Pflanzenschutz beim MZ-Leserforum Pflanzenschutz beim MZ-Leserforum: Welche Mittel helfen gegen Schädlinge im Gartenbeet?

Halle (Saale)/MZ - Luisa D., Halle: Auf den Blättern meiner Kübel-Rosen ist ein weißer, mehliger Belag. Ist das Mehltau und was kann ich dagegen tun?
Antwort: Ja, nach Ihrer Schilderung handelt es sich um den echten Mehltau. Er wird auch Schönwetterpilz genannt, denn er taucht insbesondere bei Temperaturen über 20 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Die befallenen Blätter fallen ab. Bei starkem Befall kann die Rose auch absterben. Sie können die Mittel Pilzfrei Ectivo oder Saprol einsetzen. Achten Sie außerdem auf einen sonnigen und luftigen Standort, damit die Rosenblätter nach Regen schnell trocknen können und dem Mehltaupilz wenig Angriffsfläche bieten.
Gerd K., Freyburg: Ich habe immer wieder mit der Braunfäule an meinen Tomaten zu kämpfen. Was kann ich noch tun?
Antwort: Der beste Schutz ist, die Pflanzen mit einem Überdach vor Regen zu schützen. Verantwortlich für die Krautfäule sind die Sporen des Phytophthora-Pilzes. Sie werden durch Wind übertragen, vor allem aber schwemmt der Regen jene Pilzteile, die die Sporen bilden, von den Blättern in den Boden. Dort infizieren sie andere Pflanzen. Oder Sporen am Boden kommen durch Regen, der vom Boden hochspritzt, auf die Pflanzen. Um dies zu verhindern, sollten Sie die unteren Blätter der Pflanzen entfernen. Empfehlenswert ist auch das Auslegen mit Stroh. Das Gleiche gilt auch für Kartoffeln. Chemisch können Sie die Krautfäule an Tomaten mit Cueva Pilzfrei oder Atempo Kupfer-Pilzfrei und an Kartoffeln mit Gemüse-Pilzfrei Polyram oder Dithane NeoTec bekämpfen.
Jan I., Bitterfeld-Wolfen: Ich kämpfe seit Jahren gegen Klee im Garten. Wissen Sie Rat?
Antwort: Erfahrungsgemäß hilft in dem Fall das Mittel Banvel M bestens. Es ist speziell für zwei- beziehungsweise mehrkeimblättrige Pflanzen geeignet. Die Wirkstoffe werden hauptsächlich über die Blätter und weniger über die Wurzeln aufgenommen und verteilen sich so in der ganzen Pflanze. Banvel M hilft auch gegen Girschkraut.
Gerda F., Naumburg: Wir glauben, unsere Fichte ist von der Sitkalaus befallen. Welches Mittel hilft?
Antwort: Typische Symptome für den Befall mit der Sitkalaus sind hellgelbe Flecken auf den Nadeln. Später sind große Teile der Nadeln gelb, rotbraun bis violett und fallen ab. Die Läuse können nur chemisch bekämpft werden. Verwenden Sie das Mittel Calypso Perfekt. Allerdings sollte es am besten vor dem Austrieb oder in der Saugphase der Läuse im Frühjahr gespritzt werden.
Paula O., Saalekreis: Wir haben viele Hallimasche auf der Wiese. Können die auch Bäume befallen?
Antwort: Ja, einige Arten der Hallimasche befallen auch lebende Bäume und bringen diese zum Absterben. Meist befallen sie jedoch Bäume, die bereits erkrankt sind. Ein Mittel gegen Hallimasche gibt es nicht.
Klaus G., Bernburg: Ich habe den Eindruck, dass die Zwiebelfliege bei uns im Garten immer mehr Schäden macht. Ich will aber nichts spritzen. Was kann ich da tun?
Antwort: Derzeit ist kein chemisches Mittel gegen Zwiebelfliegen zugelassen, daher bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, ein Schädlingsnetz zu verwenden. Die Erfahrungen damit sind sehr gut. Wichtig ist, das Beet komplett und dicht abzudecken. Da die Zwiebelfliege das ganze Jahr über aktiv ist, lassen Sie das Netz bis zur Ernte drauf. Und: Die Schädlinge können später Porreepflanzen befallen.
