1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Europameisterschaft: Europameisterschaft: So teuer ist es, das Panini-Album zur EM 2016 vollzukleben

Europameisterschaft Europameisterschaft: So teuer ist es, das Panini-Album zur EM 2016 vollzukleben

12.05.2016, 10:04
20 deutsche Spieler werden auf den Kult-Klebebildchen zum Turnier abgebildet sein. Doch der Sammelspaß ist nicht billig.
20 deutsche Spieler werden auf den Kult-Klebebildchen zum Turnier abgebildet sein. Doch der Sammelspaß ist nicht billig. dpa

Fast rund um die Uhr rattern, surren und stampfen im norditalienischen Modena derzeit die Maschinen. Bis zu acht Millionen Tüten mit Sammelbildern werden im Werk des italienischen Unternehmens Panini jeden Tag produziert und in alle Welt verschickt. Etwa einen Monat vor Beginn der Fußball-EM herrscht bei dem berühmten Sticker-Hersteller Hochbetrieb. „Im Vergleich zur letzten EM erwarten wir uns einen deutlich höheren Absatz“, sagt Produktionsleiter Giuseppe Tagliavini. 

Wichtigster Markt für Panini ist und bleibt Deutschland. Auch der zweitgrößte Lebensmittelhändler Rewe lockt seit Anfang Mai mit Sammelkarten der deutschen Nationalmannschaft. Das Prinzip: Für je 10 Euro Einkaufswert erhält der Kunde eine „offizielle DFB-Sammelkarte“. Insgesamt gibt es 36 Motive – neben 30 verschiedenen Spielerkarten kommen auch das Trainer-Trio, die Fans der Nationalmannschaft als 12. Mann, das DFB-Emblem und das Team-Maskottchen Paule zu Kartenehren.

Kinder drängen Eltern, für Panini-Sticker einzukaufen

Für Marketing-Experte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU scheint der Erfolg der Aktion vorprogrammiert. „Aus der Sicht der Supermärkte rechnet sich das allemal. Die Kinder drängen ihre Eltern wegen der Bilder dort einkaufen zu gehen. Und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Eltern zumindest hin und wieder dem Wunsch ihrer Kinder nachgeben.“  

Aber wie teuer ist es eigentlich, ein komplettes Panini-Heft vollzukleben, wenn man keine Bildchen tauscht? Was die Sammelleidenschaft kostet, hat der britische Mathematiker Paul Harper ausgerechnet, der Professor an der Cardiff University’s School of Mathematics ist.

Panini-Formel: Das müssen Sammler tatsächlich hinblättern

Für das Webportal Wales Online hat Harper deshalb eine Formel entwickelt. Dafür überlegte sich der Mathematiker folgendes (wir haben die Berechnung an die deutschen Preise angepasst):

​Ein solcher optimaler Fall sei jedoch sehr unwahrscheinlich, so Harper: „In der Realität sieht es so aus: Je mehr ihr sammelt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Duplikate.“ Er hat in seine Formel diese Wahrscheinlichkeit mit einberechnet und stellt fest: Um das Panini-Album zur EM 2016 zu füllen, muss man im Schnitt 747 Stickertütchen erwerben. Damit wird der Spaß deutlich teurer und kostet in Deutschland stolze 522,90 Euro pro vollem Album – plus zwei Euro für das Album selbst! Um Geld zu sparen hilft also nur eins: tauschen, tauschen, tauschen! 

Die komplette Panini-Formel mit Wahrscheinlichkeitsrechnung können Interessierte hier nachlesen. (gs/dpa)