Nachgefragt Nachgefragt: Was bedeutet eigentlich das "e" auf Dosen Flaschen & Co.?
Jeder sieht es ständig im Alltag, doch kaum einer weiß, was es bedeutet. Die Rede ist von dem kleinen "E" auf Lebensmitteln wie Getränken, Kaffeepulver und Co. Doch was verbirgt sich hinter dem Buchstaben?
Bei dem „e“ handelt es sich um das so genannte EWG-Zeichen. Damit wird erkenntlich, dass verpackte Waren nach den Vorgaben der Fertigpackungsverordnung befüllt worden sind. Das Zeichen ist für Produkte mit gleicher Nennfüllmenge vorgesehen, deren Füllmenge nach Gewicht oder Volumen angegeben wird, zum Beispiel Ein-Kilogramm-Packungen Mehl. Das stilisierte kleine ℮ steht für die Abkürzung „quantité estimée“ (frz. für „geschätzte, veranschlagte Menge“).
Die Nennfüllmenge, die auf der Verpackung angegeben ist, muss im Durchschnitt eingehalten werden. Für die einzelnen Packungen sind aber Abweichungen zulässig, die in der Fertigpackungsverordnung geregelt sind.
Die Verwendung des EWG-Zeichens soll den freien Warenverkehr erleichtern. Der Hersteller sichert damit zu, dass er die rechtlichen Anforderungen der Fertigpackungsverordnung hinsichtlich der Füllmenge erfüllt. Dies wird von den Behörden stichprobenartig kontrolliert.
Die Verwendung des EWG-Zeichens ist aber nicht zwingend vorgeschrieben. (mz/red)