Winterferien in Sachsen-Anhalt Welcher Schlitten ist wirklich sicher und wo gibt es die besten Pisten?
Schnee, Schnee, Schnee: Wenn Hügel und Berge plötzlich ganz weiß sind, locken sie Familien magisch an. Was Eltern beachten sollten, bevor die Kinder mit den Schlitten losstürmen.

Halle - Vom 5. bis 10. Februar 2024 sind in Sachsen-Anhalt Winterferien. Klar, dass da eine Rodelpartie nicht fehlen darf. Dabei sollte sich das Kind möglichst nicht verletzten. Worauf Eltern achten sollten:
Kommt der Holzschlitten aus dem Lager, befindet sich auf den Kufen manchmal Rost. Diese Ablagerung kann man am besten mit feinem Schleifpapier entfernen - einfach in Laufrichtung abziehen und anschließend mit Spezialwachs versiegeln. Dazu rät der Tüv Süd.
Endlich wieder rodeln: Das sind die schönsten Rodelpisten im Harz
Bei Schlitten aus Kunststoff sollten Eltern darauf achten, ob es feine Haarrisse oder Verfärbungen gibt. „Sie sind ein deutliches Warnzeichen“, erklären die Experten. Solche Schlitten sollte man entsorgen. Denn das Material sei an seiner Belastungsgrenze angelangt - und könnte in Kürze zu Bruch gehen.
Tipps zur sicheren Fahrt
Schlittenfahren macht Spaß. Damit dabei nichts passiert, sollten Eltern zunächst genau erklären, wie man den Schlitten lenken und bremsen kann. Und am besten üben Kinder beides an einem flachen Hang, bevor es auf den großen Schlittenberg geht. Apropos: Der Berg sollte sich abseits von kreuzenden Wegen, Straßen oder Gewässern befinden.
Wintersport in Sachsen-Anhalt: Sieben Tipps zum Eislaufen in Sachsen-Anhalt
Kleine Kinder fahren am besten zwischen den Beinen ihrer Eltern mit - das ist am sichersten. Schulkinder können alleine fahren, wenn sie bremsen und lenken können. Sie sollten aber nicht mit dem Kopf nach vorn den Berg hinunterfahren. Auf dem Bauch liegend, können sie im Notfall nicht schnell genug reagieren, warnt der Tüv Süd.
Tipps zum Kauf
Wer einen Schlitten gebraucht oder neu kaufen will, sollte an das Gewicht denken - insbesondere, wenn Kinder ihn den Berg hochziehen müssen, zählt jedes Gramm.
Das könnte Sie auch interessieren: Hier kostenlos abonnieren: Alles zum Thema Familie in Sachsen-Anhalt in unserem neuen Newsletter
Bei gebrauchter Ware sollten Eltern zudem darauf achten, dass keine Materialien - etwa Nägel oder abgebrochene Plastikteile - hervorstehen, an denen sich Kinder verletzen können.
Tipps zur Lagerung
Am Ende der Saison sollte man den Schlitten sauber ins Winterlager stellen. Also vorher von Streusalz, Schnee und Split reinigen und gut trocknen. Der Lagerraum sollte nicht allzu warm sein. Daher sind Dachboden und Keller zur Aufbewahrung in der Regel gut geeignet.