Gesundheitliche Wirkungen von Gewürzen Gesundheitliche Wirkungen von Gewürzen: Pfeffer gegen Übelkeit
Halle/MZ. - Mehr Vielfalt beim Umgang mit Gewürzenist in Deutschland nach Expertenmeinungenangebracht. Und dies, weil Gewürze nicht nurden Geschmack verfeinern, sondern auch förderlichfür die Gesundheit sind.
Der deutschen Küche sei zu gute gehalten,dass Pfeffer keine schlechte Wahl ist: DerDeutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)zufolge regt er zum Beispiel den Stoffwechselan. Außerdem beseitige Pfeffer Übelkeit undsei für Galle- und Leberdiät zu empfehlen.Mit scharfen Gewürzen wie Pfeffer und Paprikawerde der Körper regelrecht ausgetrickst:"Um sich vor der Schärfe zu schützen, wirdder Speichelfluss zur Verdünnung besondersangeregt. Das steigert aber auch Appetit undVerdauung", erklärt Jörg Häseler, Pressesprecherdes Deutschen Instituts für Ernährungsforschungin Potsdam.
"Die entscheidenden Inhaltsstoffe der Gewürzesind die flüchtigen ätherischen Öle und diescharf schmeckenden Alkaloide", heißt es inder Broschüre "Die heilende Kraft der Gewürze"von der Beiersdorf AG in Hamburg. Aber nuretwa sieben Prozent der rund dreieinhalb MillionenPflanzenarten enthielten ätherische Öle. Unddavon wiederum zähle lediglich ein Zwanzigstelzu den Gewürzen.
"Zu empfehlen sind vor allem Paprika, Kümmelund Nelken", sagt Sven-David Müller, Pressesprecherdes Deutschen Institutes für Ernährungsmedizinund Diätetik in Aachen. Neben den darin enthaltenenGeschmacksverstärkern sorgen die ätherischenÖle für die gesundheitsfördernde Wirkung.Ätherische Öle fördern unter anderem dieDurchblutung. Dafür ist Häseler zufolge unteranderem der Wirkstoff D-Limonen verantwortlich.
Für Kümmel wie für Senf gilt laut Häseler,dass die wichtigen Wirkstoffe in den Samenenthalten sind. Kümmel ist dabei ein altesHausmittel gegen Blähungen. Die brennend würzigschmeckenden Nelken bringen ebenfalls dieVerdauung in Schwung.