1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Renault Laguna Coupé: Weniger ist mehr

Renault Laguna Coupé: Weniger ist mehr

17.12.2008, 08:15

Hamburg/dpa. - Ein schöner Rücken kann auch entzücken - nach dieser Devise bringt Renault jetzt die dritte Karosserievariante des Laguna zu den Händlern. Nach der eher biederen Limousine und dem nutzwertigen Kombi kommt jetzt für Kenner und Genießer das Coupé.

Neue Proportionen für den sportlichen Zuschnitt

Für den sportlichen Zuschnitt haben die Designer die Proportionen der Mittelklasse-Baureihe spürbar verändert: So wurde der Zweitürer am Heck um fünf Zentimeter beschnitten, die sanft geschwungene Dachlinie erreicht ihren Scheitelpunkt vier Zentimeter früher. Vor allem die schlanke Silhouette lässt den Laguna nun sehr sportlich, schnittig und elegant aussehen. Die gestreckten Türen mit rahmenlosen Seiten verstärken diesen Eindruck noch. Das Heck dagegen ist mit seinem kleinen Höcker unter der sich verjüngenden Frontscheibe zwar unverwechselbar, doch muss man sich an diesen Anblick erst gewöhnen.

Langstreckenläufer mit gehobener Fahrkultur

Natürlich kann und soll ein Mittelklassemodell kein eleganter Gran Turismo für die oberen Zehntausend sein. Aber als bequemer Langstreckenläufer mit gehobener Fahrkultur macht der Laguna seine Sache gut - zumindest für die Fahrgäste in der ersten Reihe. Da die stärker ausgeformten Sessel tiefer sind und der Mitteltunnel dafür höher aufragt, sitzt man im Coupé sportlicher als in seinen biederen Brüdern. Und weil innen alles etwas weicher geschwungen und nobler ausgeschlagen ist, fühlt man sich gleich in einer anderen Welt.

Hinten einsteigen ist eine gymnastische Übung

Im Fond kann man diesen Hauch von Luxus aber kaum genießen. Zwar sind auch dort die Sitze bequem und sehr weit ausgeschnitten, weil die Franzosen auf den Mittelplatz verzichtet haben. Aber der Zustieg ist trotz der weit öffnenden Türen und der Easy-Entry-Sitze eine gymnastische Übung. Die Kniefreiheit ist etwa so großzügig wie in einem Urlaubsbomber nach Mallorca, und für den Kopf wird es so eng wie in der unteren Etage eines Schlafwagenabteils. Selbst der Kofferraum ist mit 423 Litern vergleichsweise bescheiden - zumal sich die Klappe nicht wie bei vielen Coupés mitsamt der Scheibe öffnet, sondern für das Gepäck nur eine schmale Luke bleibt. Aber immerhin genügt jeweils nur ein Handgriff, um die geteilte Rücklehne nach vorne zu holen. Dann bietet das Coupé sogar genügend Platz für Skigepäck.

Der stärkste Motor ist auch der beste

Die Palette der je drei Benzin- und Dieselmotoren beginnt mit einem 2,0 Liter großen und 110 kW/150 PS starken Selbstzünder. Dieser ist mit 5,9 Litern zufrieden und erlaubt trotzdem eine Höchstgeschwindigkeit von 210 Stundenkilometern (km/h). Aber weil das Coupé ein Auto für Genießer sein soll, halten mit dieser Karosserievariante im Laguna auch zwei V6-Motoren Einzug. Insbesondere der 3,5 Liter große Benziner passt perfekt zum großen Gleiter. Dank soliden 175 kW/238 PS und einem maximalen Drehmoment von 330 Newtonmetern treibt der Motor im Zusammenspiel mit einer sechsstufigen Automatik den Wagen zügig voran - bestimmt, aber ohne jede Aufregung. Nur 7,4 Sekunden vergehen bis Tempo 100, und bei einem Spitzentempo von 245 km/h schrumpfen auf der Autobahn auch große Etappen zu kleinen Hüpfern. Allerdings verbraucht das Coupé schon auf dem Prüfstand 10,0 Liter, und im Alltag zeigt der Bordcomputer gerne zwei, drei Liter mehr an.

Mit der Allradlenkung wird das Coupé zum Kurvenräuber

Wie schon der Laguna GT bekommt auch das Coupé in Kombination mit den stärkeren Motoren eine «4Control» genannte Allradlenkung, die den Wagen spürbar handlicher macht. Die Hinterräder schwenken je nach Geschwindigkeit und Fahrsituation maximal drei Grad mit oder entgegen der Fahrtrichtung aus. Der Effekt ist so eindrucksvoll, als wechsele man von Langlauf- auf Carving-Ski: Auf einer kurvigen Landstraße wird das Coupé zum Räuber der Radien, auf der Autobahn kann den Franzosen auch bei hohen Geschwindigkeiten nichts aus der Ruhe bringen, und in eine Parklücke rangiert man den Laguna fast so leicht wie einen Clio. Wenn jetzt neben den zehn Airbags, der Klimaautomatik, den Alufelgen und der Xenon-Leuchten auch noch ringsum die Parksensoren serienmäßig wären, müsste man sich auch nicht an der wenig übersichtlichen Karosserie stören.

Fazit: Das Coupé macht Schluss mit der Langeweile

Natürlich ist ein Coupé nicht so geräumig wie eine Limousine und nicht so praktisch wie ein Kombi. Und bei einem Grundpreis von 30 300 Euro zahlt man für den Viersitzer mit zwei Türen obendrein etwa 2000 Euro mehr als für den Fünfsitzer mit vier Türen. Doch die alte Formel «weniger ist mehr» gilt beim Laguna Coupé nicht nur für die Preiskalkulation. Dieselbe Rechnung kann man auch für Komfort, Fahrspaß und Genussfaktor aufmachen - kein anderer Renault hat in diesen drei Disziplinen zusammen derzeit mehr zu bieten.