Reporter verrät Tricks Reporter verrät Tricks: So werden Urlauber im Ausland abgezockt

Reporter Peter Giesel hat sich für Kabel eins in Spanien, der Türkei, Thailand und Brasilien umgeschaut. Vor Ort hat er als Lockvogel den Test gemacht und sich scheinbar ahnungslos in verschiedene Betrugs-Fallen begeben. Mittels versteckter Kamera lässt Giesel die Schwindler auffliegen und beleuchtet das System hinter den Maschen. Wir haben mit ihm gesprochen. Seine Antworten auf wichtige Fragen für Urlauber lesen Sie hier.
Was machen viele Urlauber falsch?
1. Viele Touristen gehen sehr nachlässig mit ihren Sachen um. Viele machen ihre Taschen und Rucksäcke nicht richtig zu oder tragen ihre Bauchtasche falsch herum, über dem Hintern.
2. Die meisten Touristen schleppen generell viel zu viele Sachen mit sich herum. Einen guten Reiseführer sollte man immer dabei haben, aber sonst nur Bargeld, maximal eine Kreditkarte. Ausweise und Gesundheitspässe sollte man im Hotel lassen.
3. Etliche Urlauber sind im Ausland sehr ängstlich. Zum Beispiel schauen sie sich ständig um und sprechen nicht mit Einheimischen. Solche Touristen werden schneller Opfer von Betrügern.
Welche Tipps sollten Urlauber beherzigen, um Abzock-Tricks zu entgehen?
1. Treten Sie selbstbewusst auf und sagen Sie Dienstleistern, wie zum Beispiel Taxifahrern genau was Sie wollen und was nicht.
2. Lernen Sie die für Sie wichtigsten 20 bis 30 Wörter der Landessprache. Wer einige Sätze etwa auf Spanisch oder Türkisch kann, wird mehr respektiert und fühlt sich gleich selbstbewusster.
3. Schalten Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein und verlassen Sie sich auf Ihren Instinkt.
Nächste Seite: Hier lauern die größten Fallen für Urlauber.
Wo lauern die größten Fallen für Urlauber?
1. Taxi und Transportgewerbe
Hier ist Aufmerksamkeit gefordert. Urlauber sollten sich darüber im Klaren sein, dass ein Tuk-Tuk in Bangkok beispielsweise kein Ersatz für ein Taxi ist. Da sollte man lieber zwei Euro mehr bezahlen, um sicherzugehen, dass der Fahrer einen zu dem Tempel bringt, den man besichtigen möchte statt zum nächsten Souvenirgeschäft. In Istanbul weigern sich die meisten Taxifahrer dagegen, ihr Taxameter einzuschalten. Darauf sollte man aber unbedingt bestehen oder die Fahrt sonst nicht antreten.
2. Exkursionen und Ausflüge
Buchen Sie Ausflüge nie bei Anbietern in der Hotellobby. An solchen Angeboten verdienen das Hotel oder der Reiseveranstalter garantiert mit. Stattdessen sollten Sie in ein seriöses Reisebüro gehen. Adressen finden Sie in jedem guten Reiseführer.
3. Schmuck und gefälschte Markenartikel
Edelsteine, Juwelen, Gold und Silber kosten überall dasselbe. Oft handelt sich nur um vermeintliche Schnäppchen, bei denen man aber nicht zuschlagen sollte. Häufig sind die Schmuckstücke gar nicht besonders preiswert. Lassen Sie außerdem die Finger von gefälschten Markenwaren. Die Qualität ist nicht nur minderwertig, es ist auch nicht erlaubt, solche Artikel nach Deutschland einzuführen. Ersparen Sie sich also Ärger mit dem Zoll.
Informationen zur Sendung
„Achtung Abzocke – Urlaubsbetrügern auf der Spur“ läuft jeweils dienstags (16. und 23. Juni) um 20.15 Uhr bei Kabel eins.
(kkl)

