1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. MZ-Test: Lada Niva: MZ-Test: Lada Niva: Eine Wildwanne für die Jagdtrophäen

MZ-Test: Lada Niva MZ-Test: Lada Niva: Eine Wildwanne für die Jagdtrophäen

09.04.2001, 14:21

Halle/MZ/kdk. - Nein, einen Teppich findet man im Lada Niva nicht. Wohl aber bei den meisten Geländewagen, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Und die sind dann so piekfein aufgemöbelt, dass man sie gar nicht schmutzig machen möchte.

Ganz anders der Niva: Schon die grobe Gummimatte deutet an, dass man hier die lehmverschmierten Stiefel anbehalten kann. Zumal der Niva besonders häufig in der Land- und Forstwirtschaft genutzt wird. Selbstverständlich gibt es auch eine Wildwanne für die Freunde der Jagd. Robustheit und Zuverlässigkeit wird dem Niva nachgesagt und im Gelände kann man mit dem erst recht etwas anfangen: 58 Prozent Steigfähigkeit, ein Kippwinkel von 48 Grad, eine Wattiefe von 65 Zentimetern, 220 Millimeter Bodenfreiheit, permanenter Allradantrieb und ein manuell zuschaltbares Sperrdifferenzial sind wichtige Daten seines Gesamtbildes.

Der Niva ist mit dem 1,7-Liter-Motor ganz gut ausgestattet, Rennen kann man damit zwar nicht gewinnen, aber Tempo 137 sind durchaus drin. Auch der Verbrauch, knapp elf Liter Normal bleifrei, gehen angesichts des Gewichts, immerhin sind 1310 Kilogramm zu bewegen, in Ordnung. Dabei zeigt der Motor in Sachen Lautstärke ordentliche Manieren.

Ein Dachträgersystem bietet Raum für Gepäck und Ausrüstung. Das ist auch nötig, denn der Kofferraum ist nicht unbedingt für den Ferienurlaub platzmäßig hergerichtet. Für den Profieinsatz im Gelände gibt es dafür das richtige Zubehör: eine Winsch mit 700 Kilogramm Hublast, Relaisfernsteuerung und zwölf Meter Stahlseil hilft, falls man sich zu weit vorgewagt hat, um sich mit eigener Kraft aus dem Schlammloch herauszuhieven.

Stören darf man sich jedoch nicht an der schweren Lenkung sowie der ruppigen Schaltung. Zugegeben, derjenige, den die magere Sicherheitsausstattung (unter anderem fehlt ABS) stört, der muss sich andernorts umschauen. Aber da ist ja noch der attraktive Preis: 19990 Mark. Mit noch weniger Geld ist eben nichts zu machen.