1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Abnehmen durch Sport: Abnehmen durch Sport: Lieber nicht mit der dünnen Freundin trainieren

Abnehmen durch Sport Abnehmen durch Sport: Lieber nicht mit der dünnen Freundin trainieren

Von Sophie Mono 29.02.2012, 18:16
In Gruppen trainiert es sich leichter - ideal sind Angebote, in denen es nicht nur um Bewegung, sondern auch um Ernährungstipps geht. (FOTO: DPA)
In Gruppen trainiert es sich leichter - ideal sind Angebote, in denen es nicht nur um Bewegung, sondern auch um Ernährungstipps geht. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Saarbrücken/dpa. - Wer abnehmen will, sollte sichGleichgesinnte suchen. Daher sollten sich übergewichtige Menschenüberlegen, auf das Training mit der dünnen Freundin oder dem magerenNachbarn besser zu verzichten, sagte Korinna Ruthemann von derDeutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement inSaarbrücken dem dpa-Themendienst. «Für manche ist es leichter, wennsie beim Sport Menschen um sich herum haben, die ähnlicheGewichtsprobleme haben und wissen, wie sie sich fühlen. So können sievoneinander lernen.»

Außerdem vermeide man dadurch den direkten Vergleich mitNormalgewichtigen, der oft demotivierend sei. «Ideal sindGruppenangebote, in denen es nicht nur um Bewegung, sondern auch umErnährungstipps geht.» Nicht nur die schlanken Sportkollegen könnenein Motivationskiller sein, sondern auch die Sportart. Man sollte daswählen, was man gerne macht, rät Ruthemann. Fatburner-Programme,durch die schnell möglichst viele Kilos verloren gehen sollen, seiennicht immer eine gute Wahl - wegen des Jo-Jo-Effekts und derkörperlichen Belastung.

«Jeder, der älter als 35 Jahre ist und lange keinen Sport gemachthat, sollte sich zunächst beim Arzt untersuchen lassen und mit ihmgemeinsam überlegen, welche Sportarten angemessen sind», betontRuthemann. So litten Übergewichtige oftmals unter Gelenkproblemen.Sportarten wie Squash oder Fußball könnten diese verstärken.

Statt einer Hau-Ruck-Aktion sei eine gute Organisation gefragt:«Unmotivierte sollten sich einen Plan B überlegen», rät Ruthemann.Sonst nutzten viele schon nach kurzer Zeit jede willkommene Ausrede,um nicht mehr zum Sport gehen zu müssen. «Wer das von Anfang anverhindert, indem er beispielsweise einen Notfallbabysitter für dieKinder organisiert oder eine Sportart wählt, die er problemlos auchauf Dienstreisen ausüben kann, der hält länger durch.»

Hilfreich sei es, ein attraktives Ziel mit einem genauenZeitrahmen zu setzen. «Viele brauchen eine konkrete Vision», sagtRuthemann. Sich bloß zu wünschen, mehr Ausdauer zu haben, sei etwanicht genug. «Wenn man sich aber in Gedanken bei der nächstenWanderung als Erster oben auf dem Berg ankommen sieht, dann sporntdas an.» Die Ziele dürften aber nicht zu hoch gesteckt werden: «Werin kleinen Schritten vorgeht und sich Teilziele setzt, der wird nichtso schnell frustriert.» Statt auf die perfekte Modellfigur solltenMollige lieber auf ein individuelles Wohlfühlgewicht hinarbeiten.Dann werden auch kleine Erfolge zur Genugtuung - etwa, wenn manwieder in die alte Lieblingsjeans passt.