Irina P., Dessau-Roßlau: Der Rhododendron hat Knospen, die aber braun werden und dann abfallen. Die Blätter wirken wie ausgesaugt. Was kann das sein und was hilft?
Antwort: Nach Ihrer Schilderung hat Ihre Pflanze Wurzelschäden. Sie will zwar blühen, hat aber nicht die Kraft dazu und will sich retten, indem sie die Knopsen abschmeißt. Wichtig ist: Rhododendren benötigen einen sauren Boden mit einem ph-Wert um 4. Gerade neu gezüchtete Arten sind sehr sensibel. Wir raten Ihnen, die Pflanze auszugraben, das Loch mit reinem Torf aufzufüllen und die Pflanze wieder einzusetzen.
Paula H., Weißenfels: Ich habe in der Erde meiner Topfpflanzen in der Wohnung viele kleine Fliegen. Wie bekomme ich die weg?
Antwort: Bei den Fliegen handelt es sich um die Trauermücke. Die bekommen Sie oftmals beim Pflanzenkauf direkt mitgeliefert. Die erste Regel ist, die Erde oben trocken zu halten, denn die Trauermücken legen ihre Eier gern in feuchter Erde ab. Bewährt hat es sich, sogenannte Nematoden - auch Steinernema oder Älchen - zu gießen. Die Fadenwürmer vernichten die Trauermücken und sterben danach selbst.
Olaf D., Halle: Wir haben Wollläuse auf unseren Orchideen entdeckt. Welches Mittel hilft dagegen?
Antwort: Wollläuse kauft man oftmals gleich mit der Pflanze mit. Ein zugelassenes Spritzmittel ist zum Beispiel Spurzit Orchideen Schädlingsspray von Neudorff.
Georg D., Saalekreis: Wir haben lästig viele Schnecken bei uns. Schneckenkorn hilft nicht. Gibt es vielleicht einen anderen Tipp?
Antwort: Unseres Erachtens ist Schneckenkorn tatsächlich die wirkungsvollste Methode. Gute Erfahrungen gibt es mit Bayer Garten Schneckenkorn Mesurol, Etisso Schnecken-Linsen oder Ferramol.
Kerstin F., Mansfelder Land: Einige Blätter unseres Apfelbaumes sind richtig leuchtend rot und der Baum ist von vielen kleinen Raupen befallen. Was kann ich tun?
Antwort: Dabei handelt es sich um den Apfelwickler. Die Bekämpfung ist nicht ganz einfach. Ratsam ist der Einsatz von Bayer Runner. Das Mittel sollte, wenn möglich, direkt nach dem Schlupf der Larven gespritzt werden - je nach Witterung zwischen Ende Mai und Mitte Juni sowie noch einmal ab Ende Juli.
Konrad E., Saalekreis: Auf den Blättern unserer Goldulme haben sich farbige, blasenartige Flecken gebildet. Wird der Baum eingehen?
Antwort: So wie Sie es schildern, klingt es nach einem Befall mit der Gallmücke. Diese scheint in diesem Jahr vermehrt aufzutreten. Chemisch können Sie nichts machen. Allerdings sind Gallmücken auch nicht so schädlich, dass die Pflanze daran zugrunde geht. Entfernen Sie regelmäßig die betroffenen Blätter.
Helga F., Halle: An unserem Kirschbaum verfärben sich die Blätter braun und fallen ab. Auch die Blüten sahen nicht gut aus. Was tun?
Antwort: Ihr Baum ist von der Monilia Spitzendürre befallen. Auch wenn der beste Schnittzeitpunkt eigentlich nach der Ernte liegt, sollten Sie jetzt alle absterbenden Triebe etwa 20 Zentimeter ins gesunde Holz zurückschneiden. Eine direkte chemische Bekämpfung hilft jetzt nicht mehr, da Ihr Baum bereits befallen ist. Mit Pflanzenschutzmitteln, in dem Fall sind Teldor, Cuevo und Duaxo Universal empfehlenswert, muss bei Monilia früh angefangen werden. Spritzen sollte man zum ersten Mal im Ballonstadium, also wenn die Blütenblätter noch nicht aufgegangen sind, zum zweiten Mal bei geöffneter Blüte, und zum dritten Mal, wenn die ersten Blütenblätter abfallen.
