1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. GTÜ-Test 2014: GTÜ-Test 2014: Diese Gebrauchtwagen schneiden am besten ab

GTÜ-Test 2014 GTÜ-Test 2014: Diese Gebrauchtwagen schneiden am besten ab

19.09.2014, 12:57
GTÜ hat seinen jährlichen Gebrauchtwagenreport veröffentlicht - mit vielen erfreulichen Ergebnissen für deutsche Autohersteller.
GTÜ hat seinen jährlichen Gebrauchtwagenreport veröffentlicht - mit vielen erfreulichen Ergebnissen für deutsche Autohersteller. Hersteller Lizenz

Qualität zahlt sich aus: Pkw aus Deutschland belegen Top-Plätze im aktuellen Ranking des GTÜ-Gebrauchtwagenreports. Im Vergleich zu europäischen und asiatischen Mitbewerbern können deutsche Modelle ihre Stellung in einzelnen Fahrzeugklassen weiter ausbauen. Die gesamte Oberklasse sowie die Sportwagen-Sparte sind nach wie vor fest in deutscher Hand. VW, Audi und BMW belegen unangefochten die ersten drei Plätze in der Oberklasse.

BMW gewinnt wiederum mit absoluten Bestwerten bei den Sportwagen. Mercedes prescht mit der GL-Klasse bei den SUV/Geländewagen vor. Bei den Kleinwagen fährt Kia den Sieg ein und Peugeot gelingt in der Mittelklasse erstmals der Sprung auf den ersten Platz.

Modelle wie der neue Kia Rio und der Audi A1 belegen bei ein bis drei bzw. vier bis fünf Jahre alten Pkw jeweils den Spitzenplatz bei den Kleinwagen. Bei den Kompakten führen die Japaner mit dem Toyota Prius (eins bis drei Jahre) und Audi mit dem A3 (vier bis fünf Jahre). Peugeot gelingt mit dem neuen 508 erstmals der Sprung aufs Siegertreppchen (eins bis drei Jahre) und der Audi A4 verteidigt wiederum souverän den ersten Platz bei den vier bis fünf Jahren alten Gebrauchten.

Der VW Phaeton holt sich zum sechsten Mal in Folge Gold in der Oberklasse (eins bis drei Jahre), gefolgt vom Porsche Panamera in der nächsten Altersklasse. Der BMW Z4 räumt bei den Sportwagen/Cabrios mit der geringsten Mängelquote des gesamten GTÜ-Gebrauchtwagenreports ab und Mercedes macht bei den SUV/Geländewagen mit der GL-Klasse das Rennen. Bei den Van/Minivan übernimmt der Chevrolet Orlando die Führung.

Das sind die getesteten Modelle

Kleinwagen

Gold für Kia Rio: Bei den Kleinwagen hat im GTÜ-Qualitätsranking erstmals die koreanische Erfolgsmarke Kia die Nase vorn und belegt mit dem neuen Rio auf Anhieb den ersten Platz. Gefolgt vom Toyota IQ und dem Audi A1 (Vorjahresgewinner) auf den Plätzen zwei und drei.

Kompaktwagen

Silber für BMW: Bei den Kompakten fährt Toyota mit dem Prius Gold ein. Silber holt sich der BMW 1er und Bronze geht an den deutlich verbesserten Kia cee'd.

Mittelklasse

Peugeot 508 von Null auf Hundert: Die Franzosen setzen sich in der Mittelklasse mit dem Peugeot 508 aus dem Stand an die Spitze des Rankings. Der Skoda Superb steht auf Rang zwei und der Vorjahressieger Mercedes C-Klasse belegt den dritten Platz.

Oberklasse

VW Phaeton zum sechsten Mal auf Platz 1: Die Ober- und Luxusklasse ist seit Jahren die Domäne deutscher Premiummarken. Sensationell der neuerliche Qualitätssieg des VW Phaeton: Die Luxuskarosse aus Dresden belegt zum sechsten Mal in Folge den ersten Platz des GTÜ-Rankings. Dem Phaeton auf den Versen sind der Audi A8 und der Jaguar XF (Plätze zwei und drei).

Sportwagen/Cabrios

BMW Z4 erneut der Mängelzwerg: Auch in dieser Klasse sind die Deutschen souverän in Führung. Absolute Spitze und zugleich Mängelzwerg im GTÜ-Qualitätsranking ist erneut der BMW Z4. Die Plätze zwei und drei belegen der Porsche 911 und das VW Beetle Cabrio.

Van/Mini Van

Chevrolet Orlando macht das Rennen: Der Chevrolet Orlando mit reichlich Opel-Technik unter dem Blechkleid erobert in dieser Klasse den ersten Platz, gefolgt vom Toyota Verso und dem Seat Altea.

SUV/Geländewagen

Mercedes GL übernimmt die Führung: Mercedes übernimmt in dieser Kategorie erstmals die Führung und holt mit der GL-Klasse Gold. Der Mitsubishi ASX und der Audi Q3 müssen sich mit den Rängen zwei und drei zufriedengeben.

GTÜ testet fünf Millionen Mal

Über fünf Millionen Hauptuntersuchungen werden für den GTÜ-Report ausgewertet. Aus den Daten ermitteln die Experten der Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation jeweils die Stärken und Schwächen von 240 Pkw-Modellen. Ein umfangreiches Qualitätsranking unterteilt nach Fahrzeugalter enthüllt in allen Fahrzeugklassen die Mängelzwerge und Mängelriesen.

In der Einzelauswertung werden die Fahrzeugmodelle detailliert vorgestellt, ergänzt durch technische Daten und eine Modellhistorie. Diagramme zeigen auf einen Blick, ob die Mängel in den einzelnen Baugruppen über- oder unterdurchschnittlich oft auftreten. Die Farben der Ampelkästchen stehen für die prozentuale Mängelhäufigkeit. Grün bedeutet besser, rot schlechter als der Mängeldurchschnitt. Gelb signalisiert den Durchschnitt.

Transparenz bei Gebrauchtwagen wichtig

Die gebündelte Testkompetenz der GTÜ-Sachverständigen und der Testredakteure der Auto-Zeitung sorgt mit dem 204 Seiten starken Sonderheft für Transparenz auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Zudem bietet das Gebrauchtwagenheft mit dem Qualitätsranking des GTÜ-Reports eine zuverlässige Orientierungshilfe für die richtige Kaufentscheidung. Das Sonderheft „Auto-Zeitung Gebrauchtwagen-Ratgeber 2015 mit GTÜ-Report“ ist ab 17. September für fünf Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich.

Silber geht an den 1er von BMW.
Silber geht an den 1er von BMW.
imago/Sebastian Geisler
Der japanische Autohersteller Toyota kann sich über drei Platzierungen freuen.
Der japanische Autohersteller Toyota kann sich über drei Platzierungen freuen.
Hersteller Lizenz