1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. WTA-Turnier: Newcomerin Eva Lys bei Tennis-Turnier in Berlin dabei

WTA-Turnier Newcomerin Eva Lys bei Tennis-Turnier in Berlin dabei

Auch 2025 schlagen die besten Tennisspielerinnen der Welt in Berlin auf. Für eine frühere Weltklasse-Spielerin gibt es eine neue Rolle.

Von dpa 05.02.2025, 14:44
Eva Lys wird im Sommer in Berlin aufschlagen.
Eva Lys wird im Sommer in Berlin aufschlagen. Vincent Thian/AP/dpa

Berlin - Deutsche Tennisfans können sich beim Berliner WTA-Turnier im Juni auf Newcomerin Eva Lys freuen. Die 23-Jährige erhält für das Rasen-Turnier vom 14. bis 22. Juni eine Wildcard, teilten die Veranstalter mit. „Ich mag sie sehr gerne, weil sie ihr Herz auf dem Platz lässt“, sagte der neue Turnierdirektor Markus Zoecke, der die Nachfolge von Barbara Ritter antritt.

Lys war bei den Australian Open im Januar als erster weiblicher Lucky Loser ins Achtelfinale gekommen und dort erst an Weltklassespielerin Iga Swiatek gescheitert. Auch die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka hat bereits für das Vorbereitungsturnier auf Wimbledon zugesagt.

Zukunft des Turniers geklärt

Die frühere Tennisspielerin Andrea Petkovic bekommt bei den Berlin Tennis Open die Rolle als „Director of Excitement“. „Was die neue Generation Z sagen würde: Ich bringe die Vibes, ich bringe die Energie“, sagte die 37-Jährige. Sie soll mit ihrer Leidenschaft für den Sport und Berlin mehr Begeisterung und Interesse für das Turnier entfachen. 

Petkovic hob die Bedeutung des Turniers auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß hervor. „Im Hinblick auf Wimbledon ist das die absolut wichtigste Vorbereitungswoche“, sagte die frühere Top-Ten-Spielerin. „Wir werden ausschließlich Top-30-Spielerinnen hier haben. Das sind die besten Frauen der Welt.“

Im vergangenen Jahr hatte es noch Spekulationen über die Zukunft des Turniers gegeben. Die neuen Veranstalter Perfect Match und AK Management stellten nun aber klar, dass das Turnier bis mindestens 2029 gesichert sei. Der Zwist des vorherigen Veranstalters mit dem Berliner Senat wegen mangelnder Unterstützung sei beigelegt. „Die Wogen sind geglättet“, sagte Zoecke.