1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Hörprothese: Hörprothese: Professor erklärt Aufbau, Operation und Nachteile eines Cochlea-Implantats

Hörprothese Hörprothese: Professor erklärt Aufbau, Operation und Nachteile eines Cochlea-Implantats

04.09.2018, 12:46

Halle (Saale) - Professor Stefan Plontke, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, erklärt, wie ein sogenanntes Cochlea-Implantat funktioniert und wie es sich von einem herkömmlichen Hörgerät unterscheidet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Cochlea-Implantat und einem Hörgerät?

Das menschliche Ohr wandelt Schallwellen in elektrische Nervenimpulse um, die dann vom Gehirn als Sprache oder Musik wahrgenommen werden. Wenn diese Umwandlung der Schallwellen nicht mehr ausreichend gut funktioniert, muss das Schallsignal verstärkt werden, ähnlich  wie bei einem Verstärker zu Hause. So funktioniert in etwa ein herkömmliches Hörgerät.

Wenn das Ohr gar nicht mehr in der Lage ist, diese Schallwellen in elektrische Nervenimpulse umzuwandeln, benötigt der Patient ein Cochlea-Implantat, da dieses den Hörnerv direkt elektrisch stimuliert.

Ab wann eignet sich ein Cochlea-Implantat?

Alle Patienten, die mit einem konventionellen Hörgerät nicht mehr ausreichend Sprache verstehen können, sollten überprüfen lassen, ob ein Cochlea-Implantat das Sprachverstehen wieder verbessern kann.

Wie hört man mit einem Cochlea-Implantat?

Die Erfahrungsberichte von Patienten sind unterschiedlich. Einige sagen, es hört sich vor allen Dingen technischer an und es ist nicht so ein schöner, voller Sound.

Das liegt daran, dass das Cochlea-Implantat seine Stärken im hohen Frequenzbereich hat, wogegen ein konventionelles Hörgerät eher im tiefen Frequenzbereich gute Verstärkung leisten kann.

Nahezu alle Patienten, die wir mit einem Cochlea-Implantat behandelt haben, sagten jedoch, warum habe ich mich dafür nicht schon eher entschieden.

Was sind Risiken bzw. Nachteile eines Cochlea-Implantats?

Im Unterschied zu einem konventionellen Hörgerät, was vom Hörgeräteakustiker angepasst werden kann, muss ein Cochlea-Implantat von einem Chirurgen eingepflanzt werden.

Damit sind die Risiken einer Operation verbunden. Bei sonst relativ gesunden Patienten ist die Operation aber standardisiert und die Risiken sind überschaubar.

Wie kündigt sich ein Hörverlust an?

Patienten, deren Hören akut oder langsam schlechter wird, berichten, dass sich alles wie durch Watte anhört, also dumpfer oder bei hohen Lautstärken verzerrt. Es klirrt und plärrt, wenn es laut wird.

Was sind Ursachen von plötzlichem Hörverlust und was ist zu tun?

Es gibt harmlose Ursachen für den plötzlichen Hörverlust, wie Ohrschmalz im Gehörgang, der aufquillt, wenn er feucht wird. Die Ursachen kann nur ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt feststellen, so dass eine zeitnahe Vorstellung bei einem HNO-Arzt zu empfehlen ist. (mz)