Bafög Bafög: Anlaufstelle ist das Studentenwerk Halle

Wenn’s um Geld geht, sollten sich die Erstsemester an das Studentenwerk wenden. Beim dortigen Amt für Ausbildungsförderung bekommen sie unter anderem Beratung rund um das Thema Bafög.
Antrag: Der Antrag auf Bafög ist immer beim Studentenwerk am Studienort zu stellen. Das muss schriftlich erfolgen. Formulare dafür finden sich im Internetz, zum Beispiel auf der Homepage des Bundesbildungsministeriums. Um gegebenenfalls Fristen zu wahren, reicht auch zunächst ein formloser schriftlicher Antrag. Denn: Bafög wird nicht rückwirkend erstattet, sondern erst vom Monat der Antragstellung an.
Zuständigkeit: Das Studentenwerk Halle ist als Bafög-Amt zuständig für mehrere Bildungseinrichtungen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachhochschule Merseburg, die Hochschule Anhalt, Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle, Evangelische Hochschule für Kirchenmusik, St.-Elisabeth-Hochschule für Gesundheitswesen und Sozialarbeit in Weißenfels.
Beratungsstellen: Das Amt für Ausbildungsförderung in Halle befindet sich in der Wolfgang-Langenbeck-Straße 3 (Mensa Weinberg). Außerdem gibt es Beratungsstellen in Halle im Löwengebäude am Universitätsplatz, in Köthen in der Fasanerieallee 1a (Mensa), in Merseburg in der Geusaer Straße 88 (Wohnheim 1). Ab 1. Oktober wird auch wieder in Bernburg im Büro neben Hörsaal 1 beraten und in Dessau-Roßlau, Seminarplatz 2, Gebäude M, Zimmer 204. In der vorlesungsfreien Zeit sind die Sprechzeiten reduziert, die aktuellen Angaben finden sich im Internet auf der Homepage des Studentenwerkes Halle. (luw)
Bafög-Stelle Halle: Amt für Ausbildungsförderung, Postfach 110541, 06019 Halle, Telefon: 0345/6 84 71 13, Mail: [email protected], Internet: www.studentenwerk-halle.de
Anträgsformulare für Bafög im Internet unter: www.das-neue-bafoeg.de