1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Wedel: "Wege ins Paradies" von Friedensreich Hundertwasser

Wedel: "Wege ins Paradies" von Friedensreich Hundertwasser

14.07.2016, 13:48
Frau betrachtet ein Portrait des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Foto: Axel Heimken/Archiv
Frau betrachtet ein Portrait des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Foto: Axel Heimken/Archiv dpa

Wedel - Unter dem Titel „Wege ins Paradies” zeigt das Ernst Barlach Museum in Wedel bei Hamburg eine Ausstellung mit Werken von Friedensreich Hundertwasser (1928-2000). Zu sehen sind von Sonntag an bis zum 28. Februar 2017 rund 120 farbige Lithographien, Holzschnitte, Plakate und Architekturmodelle des österreichischen Künstlers aus allen Schaffensperioden. „Im Mittelpunkt der Ausstellung steht seine Vorstellung von einer besseren Welt, in der der Mensch im Einklang mit der Natur lebt”, sagte Kurator Jürgen Doppelstein am Donnerstag in Wedel. Die Schau wurde von der Ernst Barlach Gesellschaft in enger Zusammenarbeit mit privaten Leihgebern organisiert.

Unter dem Einfluss von Paul Klee und Gustav Klimt entwickelte der österreichische Maler eine Farbenwelt von labyrinthischen Geheimnissen. „Gegen die als „geometrisiert” gescholtene Welt der geraden Linien und rechten Winkel setzte er natürliche Formen. Dem allgegenwärtigen Grau begegnete er durch kraftvolle und leuchtende Farben bis hin zum glänzenden Gold”, sagte Doppelstein.

Schon sehr früh forderte Hundertwasser, Kunst müsse in den Alltag der Menschen eindringen, wenn sie die Welt verändern will. Daher entwarf er auch Alltagsgegenstände wie Bucheinbände, Gläser, Tassen, Briefmarken und am Ende gar ganze Häuser. „Ich will den Menschen Dinge geben, die schön und brauchbar sind, die für sie etwas bedeuten und sie bereichern”, hatte Hundertwasser einmal gesagt. Früh begriff er seine Kunst auch als gesellschaftspolitische Intervention. (dpa/lno)