Erlkönig-Bilder Erlkönig-Bilder: So sieht die Mercedes-Zukunft aus
Halle (Saale)/MZ/AUTONEWS/DMN. - Eine echte Überraschung ist der Erlkönig eines Cabrios der S-Klasse. Bereits 2007 hatte Mercedes mit der Studie „Ocean Drive“ gezeigt, wie ein solches Modell aussehen könnte. Im Gegensatz zur Studie hat die Serienversion allerdings nur zwei Türen. Das Verdeck besteht aus Stoff, scheint aber ähnlich wie beim Porsche 911 ein Hartschalen-Innenleben aufzuweisen.
Für die Entwicklung eines Luxus-Cabrios sprechen viele Gründe. Da wäre die Historie: Bis 1971 symbolisierte das Cabrio der Baureihe W 111 ultimativen Luxus. Hinzu kommt die Konkurrenz: BMW hat mit dem offenen 6er Erfolg, besonderen Luxus bietet das Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé.
Bleibt noch die neue Strategie: Die 2013 debütierende neue S-Klasse dient als Grundlage für einige noble Abkömmlinge, die den ausgemusterten Maybach vergessen machen sollen. Hierzu zählen nicht nur das Cabrio und das Coupé, sondern auch eine extralange Pullman-Version und ein eleganter Viertürer im Stil eines Edel-CLS.
CLA kommt auch als AMG-Variante
Trotz des radikalen Designwechsels hat sich die neue Mercedes A-Klasse zum Verkaufsschlager entwickelt. Laut Hersteller liegen schon jetzt mehr als 70.000 Bestellungen vor. Daran soll der CLA anknüpfen – das kompakte Pendant zum CLS auf Basis der A-Klasse. Bereits fest eingeplant ist eine leistungsstarke AMG-Variante des CLA mit Turbo-Vierzylinder und mindestens 340 PS.
C-Klasse bekommt Leistungsspritze
Erst 2014 kommt die neue Generation der C-Klasse auf den Markt. Deren Optik muss stimmen, denn die C-Klasse ist einer der Bestseller von Mercedes. Die Limousine bekommt einen etwas flacheren Dachverlauf, ohne aber zu coupéhaft zu wirken.
Trotz üppiger Tarnung sind zudem bereits die mandelförmigen Scheinwerfer zu erkennen. Während die Umweltfraktion mit neuen Hybrid- und Wasserstoffantrieben versorgt wird, hat AMG schon die potenteste C-Klasse in Arbeit. Der neue C 63 AMG dürfte rund 500 PS auf die Straße bringen.
E-Klasse wird deutlich überarbeitet
Die E-Klasse setzte bei ihrem Debüt im Jahr 2008 auf ein kantig-eigenständiges Design mit Retro-Zitaten. Doch diese Linie kam bei den Kunden nicht so gut an wie erhofft. Deshalb bekommt die E-Klasse ab 2013 eine für die Marke ungewöhnlich umfangreiche Überarbeitung. Besonders deutlich wird das an der Frontpartie, wie ein Erlkönig des T-Modells zeigt.
Die bisherigen Doppelscheinwerfer und das LED-Tagfahrlicht werden zu einer Einheit zusammengefasst. Außerdem trägt der Erlkönig eine auf zwei Querstreben reduzierte Kühlermaske mit mittig angebrachtem Stern. Das wäre ein Novum: Bislang thronte der Stern bei allen E-Klassen auf der Haube. Sehr wahrscheinlich wird die umstrittene Sicke über den Hinterrädern entfallen.