1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Pubertät: Pubertät: Wenn die Hormone verrücktspielen

Pubertät Pubertät: Wenn die Hormone verrücktspielen

Von ALIKI NASSOUFIS 27.08.2010, 14:04

Halle (Saale)/MZ. - obwohl ich ein Junge bin! Und meine Brüste sind unterschiedlich groß - ist das bei anderen Mädchen auch so? Während der Pubertät verändert sich der Körper von Jungen und Mädchen sehr. Vieles davon ist bekannt, wie der Stimmbruch und die erste Regelblutung. Manchmal passieren mit dem Körper jedoch auch Dinge, die einem ganz schön seltsam vorkommen. Aber keine Angst: Meist sind selbst diese "seltsamen Dinge" normal.

"In der Pubertät produziert der Körper mehr Hormone als vorher", erklärt der Internist und Endokrinologe Otto-Albrecht Müller in München. Die Hormone seien auch schon bei Kindern im Körper vorhanden, doch mit der Pubertät springe gewissermaßen die Zentrale an, die für die Hormonbildung verantwortlich sei. "Das passiert bei jedem Jugendlichen zu einem anderen Zeitpunkt." Wenn es los geht, wächst der Körper nicht nur deutlich. Die Geschlechtshormone bewirken auch noch andere Veränderungen.

Bei einigen Jungen kann während der Pubertät ein Busen wachsen. "Allerdings ist das dann keine so große Brust wie bei Frauen", sagt Eckhard Schroll, Leiter der Abteilung Sexualaufklärung, Verhütung, Familienplanung bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln, "sondern eher eine kleinere Wölbung rund um die Brustwarze."

Dieses Phänomen nennt man Gynäkomastie, wie Internist Müller erklärt. Es tritt gar nicht so selten meist bei Jungen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren auf - "und stört die Betroffenen wahnsinnig". Die Ursache? Es kann sein, dass während der Pubertät ein Ungleichgewicht zwischen männlichen und weiblichen Hormonen im Körper entsteht. Beide Hormonarten kommen bei Mädchen und bei Jungen vor, doch bei Jungen gibt es eigentlich mehr männliche Hormone. "Es kann jedoch eine Phase geben, in der das Verhältnis nicht so ausgeglichen ist und die weiblichen Hormone für eine Brustentwicklung sorgen können", sagt Müller. Meist verschwindet der kleine Busen nach einiger Zeit wieder. "Zur Sicherheit sollte man jedoch mit einem Arzt klären, dass es kein Symptom für eine ernstere Erkrankung ist", rät der Experte. Dann müsse man einfach abwarten, bis sich der Busen wieder zurückbildet.

Dass bei Mädchen während der Pubertät Brüste wachsen, ist bekannt. "Dabei kann es auch vorkommen, dass eine Brust schneller zu wachsen anfängt als die andere", sagt der Frauenarzt Christian Albring in Hannover. Diese Anisomastie, wie man es auch nennt, könne unter anderem daran liegen, dass die Durchblutung in den Brustgefäßen unterschiedlich sei. "Dann gelangen auch unterschiedlich viele Hormone ins Brustgewebe und können ein zunächst ungleiches Brustwachstum bewirken."

Häufig nähert sich die Größe der beiden Brüste mit der Zeit aneinander an. "Manchmal bleiben die Brüste aber unterschiedlich groß", sagt Albring, der auch Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte ist. Das ist jedoch ebenfalls nicht ungewöhnlich: "Der Körper ist bei allen Menschen asymmetrisch, die rechte Seite sieht nie exakt so aus wie die linke." Deshalb gebe es beispielsweise auch zahlreiche erwachsene Frauen, deren Brüste unterschiedlich groß seien - manchmal kaum zu sehen, manchmal aber deutlich erkennbar.

Wenn der Penis wächst, bemerken einige Jungen zum ersten Mal bewusst eine Vorhautverengung. Dadurch lässt sich die Vorhaut nicht oder nur unter Schmerzen hinter die Eichel zurückziehen. "Dann sollte man mit einem Arzt klären, ob die Vorhaut entfernt werden muss oder ob sie beispielsweise gedehnt werden kann", sagt Schroll.