1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Neuer 10 Euro-Schein: Neuer 10 Euro-Schein: Wasserzeichen gegen Blütenträume

Neuer 10 Euro-Schein Neuer 10 Euro-Schein: Wasserzeichen gegen Blütenträume

Von Thorsten Knuf 11.09.2014, 13:08
Der neue 10 Euro-Schein wurde am 28. August vorgestellt, am 23. September sollen sie eingeführt werden.
Der neue 10 Euro-Schein wurde am 28. August vorgestellt, am 23. September sollen sie eingeführt werden. dpa Lizenz

Berlin - Was ist anders am neuen Zehner?

Die Europäische Zentralbank hat den neuen Schein herausgebracht, um Geldfälschern einen Schritt voraus zu sein. Dementsprechend gibt es beim neuen 10 Euro-Schein einige Sicherheitsmerkmale, die beim alten Schein fehlten. Hält man die Note gegen das Licht, sieht man etwa ein Wasserzeichen mit einem Porträt der Europa, einer Gestalt aus der griechischen Mythologie und Namensgeber unseres Kontinents.

Neuerdings lässt sich am linken und rechten Rand des Scheins außerdem eine Reihe kurzer Linien erfühlen. Wer die Banknote kippt, sieht über die Zahl 10 unten links auf dem Schein einen Lichtbalken wandern, zudem ändert die Zahl ihre Farbe von smaragdgrün zu tiefblau. Der Schein ist schmutzabweisend lackiert.

Ab wann sind die neuen Scheine im Umlauf?

Die Zentralbank hat den Schein bereits gestern vorgestellt, als offizielles Zahlungsmittel soll der neue Zehner aber erst ab dem 23. September in den Verkehr gegeben werden. 4,3 Milliarden Banknoten werden zunächst an die nationalen Notenbanken verteilt, unter das Volk gebracht werden die Scheine dann über Geldautomaten und als Wechselgeld bei Einkäufen. Zunächst können Verbraucher sowohl mit dem neuen als auch weiterhin mit dem alten Schein bezahlen. Ab wann der alten 10 Euro-Schein nicht mehr akzeptiert wird, ist noch unklar.

Wird es wieder Problem an Automaten geben?

Als die EZB im vergangenen Jahr den 5 Euro-Schein austauschte, gab es verstärkt Probleme etwa an Fahrkarten- und Ticketautomaten, weil viele den Schein nicht akzeptierten. Nach den Plänen der EZB soll sich das nicht wiederholen. Die Notenbank hat bereits im November vergangenen Jahres angefangen, die Hersteller und Betreiber von Automaten frühzeitig auf den neuen Schein vorzubereiten.

Demnach wurde den Herstellern unter anderem mit reichlich Informationsmaterial versorgt, zudem konnten sie die Scheine bereits im Vorfeld zum Test ausleihen. In Deutschland gibt es rund 12.800 Geldautomaten, die den neuen Schein akzeptieren müssen. Auch relevante Unternehmen wie die Deutsche Bahn oder der Bundesverband Deutscher Tabakwaren-Großhändler und Automatenaufsteller haben ihre Maschinen bereits zu großem Teil auf den neuen Schein angepasst.

Werden andere Scheine auch ausgetauscht?

Ja, in den kommenden Jahren sollen auch alle weiteren Scheine, hoch bis zum Fünfhunderter, erneuert werden. Als nächstes wird wohl erst einmal der 20- und der 50-Euro-Schein dran sein. Schließlich sind das auch die beiden Noten, die am häufigsten gefälscht werden.