1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Rückblick auf DFB-Länderspiele in Köln: Rückblick auf DFB-Länderspiele in Köln: Als Thomas Hässler Deutschland zur WM 1990 schoss

Rückblick auf DFB-Länderspiele in Köln Rückblick auf DFB-Länderspiele in Köln: Als Thomas Hässler Deutschland zur WM 1990 schoss

Von Marcus Breuer 10.06.2015, 10:16
Öffnete im November 1989 das Tor zur WM 1990 in Italien: FC-Profi Thomas Hässler.
Öffnete im November 1989 das Tor zur WM 1990 in Italien: FC-Profi Thomas Hässler. Bongarts/Getty Images Lizenz

Köln - Nicht zum ersten Mal absolviert die deutsche Nationalmannschaft ein Länderspiel in Köln. Die DFB-Elf kann auf eine lange Geschichte in der Domstadt zurückblicken. Insgesamt 24 Spiele fanden im Kölner Westen statt, die erste Begegnung ging am 20. November 1927 über die Bühne. Damals war die Niederlande Gegner im Müngersdorfer Stadion.

Die Bilanz kann sich durchaus sehen lassen. 18 Siege konnten verbucht werden, nur eine Niederlage gab es für den DFB-Tross in Köln. Bei fünf Duellen konnte kein Sieger ermittelt werden. Das Torverhältnis steht bei 69:13. Bevor am Abend die USA zum 25. Spiel in der Heimstätte des 1. FC Köln antritt, blicken wir auf die vergangenen Begegnungen zurück.

Konzentriert mit Özil im Sturm

Deutschland 3:0 Irland

Der letzte Auftritt der deutschen Nationalelf liegt knapp zwei Jahre zurück. Am 11.10.2013 wurde im Kölner WM-Stadion der Grundstein für den vierten Stern gelegt. Das DFB-Team von Bundestrainer Joachim Löw bezwang Irland durch 90 Minuten vorwiegend konzentrierter Arbeit verdient mit 3:0. Da die etatmäßigen Angreifer Klose und Gomez verhindert waren, musste Mesut Özil im Sturmzentrum aushelfen. Kurz vor Schluss setzte der Deutsch-Türke den Schlusspunkt. Obwohl Lokalmatador Lukas Podolski fehlte, was das Rhein-Energie-Stadion bis auf den letzten Platz ausverkauft.

Die Aufstellung:

Neuer - Lahm, Mertesacker, Boateng, Jansen - Khedira - Schweinsteiger, Kroos - Müller, Özil - Schürrle

Eingewechselt: Sam, Götze, Kruse

Die Tore:

1:0 Khedira (18.), 2:0 Schürrle (58.), 3:0 Özil (90+1).

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Lukas Podolski trifft in seinem Wohnzimmer

Podolski trifft in seinem Wohnzimmer

Deutschland 6:1 Aserbaidschan

Im Rahmen der WM-Qualifikation ging es am 7. September 2010 in Köln gegen Außenseiter Aserbaidschan. Der Staat am Kaspischen Meeres wurde damals noch vom ehemaligen Bundestrainers Berti Vogts betreut. Für Joachim Löws Team war es die erwartet klare Angelegenheit, obwohl die Gäste aus dem Binnenstaat in Vorderasien lange Paroli boten. Das 6:1 war letztlich aber der höchste Sieg gegen Aserbaidschan in der Geschichte der DFB-Elf - mit Lukas Podolski traf auch ein Kölner in seinem Wohnzimmer

Die Aufstellung:

Neuer - Riether, Mertesacker, Badstuber, Lahm - Khedira, Schweinsteiger - Müller, Özil, Podolski - Klose

Eingewechselt: Westermann, Marin, Cacau

Die Tore:

1:0 Westermann (28.), 2:0 Podolski (45. + 1), 3:0 Klose (45. + 2), 4:0 Sadygov (Eigentor, 53.), 4:1 Dzavadov (57.), 5:1 Badstuber (86.), 6:1 Klose (90. + 2)

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Rumänen hält lange dagegen

Odonkors einziges Tor für Deutschland

Deutschland 3:1 Rumänien

Beim Testspiel gegen Rumänien am 12. September 2007 geriet die DFB-Elf gleich zu Beginn schnell in Rückstand. Anschließend taten sich die Deutschen gegen die Osteuropäer lange schwer. Am Ende stand der erste Sieg der Deutschen gegen die Rumänen seit dem EM-Gruppenspiel 1984 trotzdem fest.. Auch Lukas Podolski durfte einen Treffer vor den heimischen Fans erzielen - allerdings erst zum 3:1-Endstand. David Odonkor, der Initialzünder bei der Heim-WM 2006, erzielte an diesem Herbsttag sein einziges Tor für die deutsche Elf.

