1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Nissan Primera: Nissan Primera: Die zweite Generation gilt als zuverlässig

Nissan Primera Nissan Primera: Die zweite Generation gilt als zuverlässig

03.01.2003, 10:00
Besonders leistungsstark - mit 110 kW/150 PS kam der Nissan GT 1997 in den Handel (Foto: dpa)
Besonders leistungsstark - mit 110 kW/150 PS kam der Nissan GT 1997 in den Handel (Foto: dpa) Nissan

Stuttgart/dpa. - Der Nissan Primera gilt unter den familientauglichen Mittelklasseautos als zuverlässiger Allrounder, so die Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart. Die in vielen Punkten verbesserte zweite Primera-Generation kam demnach im September 1996 zunächst in der Stufenheck- und der Fließheck-Variante auf den Markt. Der Kombi «Traveller» mit bis zu 780 Liter fassendem Kofferraum erschien 18 Monate später. Der erneute Modellwechsel 2001 führte dann zu einem wachsenden Gebraucht-Angebot der Fahrzeuge aus der zweiter Generation. Monatlich wechseln in Deutschland im Schnitt 1600 gebrauchte Primera den Besitzer - und die Tendenz ist steigend.

Aufgewertet durch die Kompaktlenker-Hinterachse aus dem Topmodell Maxima, legt der zweite Primera laut Dekra ein ausgewogeneres Fahrverhalten als der Vorgänger an den Tag. Zur Ausstattung zählen Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Gurtstraffer und Seitenaufprallschutz, zudem sind seit 1996 auch ABS und Servolenkung serienmäßig an Bord.

Die Motorenpalette des Primera wurde 1996 ebenfalls erweitert. Der 1,6-Liter-Benziner mit 90 PS (später 100 PS) und die beliebte 115 PS starke 2,0-Liter-Maschine wurden um einen 1,8-Liter-Benziner mit 114 PS und einen 140 PS starken 2,0-Liter ergänzt. 1997 setzte Nissan mit dem 150 PS starken GT eine neue Höchstmarke. Als sparsame Alternative ist ein Zweiliter-Turbodiesel mit 90 PS im Programm.

Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Primera nach Angaben der Sachverständigen grundsätzlich besser ab als der Durchschnitt aller Fahrzeuge. Trotzdem sollte beim Kauf auf Mängel an den Bremsen, den Reifen und der Beleuchtung geachtet werden. Häufiger auftretende Mängel werden bei Auspuff, Benzinpumpe und Wegfahrsperre registriert.

Angeboten werden die Fahrzeuge laut Schwacke-Liste ab etwa 4750 Euro - dieser Preis gilt beispielsweise für ein 1.6 GX Stufenheck mit 90 PS aus dem Jahr 1996. Ein «Traveller» 1.8 Family mit 114 PS aus dem Jahr 2000 steht für etwa 11 600 Euro beim Händler.