Medien Medien: Staunen und Jubel rund um die «Tigerente»

Stuttgart/dpa. - Mit einerSammlung aus Experimenten, Reportagen, Gewinnspielen undZeichentrickfilmen hat sich der «Tigerenten Club» in fast zehn Jahrenzum TV-Liebling der Kinder gemausert. Am Samstag feiert die SWR-Ideein Stuttgart mit den Aufnahmen zur 500. Sendung ihr Jubiläum.
Wozu brauchen wir Geld? Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel?Und wie kommt das Blei in den Stift? Es sind die ganz alltäglichenund doch so schwer zu beantwortenden Fragen, die beim «TigerentenClub» - ähnlich der «Sendung mit der Maus» und «Löwenzahn» - auf demProgramm stehen. Dort, wo die meisten Erwachsenen passen müssen, hatder «Tigerenten Club» für seine Gäste Fachleute parat, die Rede undAntwort stehen können. Oder er schickt seine Moderatoren PamelaGroßer und Malte Arkona auf Entdeckungsreisen rund um den Globus, undKinderreporter zu spannenden Ereignissen, damit sie Experten fragenddas gelbe Mikrofon vor die Nase halten können. «Der Club wird dadurcheine Sendung von Kindern für Kinder», sagt Moderatorin Großer, dieseit 1998 durch den «Club» führt.
So geht in der ARD jeweils samstag- und sonntagmorgens zur bestenAusschlafzeit in knapp 90 Minuten ein Beitragscocktail über denSender, der von Steinzeitforschern über eine Reportage vom BerlinerHolocaust-Mahnmal und Rodeoreiten für Studiogäste bis zum üblichen«Tom & Jerry»-Cartoon und einem australischen Abenteuerfilm reichenkann. Ebenso gemischt ist das junge Publikum bei den Aufnahmen ineiner alten Militärturnhalle in Göppingen. Neben geladenenSchulklassen und Mitgliedergruppen des Clubs werden auch einzelneJungen und Mädchen von ihren Eltern ins Studio gebracht. Insgesamtzählt der Club rund um die gestreifte Tigerente auf Holzrollen, eineBilderbuchgeburt des Malers Janosch und des Illustrators F.K.Waechter, nach SWR-Angaben wöchentlich rund 1,5 Millionen TV-Zuschauer.
Nicht nur vor der Kamera sollen die Jungen und Mädchen eingebundenwerden. Auch mit dem derzeit 145 000 Mitglieder starken Mitmachclub,einer Zeitschrift, einem Internetauftritt und einer Kinderuniversitätwill der Sender sein junges Publikum binden. Mit der Jahresaktion«Tigerenten für Afrika» soll in diesem Sommer gemeinsam mitProminenten wie Rockmusiker Wolfgang Niedecken und Popstar YvonneCatterfeld auf die Leiden und auf die kulturelle Vielfalt desschwarzen Kontinents aufmerksam gemacht werden.
Die Jubiläumssendung wird am 10. und 11. September jeweils um09.03 Uhr in der ARD und ebenfalls am 10. September um 15.30 Uhr imKinderkanal ausgestrahlt.