Die Aufstellung:

Hildebrand - Hilbert, Manuel Friedrich, Metzelder, Jansen - Schneider, Hitzlsperger, Schweinsteiger, Trochowski - Helmes, Podolski

Eingewechselt: Arne Friedrich, Castro, Rolfes, Odonkor

Die Tore:

0:1 Goian (3.), 1:1 Schneider (42.) 2:1 Odonkor (65.), 3:1 Podolski (82.)

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Gegen Tunesien im Confederations Cup

Hanke trifft zum Endstand

Deutschland 3:0 Tunesien

Unglaublich, aber wahr: Mike Hanke bejubelt ein Länderspiel-Tor in Köln. Am 18. Juni 2005 traf der ehemaligen Stürmer gegen Tunesien zwei Minuten nach seiner Einwechslung zum Endstand. Das Duell war eines der Gruppenspiele beim Confederations Cup, der ein Jahr vor der Weltmeisterschaft in Deutschland stattfand. Mit den Nordafrikanern hatten die Klinsmann-Truppe durchaus Probleme, am Ende stand aber doch ein klarer Sieg.

Die Aufstellung:

Lehmann, Arne Friedrich, Mertesacker, Huth, Hitzlsperger - Deisler, Frings, Ballack, Schweinsteiger - Asamoah, Podolski

Eingewechselt: Kuranyi, Bernd Schneider, Hanke

Die Tore:

1:0 Ballack (74., Foulelfmeter), 2:0 Schweinsteiger (80.) 3:0 Hanke (89.)

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Belgien nicht auf Augenhöhe

Einseitig gegen Belgien

Deutschland 3:0 Belgien

Ziemlich einseitig ging es 31. März 2004 zur Sache. Die 46.500 Zuschauer im Müngersdorfer Stadion erlebten einen ungefährdeten 3:0-Erfolg über Nachbar Belgiern. In der Viererkette um Jens Nowotny, Christian Wörns und Arne Friedrich absolvierte ein Hoffnungsträger namens Philipp Lahm damals sein zweites Länderspiel. Den Endstand für das Team von Rudi Völler besorgte Michael Ballack.

Die Aufstellung:

Lehmann, Arne Friedrich, Wörns, Nowotny, Lahm - Bernd Schneider, Frings, Hamann, Ballack, Freier - Kuranyi

Eingewechselt: Neuville, Fabian Ernst, Jeremies, Bobic, Christian Rahn

Die Tore:

1:0 Kuranyi (45. + 1), 2:0 Hamann (55.) 3:0 Ballack (81.)

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Knapper Sieg über die „Super Eagles“

Matchwinner Möller

Deutschland 1:0 Nigeria

Das Freundschaftsspiel gegen Nigeria am 22. April 1998 war kein Leckerbissen. Andreas Möller avancierte vor 40.000 Zuschauern zum Matchwinner gegen die „Super Eagles“. Es war übrigens das erste Länderspiel überhaupt einer deutschen Elf gegen Nigeria. Die Aufstellung der Afrikaner hatte einige Legenden aufzuweisen. U.a. standen Taribo West, Sunday Oliseh, Finidi George, Jay Jay Okocha und Nwankwu Kanu in der Startelf. Auch Victor Ikpeba, einer der größten Fehleinkäufe in Borussia Dortmunds Vereinsgeschichte, wurde zur zweiten Halbzeit eingewechselt.

Die Aufstellung:

Kahn - Wörns, Thon, Babbel - Tarnat, Jeremies, Hamann, Möller, Häßler - Bierhoff, Kirsten

Eingewechselt: Reuter, Freund

Das Tor:

1:0 Möller (58.)

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Ein Meilenstein für Lothar Matthäus

Matthäus wird in Köln zum Rekordnationalspieler

Deutschland 2:1 Brasilien

Der Rekordweltmeister gab sich in Köln ebenfalls die Ehre – und für die deutsche Mannschaft gab es am 17. November 1993 doppelten Grund zum Feiern. Im 600. Länderspiel in der Geschichte der DFB-Elf absolvierte Lothar Matthäus mit seinem 104. Einsatz im DFB-Trikot. An diesem Tag wurde der Weltfußballer von 1990 zum deutsche Rekordnationalspieler. Passend zum Jubiläum gab es dann auch einen Sieg - daran konnten weder Jorginho noch Carlos Dunga aus brasilianischer Seite etwas ändern.

Die Aufstellung:

Illgner, Kohler, Buchwald, Helmer - Möller, Matthäus, Häßler, Effenberg, Brehme - Riedle, Klinsmann

Eingewechselt: Kirsten, Gaudino

Die Tore:

1:0 Buchwald (38.), 1:1 Evair (40.), 2:1 Möller (41.)

