Chemnitz Chemnitz: Versteinerter Wald ist 291 Millionen Jahre alt

Chemnitz/Dresden/dpa. - Eine zweite Analyse hat jetzt denendgültigen Nachweis erbracht: Der Versteinerte Wald in Chemnitz istrund 290 Millionen Jahre alt. Mit Hilfe eines Massenspektrometershaben sächsische Geologen in Dresden das Alter auf «291 plus/minus 3Millionen Jahre» datiert, wie die Senckenberg Gesellschaft fürNaturforschung am Montag mitteilte. «Wir haben das Alter an demMineral Zirkon ermittelt, das in vulkanischen Aschen aus denFundschichten des Versteinerten Waldes häufig zu finden ist»,erklärte der Dresdner Geologe Ulf Linnemann. Analysiert worden seienUran- und Bleiisotope.
Nach Angaben des Chemnitzer Naturkunde-Museums stammte diebisherige Altersangabe «290,6 plus/minus 1,8 Millionen Jahre» aus demJahr 2007. Der Geologe Klaus-Peter Stanke von der TU BergakademieFreiberg hatte dazu Funde in einem Labor im russischen St. Petersburguntersuchen lassen.
Weil dabei vor vier Jahren eine andere Methode angewandt wordensei als jetzt in Dresden, könne das Alter des Versteinerten Waldesnun als bestätigt gelten, sagte der Chemnitzer Museumsdirektor RonnyRößler der Nachrichtenagentur dpa. «Das passt wie die Faust aufsAuge», fügte er hinzu. Die angegebene Schwankungsbreite sei in beidenFällen relativ gering. Für die breite Öffentlichkeit werde das Museumfreilich weiter mit der gerundeten Angabe «290 Millionen Jahre»operieren, kündigte Rößler an.
Nach dem Willen der Stadt Chemnitz soll der Versteinerte Wald insUnesco-Welterbe aufgenommen werden. Erst vor wenigen Tagen warenWissenschaftler bei Grabungen in Chemnitz auf eine gut erhalteneBaumwurzel gestoßen. Von der nun anstehenden Analyse der inzwischenmehr als 550 versteinerten Funde versprechen sich die ForscherAufschluss über die Vegetation zu einer Zeit, als es auf dem Gebietvon Chemnitz noch einen tropischen Regenwald gab.
Entdeckt wurden bei den seit Frühjahr 2008 laufenden Grabungenauch fossile Reptilien und Amphibien. Als Glücksfall für dieWissenschaft erwies sich ein Vulkanausbruch vor 290 Millionen Jahren,der Pflanzen und Tiere genau dort konservierte, wo sie einst lebten.Dies gilt weltweit in dieser Zusammensetzung als einmalig.