1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Schaltjahr 2020: Schaltjahr 2020: 29 Ereignisse, die an einem 29. Februar geschahen

Schaltjahr 2020 Schaltjahr 2020: 29 Ereignisse, die an einem 29. Februar geschahen

28.02.2020, 23:01
Das Jahr 2020 ist ein Schaltjahr und der 29. Februar taucht in unseren Kalendern auf.
Das Jahr 2020 ist ein Schaltjahr und der 29. Februar taucht in unseren Kalendern auf. www.imago-images.de

Halle (Saale) - Der 29. Februar taucht nur alle vier Jahre in unseren Kalendern auf. Aber warum? Das Kalenderjahr berechnet sich danach, wie lange die Erde braucht, um einmal die Sonne zu umrunden. 

Das dauert ungefähr 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45 Sekunden. Ein normales Kalenderjahr mit 365 Tagen hat also fast sechs Stunden zu wenig. Dieser Viertel-Tag muss also irgendwann wieder aufgeholt werden, logischerweise alle vier Jahre.

Die heutigen regelmäßigen Schalttage existieren, seit Papst Gregor XIII. in einer päpstlichen Bulle am 24. Februar 1582 eine Nachbesserung des Kalenders durchführte. Der Gregorianische Kalender war geboren.

Demnach ist ein Schaltjahr durch vier teilbar, also 2020 und 2024. Ausnahme sind Jahre, die durch 100 teilbar sind. Sie sind kein Schaltjahr, wie 2100 und 2200. Ist ein Jahr jedoch durch 400 teilbar, ist es ein Schaltjahr, also 2000 und 2400.

29. Februar: Diese Ereignisse geschahen an diesem Tag in einem Schaltjahr

Im Jahr 1504 strandete der Seefahrer Christoph Kolumbus während seiner vierten Entdeckungsreise auf Jamaika. Dort weigerten sich die Inselbewohner mit den Entdeckern zu handeln. Aber dem Entdecker fehlte es am Lebensmitteln. Die korrekte Vorhersage einer totalen Mondfinsternis rettete ihm schließlich das Leben. Er konnte dank des astronomischen Phänomens die Bewohner davon überzeugen, dass eine unfreundliche Behandlung der Seefahrer die Götter erzürnen würde.

1712 gab es in Schweden nach dem 29. Februar noch den 30. Februar auf Grund einer Kalenderumstellung.

1836 wurde an der Grand Opéra Paris die Große Oper „Les Huguenots“ von Giacomo Meyerbeer uraufgeführt. Das Libretto stammte von Eugène Scribe und Émile Deschamps.

Im Alter von 81 Jahren starb 1868 Ludwig I. in Nizza. Der Onkel von Prinzessin Elisabeth, genannt Sissi, machte München zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Er ließ viele bedeutende Bauwerke errichten, darunter die Ludwigstraße mit der Universität und die Bavaria-Statue auf der Theresienwiese.

Sieben Jahre und fünf Monate nach Beginn der Bauarbeiten durch das Schweizer Gotthardmassiv erfolgte 1880 der eigentliche Tunnel-Durchstich. Der mit 15 Kilometern damals längste Tunnel der Welt war entstanden - eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurs- und Vermessungstechnik.

Am 29. Februar 1916 wurde in den Vereinigten Staaten dem Bauingenieur Arthur Hale ein Patent auf das von ihm entwickelte Kleeblatt-Autobahnkreuz erteilt.

Am gleichen Tag kam es in der Nordsee zu einem Gefecht zwischen Schiffen der Royal Navy und der Kaiserlichen Marine. Der deutsche Hilfskreuzer SMS Greif versenkt zunächst den britischen Hilfskreuzer Alcantara, bevor er selbst untergeht. Dabei kommen auf beiden Seiten insgesamt 264 Seeleute ums Leben.

Die tschechoslowakische Nationalversammlung nahm 1920 die Verfassung der Tschechoslowakischen Republik an.

Ebenfalls am 29. Februar 1920 löste Reichswehrminister Gustav Noske die Marinebrigade Ehrhardt und das Freikorps Loewenfeld auf. Aus dieser Maßnahme entwickelte sich der Kapp-Putsch gegen die Weimarer Republik.

