1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik-Kürzel: Technik-Kürzel: Wofür stehen eigentlich DSL LCD und HBBTV?

Technik-Kürzel Technik-Kürzel: Wofür stehen eigentlich DSL LCD und HBBTV?

11.07.2012, 08:42

Halle (Saale)/MZ/DPA/DMN. - Schon die Fantastischen Vier texten in einem Song „ARD, ZDF, C&A, BRD, DDR und USA, BSE, HIV und DRK, GbR, GmbH...“ Die meisten Abkürzungen aus dem Song sind hinlänglich bekannt - eine Tatsache, die man von technischen Abkürzungen nicht immer behaupten kann. Denn wie oft kommt es vor, dass Kunden im Geschäft vor den Beschreibungen stehen und nur Bahnhof verstehen? Was bedeutet es zum Beispiel, wenn ein Computer vier USB-Anschlüsse hat? Oder ein Fernseher HD-ready ist? Und was in aller Welt heißt eigentlich HBBTV?

Für Verbraucher sei es nicht in erster Linie relevant, die Abkürzungen zu kennen, sondern zu wissen, was sie bedeuten, meint Peter Knaak von der Stiftung Warentest in Berlin. Er hält PC-Kauderwelsch häufig für Verschleierungstaktik einiger Anbieter, die für ihr Sortiment werben: „Dem Kunden soll alles Mögliche untergejubelt werden.“ Empfehlenswert sei es, sich vorher zu informieren oder zum Fachhändler zu gehen. Dort erfahren Verbraucher zum Beispiel auch, welche Bedeutung bestimmte Buchstaben bei CD- und DVD-Rohlingen haben: Das einfache „R“ steht für „recordable“, also für einmal beschreibbare, „RW“ für „rewritable“ - also wiederbeschreibbare Speichermedien.

Auch Georg Schnurer von der Fachzeitschrift „c't“ kritisiert die Verkaufstaktik mancher Elektrofachmärkte: „Der Käufer soll mit vielen komischen Begriffen verwirrt werden.“ Viele Anbieter seien auch schlichtweg zu bequem, Abkürzungen zu erklären. „Der Eindruck soll entstehen, dass es sich bei dem Produkt um etwas ganz Tolles handelt.“

Wir versuchen, ein wenig PC-Kauderwelsch zu erklären und haben für Sie ein paar technische Abkürzungen zusammengestellt.

DBV-T
DBV-T bedeutet „Digital Video Broadcasting Terrestrial“, also digitales Fernsehen über Antenne. Benötigt wird eine DVB-T-Box, Empfangsgebühren wie beim Kabel oder hohe Anschaffungskosten wie beim Satellitenempfang entfallen.

DSL
DSL steht für „Digital Subscriber Line“, also auf Deutsch „Digitaler Teilnehmeranschluss“). Er bezeichnet Übertragungsstandards, bei der Daten mit hohen Geschwindigkeit (bis zu 1.000 Mbit/pro Sekunde) gesendet und empfangen werden können. Das ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber Verbindung per Moden oder über ISDN.

DVD
DVD ist eine Abkürzung für „Digital Video Disc“, wir aber auch gerne für „Digital Versatile Disc“, also vielseitige Scheibe, genutzt. Sie ist ein digitales Speichermedium, das wie eine CD aussieht, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.

GPS
GPS steht für „Global Positioning System“ und bezieht sich auf ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. Mit GPS lässt sich eine Person oder ein Gegenstand mit einer Genauigkeit von weniger als zehn Metern orten. Es findet vor allem Verwendung in Navigationsgeräten und Smartphones.

HBBTV
HBBTV bezeichnet „Hybrid broadcast broadband TV“ und verbindet das Fernsehen mit dem Internet. Webinhalte können so parallel zum laufenden TV-Programm genutzt werden.

HDTV
HDTV steht für „High Definition Television“, was übersetzt hochauflösendes Fernsehen bedeutet. Eine Auflösung von 720 x 1280 Bildpunkten ist dabei Voraussetzung, maximal ist derzeit eine Auflösung von 1920 x 1080 möglich. Um HD-TV anschauen zu können, brauchen Nutzer einen entsprechenden Fernseher und HD-Programme.

HD+
Hinter diesem Kürzel verbirgt ein Bezahl-Angebot des Satellitenbetreibers Astra. Über diesen Kanal werden die hochauflösenden Programme von RTL und ProSiebenSat.1 ausgestrahlt. Um die Sender nutzen zu können, brauchen Nutzer Geräte mit dem HD+-Logo.

HDMI
Die Abkürzung steht für „High Definition Multimedia Interface“ und bezeichnet eine digitale Schnittstelle zur Übertragung von Audio- und Videodaten auf den Fernseher. HDMI ermöglicht sehr hohe Bandbreiten, was dazu führt, dass sich auch HDTV-Signale ohne Qualitätsverluste übertragen lassen.

ISDN
Das Kürzel steht für „Integrated Services Digital Network“ und bezeichnet einen internationaler Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz. Über dieses Netz wurden das erste Mal verschiedene Dienste wie Fernschreiben, leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung sowie Telefonie übertragen. Durch ISDN wurde die Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit der Übertragung erhöht.

LCD
LCD ist die Abkürzung für „Liquid Crystal Display“, damit wird ein Flüssigkristall-Bildschirm bezeichnet. Er bietet ein scharfes, flimmerfreies Bild, hat ein geringeres Gewicht, sowie eine geringe Einbautiefe.

URL
URL steht für „Uniform Resource Locator“, was man mit „einheitlicher Quellenanzeiger“ übersetzen kann. Damit wird ein Element, zum Beispiel eine Website identifiziert und lokalisiert. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden URLs auch als Internetadresse bezeichnet.

USB
Das Kürzel steht für „Universal Serial Bus“ und bezeichnet die Anschlüsse, die einen PC mit externen Geräten verbinden, zum Beispiel Drucker, Speichermedien oder die Computermaus.

VHS
VHS bedeutet „Video Home System“ und bezeichnet ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder. Es setzte sich als analoger Standard für Videoaufnahmen durch und wurde erst durch digitale Systeme abgelöst.