Ehemaliger HFC-Jugendspieler Ehemaliger HFC-Jugendspieler: Christopher Schorch: Vom HFC über Real Madrid zu Energie Cottbus
Halle (Saale)/Cottbus - Als Real Madrid ihn als 18-Jährigen für 800.000 Euro nach Spanien holte, blickte ganz Fußball-Deutschland auf den vermeindlichen nächsten deutschen Weltklasseverteidiger. Doch zahlreiche Verletzungen brachten Christopher Schorchs Karriere immer wieder ins Straucheln. Heute kickt der mittlerweile 26-jährige Hallenser bei Energie Cottbus und trifft am Samstag auf seinen Heimatverein. Die Mitteldeutsche Zeitung wirft einen Blick zurück auf Schorchs Profistationen.
2006: Hertha BSC
Im Alter von 15 Jahren wechselte Christopher Schorch vom Halleschen FC in die Hauptstadt zu Hertha BSC. In der hochwertigen Jugendakademie der Berliner wurde Schorch zum Profi ausgebildet und absolvierte, nach Einsätzen in der Regionalligamannschaft der Herthaner, auch zwei Kurzeinsätze in der Bundesliga.
2007-2009 Real Madrid Castilla
Im Sommer 2007 ertönte der große Paukenschlag: Nach nur 17 Einsatzminuten in der Bundesliga war Schorch dem Weltklasseclub Real Madrid 800.000 Euro wert und der Hallenser wechselte mit 18 Jahren als kompletter No-Name in die spanische Hauptstadt. Dort kickte er zunächst in der zweiten Mannschaft. Nach anfänglichen Schwierigkeiten blühte der Innenverteidiger in seiner zweiten Saison auf und bekam vom damaligen Real-Trainer Bernd Schuster gar einen Platz in der A-Mannschaft in Aussicht gestellt. Doch erstmals in seiner Karriere machte ihm eine Verletzung einen Strich durch die Rechnung und er verpasste den Sprung.
2009-2012 1. FC Köln und Energie Cottbus
Im Sommer 2009 wechselte er deshalb zum 1. FC Köln in die Bundesliga. Dort startete Schorch zunächst stark und regelmäßig als rechter Verteidiger, ehe ihm in der Spätphase der Saison ein Kreuzbandriss erneut Steine in der Karriereweg legte. Mitte der folgenden Saison kämpfte sich Schorch nach Einsätzen in Kölns B-Mannschaft mühsam wieder zurück, doch kurz nach seinem ersten Startelfeinsatz seit zehn Monaten verletzte er sich erneut und beendete die Saison mit nur 128 Minuten Spielzeit.
In der folgenden Saison wurde der Verteidiger nach Cottbus ausgeliehen, absolvierte die Hinrunde als Stammspieler, ehe ihn ein Knorpelschaden außer Gefecht setzte. Erneut das Saisonaus. In seiner dritten und letzten Saison beim 1. FC Köln verwunderte es demnach kaum, dass er bis zum fünften Spieltag in der zweiten Mannschaft spielte, ehe ein Patellasehnenriss erneut die komplette Saison und damit auch seine Zeit in Köln beendete.
2014 MSV Duisburg
Nach einer Halbserie ohne Engagement und einer Rückrunde beim VfL Bochum II wechselte Christopher Schorch in die dritte Liga zum MSV Duisburg. Er blieb verletzungsfrei, spielte auch regelmäßig und stieg mit den "Zebras" in die zweite Liga auf - musste den Verein aber verlassen.
2015 Energie Cottbus
So zog es den Hallenser Anfang der Saison zurück in die Lausitz, wo er bislang jede Partie durchspielte und am kommenden Sonntag auf den Halleschen FC trifft.
MZ-Redakteur Daniel George hat mit Christopher Schorch gesprochen. Lesen Sie den Text am Freitag in der Mitteldeutschen Zeitung. (mz)