1924 wurde Paul Samson-Körner Deutscher Meister beim Boxen im Schwergewicht.

Bei der Oscarverleihung im Jahr 1940 gewann mit Hattie McDaniel erstmals eine Afroamerikanerin begehrten Filmpreis. Der erfolgreichste Film wurde damals „Vom Winde verweht“ mit zehn Academy Awards.

Alliierte Truppen unter Führung von US-General Douglas MacArthur begannen 1944 mit der Eroberung der Admiralitätsinseln, die die Japaner im Pazifikkrieg besetzt haben.

Der Schweizer Autor Martin Suter ist 1948 in Zürich zur Welt gekommen. Er ist bekannt für die „Allmen“-Krimireihe.

1952 gaben die Besatzungsmächte die Insel Helgoland frei.

In Marokka gab es 1960 ein schweres Erdbeben. Die Erde hatte nur wenige Sekunden gebebt, aber die Stadt Agadir wurde quasi dem Erdboden gleichgemacht. Die Erdstöße waren so stark, dass 500 Kilometer entfernt, im Observatorium von Casablanca, ein Seismograph zerbricht.

Ein im Landeanflug auf Innsbruck befindliches Passagierflugzeug der British Eagle International Airlines kollidierte 1964 auf dem British-Eagle-Flug 802 mit der Ostflanke des Glungezer in den Tuxer Alpen. Alle 83 Personen an Bord kommen ums Leben.

Der US-amerikanische Rapper Ja Rule erblickte 1976 das Licht der Welt.

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, die ersten unter der Leitung von Moritz de Hadeln, endeten am 29. Februar 1980.

1988 wurde Lena Gercke in Marburg geboren. Sie gewann die erste Staffel von „Germany´s next Topmodel“ und ist heute vor allem als Moderatorin bekannt.

Am gleichen Tag kam auch Benedikt Höwedes zur Welt. Der Fußballer spielte insgesamt 16 Jahre für den FC Schalke 04 und wurde 2014 Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft.

1992 begann in Lakeland, Florida, die Zoo-TV-Welttournee der irischen Rock-Band U2.

1996, nach 1425 Tagen, kam mit der Belagerung Sarajevos im Bosnienkrieg die längste Belagerung des 20. Jahrhunderts zu ihrem Ende. Sie begann im Jahr 1992. In den fast vier Jahren heftiger militärischer Auseinandersetzungen wurden nahezu 10.000 Menschen getötet und 50.000 zum Teil schwer verletzt.

Am gleichen Tag kehrte der deutsche Raumfahrer Thomas Reiter nach 179 Tagen auf der russischen Station MIR zur Erde zurück. Er hatte über 40 Experimente in der Schwerelosigkeit zu betreuen. Höhepunkte seines Aufenthaltes stellten ein Weltraumspaziergang zur Durchführung von Wartungsarbeiten und das Andocken des US-amerikanischen Shuttles „Atlantis“ dar.

Eine aus Lima kommende peruanische Boeing 737 prallte 1996 beim Landeanflug auf Arequipa gegen einen Berg, was zum Tod aller 123 Passagiere dieses Flugzeugs führte.

Im Jahr 2000 erschoss an der Theo J. Buell Elementary School bei Flint im US-Bundesstaat Michigan ein Sechsjähriger eine ebenfalls sechsjährige Klassenkameradin. Sie sind damit das jüngste Opfer und der jüngste Täter einer Schießerei in einer Schule.

Bei der Oscarverleihung 2004 ist „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“, der in allen elf nominierten Kategorien auch ausgezeichnet wird, erfolgreichster Film.

Nach weitreichenden Protesten und Eingreifen durch Frankreich und die USA dankte 2004 Jean-Bertrand Aristide als Präsident Haitis ab und verließ das Land.

Für Uli Hoeneß war der 29. Februar 2016 ein besonderer Tag sein. Nach 637 Tagen in Haft wegen Steuerhinterziehung kam er wieder auf freien Fuß.

2016 wurde der Equal Care Day in Anlehnung an den Equal Pay Day als Aktionstag für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung der Fürsorgearbeit ins Leben gerufen. (mz)