VW Multivan als Sondermodell Atlantis 2.5 TDI 4Motion
Hamburg/dpa. - Vans gibt es mittlerweile jede Menge. Doch je größer das Fahrzeug, desto kleiner die Auswahl. Wenn man dann auch noch einen gewissen Komfort verlangt, bleibt eigentlich nur ein Auto: der VW Bus.
Der heimliche Traum vieler Familienväter
Seit mittlerweile fünf Generationen ist er nicht nur ein Multitalent für Handel, Handwerk und Gewerbe, sondern als komfortable Reiselimousine und Ferienwohnung auf Rädern der heimliche Traum vieler Familienväter. Dem leistet VW Vorschub mit zahlreichen Sondermodellen wie dem Multivan «Atlantis», der mit speziellen Lacken, bunten Stoffen und gehobener Ausstattung mit einem Nutzfahrzeug etwa soviel gemein hat wie eine Luis-Vuitton-Tasche mit einer Aldi-Tüte. Allerdings hat das Vergnügen auch seinen Preis: Schon der günstigste Multivan kostet knapp 30 000 Euro, und auch ein Auto für das Doppelte lässt sich in der der Preis- und Optionsliste vom Format eines kleinstädtischen Telefonbuchs mühelos konfigurieren.
Gelassenheit auf allen Plätzen serienmäßig
Schon auf den ersten Metern mit dem Multivan Atlantis 2.5 TDI 4Motion erzieht der große Gleiter automatisch zur Gelassenheit - und zwar in allen Sitzreihen: Der Fahrer geht nicht sportlich, aber souverän, nicht rasant, aber zügig und vor allem ganz entspannt auf große Touren und lässt sich dank des Allradantriebs auch von Schnee und Eis nicht aufhalten. Und der Nachwuchs im Fond genießt ein überwältigendes Platzangebot, den ausfahrbaren Tisch zwischen den beiden Sitzreihen und die vollkommen flexible Bestuhlung. Zwar braucht man ähnlich wie beim Aufbau von Ikea-Möbeln ein bisschen Kraft und Geschick fürs Stühlerücken. Doch kann man die Sitzlandschaft dann auch der jeweiligen Stimmungslage anpassen: Mal sitzen sich die Geschwister gegenüber, mal nebeneinander, mal in Reihe, und mal soweit voneinander entfernt, dass der tägliche Streit gleich wieder vergessen wird. Und wer es gerne kuschelig mag, baut auf dem Parkplatz aus der Rückbank eine große Liegefläche.
Ein Innenraum wie ein Wohnzimmer
Weil wahre Größe eben von innen kommt, bietet der VW Bus einen Innenraum, den sich mancher als Wohnzimmer wünschen würde. Nicht nur die Platzverhältnisse sind fürstlich, auch die Ausstattungsoptionen bieten fast unbegrenzte Möglichkeiten - von der Wechselsprechanlage zwischen Fahrer und Fond über die programmierbare Standheizung und die integrierte Kühlbox bis hin zu den Unterhaltungssystemen mit Navigation und Bordkino. Und während man auch in großen Kombis überlegen muss, wie viele Passagiere und wie viel Gepäck nun auf Reisen gehen sollen, ist der offiziell als T5 geführte Bus ein wahrer Meister der Möglichkeiten: Selbst bei voller Bestuhlung passt für jeden Fahrgast noch eine Tasche an Bord. Und wer alle Sitze ausbaut, kann im Laderaum nach dem Echo rufen oder beim Winterschlussverkauf im Möbelhaus bedenkenlos zuschlagen.
Gelassen wie ein König der Landstraße
Schnelle Spurts auf gewundenen Pässen, die wilde Kurvenhatz oder die flotte Fahrt entlang einer Steilküste wird man mit Rücksicht auf die Trägheit der Masse bei einem Leergewicht von rund 2,5 Tonnen automatisch bleiben lassen. Obwohl sein 2,5 Liter großer Diesel mit 128 kW/174 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment genügend Kraft bietet, und die Straßenlage gar nicht so schlecht ist, lässt man es von vorn herein etwas ruhiger angehen, wenn man über den Dingen steht, einen perfekten Ausblick genießt und sich wie ein Brummifahrer als König der Landstraße wähnt. Nur in der Innenstadt wird der Segen zum Fluch: Denn wirklich übersichtlich ist der fast fünf Meter lange Kasten nicht, und selbst mit Einparkhilfe wird das Rangieren zur schweißtreibenden Übung.
Genügend Kraft für Freiraum im Terminkalender
Doch wenn die Straße frei und der Kalender voll ist, kann der Multivan auch anders. Wie alle Pumpe-Düse-Diesel zwar laut und rau aber dafür auch sehr kräftig, beschleunigt der Fünfzylinder den Raumriesen in 12,5 Sekunden auf Tempo 100 und schafft mit einer Höchstgeschwindigkeit von 184 Kilometern pro Stunde (km/h) etwas Luft im Terminplan. Dass er dabei im Normzyklus schon 9,2 und bei verschärfter Gangart und voller Besetzung gerne auch mal zwölf Liter verbraucht, kann man ihm nicht vorwerfen: Ein normaler Pkw müsste dafür schließlich zweimal fahren.
Fazit: Preis und Platzangebot über dem Durchschnitt
Nach fast 60 Jahren und über acht Millionen Verkäufen ist und bleibt der Multivan der Klassiker unter den Maxi-Vans. Dabei hat VW in der fünften Generation aus dem Transporter einen Raumgleiter gemacht, der sich in den gehobenen Modellvarianten mit jeder noblen Limousine messen kann. Denn zum üppigen Platzangebot kommen viel Komfort und ein vornehmes Ambiente. Die Technik ist standesgemäß und der Preis wie immer bei VW ein kleines Stück über dem Durchschnitt.