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Hässlers Sternstunde in Müngersdorf

Hässler schießt Deutschland zur WM

Deutschland 2:1 Wales

Am 15. November 1989 fand das wohl bedeutendste Spiel der deutschen Nationalmannschaft auf Kölner Boden statt. In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1990 musste Deutschland gegen Wales um die Teilnahme für die WM 1990 in Italien bangen. Gegen die Briten musste das DFB-Team einen Rückstand hinnehmen, die Mannschaft von Teamchef Franz Beckenbauer setzte sich schließlich aber mit 2:1 durch. Ausgerechnet Thomas Häßler traf als FC-Spieler in Köln zum Endstand. Nach dem WM-Triumph von Rom verließ Icke die Geißböcke Richtung Juventus Turin. Nach der zweistelligen Millionenablöse wird heute noch im Stadtwald gefahndet.

Die Aufstellung:

Illgner - Reuther, Augenthaler, Buchwald - Dorfner, Häßler, Brehme, Möller, Littbarski - Klinsmann, Völler

Eingewechselt: Alois Reinhardt, Bein

Die Tore:

0:1 Allen (11.), 1:1 Völler (25.), 2:1 Häßler (48.)

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Nullnummer gegen Italien

0:0 mit dem französischen Littbarski

Deutschland 0:0 Italien

Ein torloses Unentschieden gab es am 18. April 1987. Gegen Italien kam Deutschland nicht über ein torloses Unentschieden hinaus. Gut, dass es sich nur um ein unbedeutendes Testspiel gehandelt hat. Der Kölner Pierre Littbarski stand an diesem Abend auch auf dem Platz. Wenige Wochen später kehrte der Mann mit den O-Beinen von seinem Abenteuer von Paris St. Germain zurück.

Die Aufstellung:

Immel - Herget, Kohler, Buchwald, Thon, Pflügler, Rolff, Littbarski, Matthäus, Völler, Allofs

Eingewechselt: Frontzeck, Reuter

Lesen Sie auf der nächsten Seite:
Beckenbauer-Elf besiegt Schweden

Späte Tore gegen Schweden

2:0 gegen Schweden

In der Qualifikation für die WM-Endrunde 1986 trafen die Deutschen am 17.10.1984 auf Schweden. Dank zweier später Treffer setzte sich die Beckenbauer-Elf mit 2:0 durch. Am Ende wurde die Bundesrepublik Gruppenerster vor Portugal, die Schweden hatten als Dritter das Nachsehen.

Die Aufstellung:

Schumacher - Herget, Jakobs, Förster, Briegel, Brehme, Matthäus, Falkenmayer, Magath, Karl-Heinz Rummenigge, Völler

Eingewechselt: Klaus Allofs, Uwe Rahn

Die Tore:

1:0 Rahn (75.), 2:0 Rummenigge (88.)

Nach dem 3:0-Erfolg über Irland war die DFB-Elf für die WM-Endrunde in Brasilien qualifiziert.
Nach dem 3:0-Erfolg über Irland war die DFB-Elf für die WM-Endrunde in Brasilien qualifiziert.
dpa Lizenz
Lukas Podolski trifft in seinem Wohnzimmer.
Lukas Podolski trifft in seinem Wohnzimmer.
Bongarts/Getty Images Lizenz
Roberto Hilbert herzt Torschütze David Odonkor (l.).
Roberto Hilbert herzt Torschütze David Odonkor (l.).
Bongarts/Getty Images Lizenz
Mike Hanke jubelt im Nationaldress.
Mike Hanke jubelt im Nationaldress.
Bongarts/Getty Images Lizenz
Michael Ballack setzt den Schlusspunkt gegen Belgien.
Michael Ballack setzt den Schlusspunkt gegen Belgien.
Bongarts/Getty Images Lizenz
Matchwinner in Müngersdorf: Andreas Möller.
Matchwinner in Müngersdorf: Andreas Möller.
Bongarts/Getty Images Lizenz
Lothar Matthäus setzt zur Grätsche an.
Lothar Matthäus setzt zur Grätsche an.
Bongarts/Getty Images Lizenz
Thomas Häßler traf als FC-Spieler in Köln.
Thomas Häßler traf als FC-Spieler in Köln.
Bongarts/Getty Images Lizenz
Pierre Littbarski im DFB-Dress.
Pierre Littbarski im DFB-Dress.
Getty Images Lizenz
Toni Schumacher im DFB-Trikot.
Toni Schumacher im DFB-Trikot.
Bongarts/Getty Images Lizenz