Hätten Sie es gewusst? Hätten Sie es gewusst?: Die unbekannten Funktionen von Alltagsgegenständen

Halle (Saale) - Es gibt viele Gegenstände, die benutzen wir nahezu täglich. Oftmals haben bestimmte Elemente, die wir vielleicht als Design-Element oder als „Unnütz“ deklarieren, ganz bestimmte Funktionen - mitunter sogar sehr wichtige.
Die Mitteldeutsche Zeitung hat einige dieser Gegenstände zusammengefasst.
Das Loch im Kugelschreiber-Deckel
In vielen Kugelschreiber-Deckeln befindet sich ein kleines Loch. Wer denkt, dass es dafür da ist, damit der Kugelschreiber nicht austrocknet oder für einen Druckausgleich sorgt, damit er nicht ausläuft, irrt sich. Das Loch ist dafür da, damit die Gefahr des Erstickens sinkt. Kleinkinder können schnell einen solchen Deckel aus Versehen herunterschlucken - das Loch sorgt dafür, dass immernoch ein Luftdurchfluss möglich ist.
Der integrierte Strohhalm-Halter
Um aus einer Getränke-Dose trinken zu können, muss mit Hilfe der Lasche das Aluminium eingedrückt werden - das weiß jeder. Weiß denn auch jeder wofür das große Loch in der Lasche ist? Hat man das Aluminium eingedrückt, kann man die Lasche über die Öffnung drehen und in das Loch einen Strohhalm stecken. Normalerweise drückt die Kohlensäure den Halm wieder raus, mit der Halterung wird dieser aber fixiert.
Die Fixierungen in den Folien-Verpackungen
Wer kennt das Problem nicht? Man möchte Alu- oder Frischhaltefolie aus ihrer Verpackung holen und an der geriffelten Seite abtrennen - das Ergebnis ist schief und krumm und vor allem rollt die gesamte Rolle immer mit gleich raus. Doch damit das nicht passiert, gibt es an den beiden Kartonseiten jeweils runde Aussparungen, die man eindrücken muss: So entstehen Halterungen, die die Rolle festhalten.
Der Kochlöffel-Halter
Wohin mit dem Kochlöffel, wenn man kocht? Soll man ihn an die Pfanne lehnen? Dort rutscht er gerne runter - es gibt aber eine Lösung für das kleine Alltags-Problem. Die meisten Pfannen haben am Ende ihres Pfannenstiels ein Loch. Mit Hilfe dessen kann man die Pfanne nicht nur aufhängen, sondern auch einen Kochlöffel fixieren, indem man ihn dort reinsteckt.
Das Loch in der Spaghetti-Kelle
Richtig, das Loch in der Spaghetti-Kelle ist dafür, damit das Nudelwasser schnell und sicher abläuft. Doch nicht nur dafür ist das Loch da, denn mit Hilfe dessen kann auch eine Portion Pasta für eine Person abgemessen werden.
Das kleine Loch am Vorhängeschloss
Wenn das Vorhängeschloss draußen verwendet wird, läuft durch das kleine Loch neben dem Schloss Regenwasser ab. Somit kann es nicht von innen rosten und auch nicht einfrieren.
Die kleine Tasche an der Jeans
Jeder kennt sie: Die kleine zusätzliche Tasche auf der rechten Seite einer Jeans. Oberhalb der großen Tasche ist sie angenäht. Kaum jemand nutzt sie, weil sie zu klein ist. Die Tasche ist eine Erfindung, die aus der Entstehungszeit der Jeans stammt. Im Wilden Westen war die kleine Tasche nämlich unverzichtbar: Dort bewahrten die Cowboys und Goldgräber ihre Taschenuhren auf.
Das zusätzliche Stück Stoff in neuen Klamotten
Kauft man sich neue Bekleidung sind oftmals ein kleines Stückchen Stoff sowie Ersatz-Knöpfe mitgeliefert. Der Stoff entspricht dabei exakt dem Material aus dem das neue Kleidungsstück gefertigt ist. Wer nun denkt, dass das Stoffsample zum Flicken von Löchern da ist, irrt sich. Es ist dafür da, damit getestet werden kann, wie der Stoff auf verschiedene Waschmittel reagiert.
Die zwei mysteriösen Löcher in Chucks
An den Innenseiten der beliebten Chucks von Converse befinden sich jeweils zwei Löcher. Doch wofür sind sie? Sind sie für eine bessere Durchlüftung, damit es nicht zu üblen Gerüchen kommt? Nein! Denn der beliebte Converse All Star ist eigentlich ein Basketballschuh. Die zwei Löcher sind dafür da, damit die Schuhe bei Spielen enger geschnürt werden können. Eine spezielle Schnürtechnik ist also Schuld an den Löchern.
Wofür sind die beiden Knubbel an der Tastatur?
Die Erhebungen, die sich auf den Tasten „F“ und „J“ befinden sind für Menschen gedacht, die das 10-Finger-System beherrschen. Mit Hilfe der Knubbel können Sie sich auf der Tastatur orientieren. Fachlich korrekt werden sie übrigens als „Orientierungstasten“ bezeichnet. (mz)