1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Besser als sein Ruf: Besser als sein Ruf: Der Fiat Seicento gilt als solide

Besser als sein Ruf Besser als sein Ruf: Der Fiat Seicento gilt als solide

24.06.2005, 08:38
Stadtauto mit wenig Auffälligkeiten: Gut 70 Prozent der Fiat Seicento absolvieren nach den Erfahrungen der Sachverständigen die erste Hauptuntersuchung nach drei Jahren ohne Mängel. (Foto: dpa)
Stadtauto mit wenig Auffälligkeiten: Gut 70 Prozent der Fiat Seicento absolvieren nach den Erfahrungen der Sachverständigen die erste Hauptuntersuchung nach drei Jahren ohne Mängel. (Foto: dpa) Fiat

Stuttgart/dpa. - Gebrauchte Fiat-Modelle haben nicht denbesten Ruf. Schnell wird dabei an Rost und eine Vielzahl möglicherMängel gedacht. Dass dieser Ruf nicht immer berechtigt ist, zeigt daskleinste Modell der italienischen Autobauer. Der Fiat Seicento giltlaut der Sachverständigenorganisation Dekra in Stuttgart alsausgereiftes und wenig problematisches Auto.

Grundsätzlich sollten Interessenten laut Dekra an ein Auto wie denkleinen Fiat keine allzu hohen Ansprüche stellen. Es handelt sich umeinen Kleinwagen, dessen Revier vor allem die Stadt ist. Der Komfortkann ebenso wie die Crashsicherheit nicht mit größeren Fahrzeugenmithalten. Im Innenraum finden zwei Personen genügend Platz, beieiner Besetzung mit vier Personen wird es dagegen recht eng.

Wie beim Vorgänger Cinquecento ist die Innenausstattung eherspartanisch, der Laderaum reicht kaum für umfangreiches Gepäck. Dafürpasst der kleine Fiat mit seinen 3,3 Metern aber auch in kleinsteParklücken. Zur überschaubaren Serienausstattung zählte von Anfang anein Fahrerairbag, später kam auch ABS hinzu.

Auch das Motorenangebot für den Fiat Seicento ist übersichtlich.Die Basis bildet ein Vierzylinder mit 0,9 Litern Hubraum, der 29kW/40 PS leistet. Etwas mehr Kraft liefert der 1,1-Liter-Motor mitimmerhin 40 kW/55 PS.

Immer mal wieder werden am Seicento nach Dekra-Angaben Problememit dem Kraftstofftank festgestellt. Das Material wird rissig undKraftstoff kann austreten. Feststellen lässt sich der Mangel durcheinen Blick unter das Fahrzeug: Ein rissiger Tank zeigtFeuchtigkeitsspuren an der Oberfläche. Besonders ab einem Alter vonvier Jahren werden bei den Hauptuntersuchungen auch verstärkt Mängelan Beleuchtung und Elektrik bemerkt. Gut 70 Prozent der Seicentosabsolvieren die erste Hauptuntersuchung nach drei Jahren ohne Mängel.

Für einen gebrauchten Seicento müssen mindestens 2800 Euroangelegt werden. Dafür gibt es laut Schwacke-Liste ein Modell 0.9 Saus dem Jahr 1998. Ein Seicento 1.1 S aus 2002 kostet 4400 Euro.Außerdem wurden immer wieder speziell ausgestattet Sondermodelleaufgelegt: Wer sich mit großen Namen schmücken will, bekommt etwa für5500 Euro einen Seicento 1.1 Michael Schumacher aus dem Jahr 2001.