Rohes Schweinefleisch Mett kann gefährlich sein: Rohes Schweine-Fleisch laut EFSA häufigste Ursache von Hepatitis E in Europa

Halle (Saale) - Für nicht wenige Menschen ist es ein unverzichtbarer Snack zwischendurch: Das Mett-Brötchen. Doch rohes Schweinefleisch ist nicht ungefährlich: Der Verzehr von nicht genug erhitztem Fleisch kann zu einer Hepatitis-E-Infektion führen.
Hepatitis-E-Infektion: Häufigste Ursache ist Verzehr von rohem Schweine-Fleisch
Hepatitis E ist eine Lebererkrankung, die durch das Hepatitis-E-Virus verursacht wird.
Für die europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA ist der Verzehr von rohem oder unzureichend gegartem Schweinefleisch die häufigste Ursache für Hepatitis-E-Erkrankungen in der Europäischen Union.
EFSA: Steigende Zahlen von Hepatitis E in Europa
In den letzten zehn Jahren seien über 21 000 Fälle von Hepatitis E gemeldet worden, wobei in diesem Zeitraum ein Anstieg um das Zehnfache beobachtet worden sei.
„In der Vergangenheit dachte man, die Hauptquelle für Infektionen sei das Trinken von kontaminiertem Wasser bei Reisen außerhalb der EU“, wird die Vorsitzende der Arbeitsgruppe für Hepatitis E der EFSA, Rosina Girones, zitiert.
Lebensmittel wichtigste Übertragungsquelle für Hepatitis E in Europa
Heute wisse man, dass Lebensmittel die wichtigste Übertragungsquelle der Krankheit in Europa seien. Dabei seien Hausschweine die Hauptüberträger von Hepatitis E in der EU.
Die EFSA empfiehlt den Mitgliedsstaaten daher, das Bewusstsein für die Risiken von rohem und halbgarem Schweinefleisch für die Öffentlichkeit zu schärfen.
Verbrauchern wird empfohlen, Schweinefleisch immer gründlich durchzugaren.
Leberversagen nach Hepatitis-E-Infektion: Diese Personen können betroffen sein
Meist merken Erkrankte zunächst nichts von der Leberentzündung. Erst nach Tagen oder Wochen können Symptome wie Fieber oder Erbrechen auftreten. In der Regel heilt die Infektion nach einiger Zeit wieder ab.
Doch in seltenen Fällen kann die Lebererkrankung laut EFSA tödlich enden. Besonders gefährdet seien Patienten mit Leberschäden oder schwachem Immunsystem: Hier könne Hepatitis-E zu Leberversagen mit möglicherweise tödlichem Verlauf führen. (mz/dli)