Lars J., Aschersleben: Die Gurken im Gewächshaus haben an ihren Blättern gelbe Flecken. Was hilft?
Antwort: Ihre Pflanzen sind von Spinnmilben befallen. Die Tierchen saugen an den Blättern, die sich dadurch gelb bis rostbraun färben und die Pflanzen schwächen. Gegen die Spinnmilbe an Gurken kann Kiron Milben-Ex oder Kanemite SC gespritzt werden. Das sollte bereits bei Auftreten der ersten Schadsymptome geschehen.
Uwe R., Halle: An unserem Pfirsichbaum haben sich kaum Früchte gebildet und es kringeln sich die Blätter am Ende ein. Was hilft?
Antwort: Die sich kräuselnden Blätter beim Pfirsich weisen auf die Kräuselkrankheit hin. Das ist ein Pilz, der sich auf den Knospenschuppen ansiedelt. Der Wind weht die Sporen in die sich öffnenden Knospen. Folglich setzt auf den Blättern eine weißgrünbraun gefärbte Kräuselung ein und die Assimilationsfläche des Bäumchens ist stark reduziert. Im Moment können Sie die befallenen Blätter nur absammeln oder besser ganze Äste abschneiden. Gegen die Kräuselkrankheit sollten Sie im Januar oder Februar an acht bis zwölf Grad warmen Tagen mit Duaxo Universal Pilzfrei spritzen, und zwar wenn die Knospen noch nicht aufgegangen sind.
Klaudia S., Merseburg: Auf den Blättern unserer Zucchini bildet sich immer ein weißer Belag. Kann man etwas dagegen tun und sind die Früchte trotzdem genießbar?
Antwort: Bei dem weißen Belag handelt es sich um echten Mehltau. Dagegen können Sie mit Duaxo Universal Pilzfrei oder Rosen Pilzfrei Saprol vorgehen. Wenn Sie mit dem etwas unschönen Aussehen der Blätter leben können, brauchen Sie aber auch gar nichts zu unternehmen. Die Früchte gedeihen trotz Mehltau und sind gesund.
Hans-Joachim W., Halle: Ich habe in einer Gebäudeecke eine vier Meter hohe Rotbuchensäule stehen. Die ist jedes Jahr mit Wollläusen befallen. Gibt es dagegen ein Mittel als Gießwasserzusatz?
Antwort: Sie können Spruzit Schädlingsfrei anwenden oder auch Bayer Garten Gießmittel gegen Schädlinge Calypso. Bekämpfen Sie die Läuse nicht, wird Ihre Pflanze auf Dauer geschädigt, auch wenn sie nicht eingeht.
Ingelore N., Aschersleben: Einige meiner Tomaten haben oben einen schmierigen Befall. Was ist das?
Antwort: Auch Tomaten können von Läusen heimgesucht werden. Sie können dagegen mit Gemüse Schädlingsfrei Decis AF von Bayer spritzen. Noch ein Tipp: Düngen Sie besser nicht mit Pferdemist, denn dadurch bekommen die Pflanzen zu viele Nährstoffe und werden überdüngt.
Helmut G., Halle: In meinem Garten tummeln sich viele Nacktschnecken - in den Möhren, im Salat, in den Kartoffeln. Wie kriege ich die Biester weg?
Antwort: Nur Absammeln hilft nicht. Streuen Sie am besten schon im März Schneckenkorn, und streuen Sie regelmäßig nach. Verwenden kann man Limex Schneckenkorn, Compo Schneckenfrei Lima Disque und von Neudorf Ferramol. Nicht unwichtig: Das schont Igel und andere Haustiere.
Fragen und Antworten notierten
Kornelia Noack und Michael Pietsch.



