Beziehung Beziehung: Glücklich ohne Partner
Berlin/dpa. - Wenn die Phase des Alleinseins immer länger wird, hadern viele mit der Einsamkeit Probleme. Experten zufolge ist es dann vor allem wichtig, gelassen zu bleiben - und neue Wege zu gehen.
"Die meisten sagen heute, dass sie pro Jahr nur zwei oder drei neue Menschen kennenlernen, die vom Alter her für eine Beziehung in Frage kommen", hat Christian Thiel aus Berlin festgestellt, der Singles in Seminaren bei der Partnersuche
hilft. "Das Alleinsein erfordert zwar höchste emotionale Anstrengung und macht unzufrieden - gerade deshalb dürfen Sie aber nicht verharren." Das Wichtigste für Singles auf Partnersuche ist daher, Gelegenheiten für neue Kontakte zu schaffen.
In der Disco oder auf der Straße wahllos Fremde anzusprechen, helfe bei der Suche kaum. Voraussetzung für Beziehungsglück sei es vielmehr, bei sich selbst seelische Vorarbeit zu leisten. "Sie dürfen das Heil der Welt nicht in einem neuen Partner suchen", sagt Kommunikationstrainerin Dorothee Döring, die Seminare für "Singles wider Willen" gibt. "Ein Partner allein macht mich nicht glücklich." Einsame sollten sich vielmehr fragen, warum sie sich ohne Partner schlecht fühlen.
Die möglichen Gründe - Verlassenheitsängste etwa - könne ein Partner ohnehin nicht ausgleichen. "Das muss ich selbst tun." Helfen kann dabei eine Bilanz dessen, was das Leben für einen selbst lebenswert macht. "Fragen Sie sich, wo Sie Leere empfinden und was Ihnen wirklich Freude bereitet - Geselligkeit, Sport, das Ausgehen mit Freunden, Theaterbesuche." Solche Aktivitäten könnten dabei helfen, dass das Alleinsein nicht in Einsamkeit umschlägt.
"Werden Sie aktiv!", rät auch Paartherapeut Christian van der Ende aus Hamburg. In der Regel seien Menschen glücklich, wenn sie in vier wichtigen Bereichen Erfüllung finden: Beruf, Partnerschaft, soziale Kontakte und Hobbys.
Frauen haben es nach Erfahrung von Dorothee Döring leichter als Männer: "Sie haben mehr Freundinnen und reden offener über ihre Gefühle. Deshalb kommen sie häufig auch besser mit Trennungen zurecht." Christian van der Ende hat beobachtet, dass Männer ihre sozialen Kontakte vor allem mit der Partnerschaft abdecken. "Sie fallen nach einer Trennung oft in die größeren Löcher und müssen erst lernen, neue Netzwerke aufzubauen."
Nur wer gut mit sich allein sein kann, strahlt Attraktivität aus. Sonst sei die neue Beziehung keine Wahl, sondern ein Zwang, schreibt Monika Hoffmann in ihrem Buch "Solo aufs Parkett". Auch Hoffmann empfiehlt, das Alleinsein zu lernen - mit Unternehmungen und Aktivitäten -, bevor man sich in die verkrampfte Suche nach einer neuen Bindung stürzt.
Literatur: Monika Hoffmann - Solo aufs Parkett, Verlag Bildung und Wissen, 15,80 Euro
ISBN 3-8214-3004-4
Dorothee Döring - Dinner for one. Tipps für eine positive Lebensgestaltung Neukirchener Verlagshaus, 9,90 Euro,
ISBN 3-7975-0104-8