man grundsätzlich beachten, dass verschiedene Arten unterschiedliches Futter bräuchten. "Das kann man in einem gemeinsamen Gehege nicht gewährleisten." Noch problematischer könnte es allerdings werden, wenn zwischen den verschiedenen Arten Rangordnungskämpfe ausgetragen werden. "Die Tiere wollen die Rangordnung klären", erklärt Kutschmann. "Das kann zu blutigen Kämpfen führen."

Balzar bestätigt: "Es gibt manchmal Fälle, wo ein Kaninchen ein Meerschweinchen attackiert." Laut Kutschmann kommt es zudem vor, dass beispielsweise Meerschweinchen oder Kaninchen die Nachzucht der Hamster fressen. Doch auch erwachsene Tiere greifen sich äußerst heftig an, wie Oechsner sagt. "Die Tiere können sich gegenseitig tot beißen." Die Experten sehen daher lediglich eine Möglichkeit, Meerschweinchen und Kaninchen gemeinsam zu halten. "Wenn sie von klein auf zusammengehalten werden, könnte es klappen", sagt Klaus Oechsner. "Doch sobald die Tiere geschlechtsreif werden, besteigen sie sich gegenseitig und können arg zubeißen."

Tierarzt Kutschmann rät, die Tiere in einem ausreichend großen Gehege zu halten und die Männchen kastrieren zu lassen. Außerdem sollten jeweils zwei Meerschweinchen und zwei Kaninchen zusammenleben, damit jede Art einen Artgenossen habe.