Girokonto Girokonto: Einfach, aber teuer
berlin/dpa. - Der Vorteil: Man kommt schnell an Geld. Der Nachteil: Es ist das teuerste Geld, das man sich leihen kann, denn die Zinssätze sind in der Regel weit höher als bei Ratenkrediten.
"Der Dispositionskredit ist nur für kurzfristige Engpässe", findet daher Dirk Stein vom Bundesverband deutscher Banken in Berlin. "Wer längerfristig Geld braucht, der sollte einen Ratenkredit vereinbaren." Auch Kerstin Backofen von der Stiftung Warentest rät, den Dispokredit nur im Notfall und nur für kurze Zeit in Anspruch zu nehmen. "Man sollte immer im Kopf haben, wie viel man dafür bezahlt."
Und das ist vor allem in der momentanen Niedrigzinsphase vergleichsweise viel. Laut einer Umfrage der Stiftung Warentest im Januar 2012 liegen die Zinsen für einen Dispokredit bei 68 befragten Banken im Durchschnitt bei 11,44 Prozent. Bei den Direktbanken und vielen PSD-Banken kommt man mit 6 bis 8 Prozent vergleichsweise günstig weg, dafür nimmt so manche Volks- oder Großbank auch mal 14 Prozent Zinsen.
Den Dispokredit gibt es laut Bankenverband seit 1970. Dennoch spielt er beim gesamten Kreditvolumen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Laut Bundesbankstatistik beliefen sich die Kredite der privaten Haushalte bis Ende 2011 auf insgesamt gut 140 Milliarden Euro. Davon entfielen aber lediglich 13,5 Milliarden Euro auf den Dispokredit. Tendenz fallend. Noch im Dezember 2004 betrug das Minus auf den deutschen Girokonten knapp 20 Milliarden Euro.
Wer einen Dispokredit bekommt und in welcher Höhe, entscheidet jede Bank für sich. "Das ist abhängig vom Zahlungsverhalten und von den Zahlungseingängen", sagt Dirk Stein vom Bundesverband deutscher Banken. "Vieles ist auch Verhandlungssache", sagt Kerstin Backofen. "Einen Anspruch auf einen Dispokredit hat man nicht." Meistens gewähren die Banken einen Überziehungskredit in Höhe des zwei- bis zweieinhalbfachen des Einkommens.
Entsprechend ändert sich der Dispo, wenn der Kontoinhaber plötzlich nichts mehr oder weniger verdient. "Wenn sich die Umstände ändern, zum Beispiel der Kontoinhaber plötzlich ein niedrigeres Einkommen hat, wird auch der Dispo gekürzt", erklärt Backofen. Die Banken reagierten schnell, auch damit der Dispo nicht zur Schuldenfalle werde. "Diese Gefahr sehe ich erst, wenn noch andere Kreditlinien laufen." Wer also zudem seine Kreditkartenrechnungen nicht vollständig, sondern monatlich nur mit dem Mindestbetrag ausgleiche und nebenher noch ein Auto auf Raten gekauft habe, für den könnte es irgendwann eng werden, wenn das Konto stetig im Minus bleibt, sagt die Verbraucherschützerin.