1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Zwischenfall: Passagiere mussten bei Air-Berlin-Flug Schwimmwesten anlegen

Zwischenfall Passagiere mussten bei Air-Berlin-Flug Schwimmwesten anlegen

Von Tobias Brück 28.06.2017, 12:28
Ein Air-Berlin-Flugzeug am Flughafen Tegel in Berlin.
Ein Air-Berlin-Flugzeug am Flughafen Tegel in Berlin. AFP

Köln - Wenn Fluggäste dazu aufgefordert werden, Schwimmwesten anzulegen, kann das ein Gefühl der Unsicherheit auslösen. Genau das mussten Passagier auf einem Air-Berlin-Flug von Düsseldorf nach Venedig erleben. Dort ist es am Sonntag zu einem Zwischenfall gekommen.

Beim Landeanflug auf die Lagunenstadt zeigte die Bordelektronik des Flugzeugs ein Problem beim Ausfahren und Einrasten des Fahrwerks an. Wie ein Sprecher der Fluggesellschaft dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ mitteilte, habe sich die Crew nicht sicher sein können, ob es sich lediglich um einen Anzeigefehler oder um einen tatsächlichen Defekt handelte.

Daraufhin stieg die Maschine wieder in die Höhe und kreiste etwa 40 Minuten über der Stadt. Das Bordpersonal ergriff Sicherheitsmaßnahmen und leitete ein Notfall–Protokoll ein.

Die Crew arbeitete eine Sicherheits-Checkliste für eine sogenannte Sicherheitslandung ab. Die Fluggäste wurden angewiesen, an den Notausgängen Platz nehmen. Darüber hinaus mussten die 34 Passagiere und die vier Besatzungsmitglieder auch Schwimmwesten anlegen. Gerade diese Maßnahme muss die Fluggäste besonders irritiert und verängstigt haben.

Passagiere von Air Berlin musste Schwimmwesten anlegen: Defektes Lämpchen als Auslöser

„In einer Stadt wie Venedig, die am Wasser liegt, ist das Anlegen von Schwimmwesten in einem solchen Fall eine normale Maßnahme“, sagt der Air-Berlin-Sprecher. Die Situation im Flugzeug sei ruhig gewesen, Panik sei nicht aufgekommen. Nach Darstellung von Air Berlin habe es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme gehandelt. 

Das Flugzeug konnte zwar mit einer Verspätung, aber ohne Probleme in Venedig landen. Der Auslöser der Irritationen war ein defektes Lämpchen. Nach einer anschließenden Kontrolle sei kein Schaden am Fahrwerk festgestellt worden. Air Berlin geht deshalb davon aus, dass der verwendete Flugzeugtyp Dash 8-400 sicher ist und will das Modell weiterhin verwenden.

Doch ob die Sicherheit in diesem Flugzeugtyp wirklich gewährleistet werden kann, ist ungewiss. Denn gerade bei diesem Modell waren in der Vergangenheit mehrere Probleme mit dem Fahrwerk aufgetreten. Im Februar dieses Jahres knickte die Fahrwerkseite einer Maschine von der britischen Fluggesellschaft Flybe bei der Landung in Amsterdam ein.