Balkonkästen Balkonkästen: Dekoration aus Zweigen der Thuja
Halle/MZ. - Wer viel Platz hat und bereit ist, auch etwas mehr Geld in den Winterschmuck zu investieren, kann seine Kästen und Kübel auch mit einer filigranen Korkenzieherhasel, einer pyramidal aufgebauten Zuckerhutfichte oder einer Muschelzypresse bestücken. Auch mit dem leuchtenden Beerenschmuck von Ilex und Kriechmispel lassen sich im Winter farbige Akzente setzen. Gleiches gilt für verschiedene Gräser wie die Fuchsrote Segge oder die Gelb-Segge mit ihrem grazilen Blattschmuck.
"Wer nur einen kleinen Balkon hat, sollte sich eine Bepflanzung mit größeren und teureren Gehölzen wie Korkenzieherhasel oder Muschelzypresse jedoch gut überlegen", warnt Dahlmann. Sie blockieren den Platz für die Frühjahrsbepflanzung. Für kleinere Balkone empfiehlt der Florist-Techniker eine Dekoration aus gesteckten Koniferenzweigen, die meist bis zum März kommenden Jahres ansehnlich bleibt.
Hierzu einfach die verblühte Kastenbepflanzung zurückschneiden. "Die Wurzelballen bleiben im Kasten. Sie lassen sich als Steckhilfe nutzen", erläutert der Experte. Die Zweige sollten etwa 15 bis 20 Zentimeter lang und am Stielende vom Grün befreit sein, damit sie sich besser stecken lassen. Neben Tanne, Thuja und Zypresse bieten sich auch Mahonien- oder Ilex-Zweige als Deko an. "Als Höhepunkt kann je nach Geschmack eine Lichterkette den Kasten durchziehen", sagt Dahlmann.
Soll es im kommenden Jahr auf Balkon und Terrasse möglichst frühzeitig wieder blühen, rät Dahlmann, die Kästen mit frischer Blumenerde und diversen Zwiebeln zu bestücken. Anschließend einfach die triste Oberfläche mit Koniferenzweigen abdecken. Filigrane Abwechslung schaffen Zweige von Kätzchen oder Korkenzieherweide.
Wer Kübel und Kästen bepflanzt, sollte vor allem bei kaltem Ostwind auf die Wasserversorgung achten. "Bei dieser Wetterlage verdunsten die Pflanzen besonders viel Wasser, ohne dass sie ausreichend Nachschub über das gefrorene Erdreich aufnehmen können", erläutert der Fachmann. Sein Tipp: In Perioden, in denen der Boden nicht gefroren ist, maßvoll gießen. An besonders windigen Standorten bietet es sich zudem an, Rosen und Koniferen mit Fichtenzweigen zu umstecken. Diese brechen den Wind und schützen die Pflanzen.