1. MZ.de
  2. >
  3. Newsletter
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. MZ-Wirtschaftsnewsletter vom 29. August 2024: Wahlkampf: Höcke verwünscht Familienunternehmen

MZ-Wirtschaftsnewsletter vom 29. August 2024 Wahlkampf: Höcke verwünscht Familienunternehmen

Weitere Themen: Solar-Werk vorerst gesichert / Historisch schlechte Weinernte / Chemieriese kauft Recycling-Firma / Messe auf Rekordkurs / XXXLutz kommt

Aktualisiert: 29.08.2024, 10:24
Newsletter AfD
Newsletter AfD Foto: AP/Stedtler

auch in dieser Woche wird dieser Wirtschaftsnewsletter politisch, weil die anstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen auch in den Firmen der Region das Thema der Stunde sind. Die Unternehmensverbände hatten sich bisher mit politischen Positionierungen zurückgehalten. Die Familienunternehmen starteten dann doch eine Kampagne mit dem Namen „Made in Germany, Made by Vielfalt“, die sich unter anderem gegen ausländerfeindliche Parolen wendet.

Der Thüringer AfD-Landeschef und Spitzenkandidat Björn Höcke reagierte darauf ungehalten. Bei einer Wahlkampf-Veranstaltung am Wochenende in der Stadt Sömmerda empfahl der den Unternehmen „einfach mal die Klappe zu halten“. Höcke sagte wörtlich: „Ich hoffe, dass diese Unternehmen in schwere, schwere wirtschaftliche Turbulenzen kommen.“ Es gibt ein Video von dem Auftritt im sozialen Netzwerk X, jeder kann es nachhören.

Die Thüringer Bauunternehmerin Colette Boos-John, Landesvorsitzende der Familienunternehmer in Thüringen, reagierte darauf prompt: „Herr Höcke hat die Maske fallen lassen und zeigt, wie seine Partei mit Meinungen umgehen will, die ihm nicht genehm sind. Mit seinen Verwünschungen will er den Familienunternehmern die Existenz zerstören, aber offensichtlich wird, wie wirtschaftsfeindlich die AfD ist: Denn wenn Unternehmen in schwere Turbulenzen geraten, sind immer auch die Beschäftigten vor Ort die Leidtragenden.“

Nun ist Boos-John nicht ganz unparteiisch. Sie gehört zum Expertenteam von 13 Mitgliedern des Thüringer CDU-Spitzenkandidaten Mario Voigt. Einige sprechen auch von einem möglichen Schattenkabinett. Zudem unterstützt die Unternehmerin auch finanziell den Wahlkampf von Voigt. Doch an ihrer Seite stehen auch viele andere Unternehmer, die sich Sorgen machen.

Kurz nach der Europa- und Kommunalwahl im Juni sagte der Gründer und Chef des Wittenberger Batteriespeicher-Herstellers Tesvolt, Daniel Hannemann, in der MZ: „Mit einer Remigrationspolitik und nationalem Protektionismus werden wir die Wirtschaft nicht zum Laufen bringen.“ 15 Prozent der Tesvolt-Mitarbeiter kommen inzwischen aus dem Ausland. „Wir benötigen diese auch, weil wir hierzulande nicht mehr ausreichend Fachkräfte finden“, so Hannemann.

Auch der Technologiekonzern Jenoptik aus Jena in Thüringen warnt vor dem Erstarken der AfD und den Folgen für die deutsche Wirtschaft. Firmenchef Stefan Traeger sagte der Süddeutschen Zeitung: „Versuchen Sie mal, jemanden mit Migrationshintergrund aus Nordrhein-Westfalen nach Jena zu locken." Der gebürtige Thüringer spricht von „einer sehr gefährlichen Stimmungslage in Ostdeutschland“.

Fast alle Wirtschaftsexperten sind sich einig, dass ohne Zuwanderung das Fachkräfteproblem in Ostdeutschland in den kommenden Jahren nicht gelöst werden kann. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille.

Die andere Seite ist, dass viele Beschäftigte und Firmenchefs die unkontrollierte Einwanderung in Deutschland ablehnen. Die Wahlerfolge der AfD beruhen nicht darauf, dass Ostdeutsche rechtsextrem sind. Das sind laut Studien „nur“ zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung. Der Erfolg beruht aus der nicht unberechtigten Sorge vor einem Kontrollverlust des Staates. Der Präsident der IHK Halle-Dessau, Sascha Gläßer, brachte die Ansicht vieler Unternehmer im MZ-Interview Anfang Juli auf den Punkt: „Wir werden aufgrund der demografischen Entwicklung gerade in Ostdeutschland auch Zuwanderung benötigen, weil sonst beispielsweise unsere Krankenhäuser nicht so funktionieren, wie wir das zu Recht erwarten. Doch als Gesellschaft sollten wir schon Einfluss darauf nehmen, wer und wie viele zu uns kommen. Das müssen wir gesellschaftlich diskutieren.“

Zudem sorgen sich viele Beschäftigte um die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Die Familienunternehmen werben zwar mit „Made in Germany“, doch gerade die großen Firmen investieren immer häufiger im Ausland. Der Ampel-Koalition trauen viele Ostdeutsche nicht mehr zu, die Herausforderungen in der Wirtschafts- und Migrationspolitik zu lösen. Noch stärker als sonst, dominiert die Bundespolitik in den Landtagswahlkämpfen. Daher wenden sich so viele Wähler der AfD zu.

Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn weiter. Hier geht es zur Anmeldung. Haben Sie Kritik oder Anregungen, dann schreiben Sie mir: [email protected]

Bis kommende Woche, herzlich Steffen Höhne

Wichtige Wirtschaftsthemen der Woche aus Mitteldeutschland

Solarzellen-Werk in Bitterfeld gesichert - vorerst

Das Solarzellen-Werk in Bitterfeld-Wolfen ist vorerst gesichert, weil dem Schweizer Konzern die Mittel fehlen, um eine neue Fabrik in den USA zu errichten. Der Aktienkurs bricht weiter ein. (MZ)

Chemieriese kauft innovative Recycling-Firma

Das insolvente Merseburger Recycling-Unternehmen wird vom niederländischen Konzern Lyondell-Basell gekauft. Wo in der Region ein neues Werk gebaut werden könnte. (MZ)

„Prag ist attraktiver“

Der Lufthansa-Chef Carsten Spohr erklärt am Mittwochabend am Flughafen Dresden den teilweisen Rückzug seiner Airlines von den mitteldeutschen Flughäfen. Neben fehlenden Geschäftsreisenden belasten steigende staatliche Abgaben das Geschäft. (MZ)

Historisch schlechte Weinernte

Viele Winzer an Saale und Unstrut werden leere Weinkeller haben. Frostschäden führen zu Einbußen von 70 Prozent der Ernte. Was die Betriebe dagegen tun und wie ihnen das Land Sachsen-Anhalt hilft. (MZ)

 Hauptrebschutzwärtin Franziska Zobel (vorne) und Winzerin Marion Krüger begutachten beim Kontrollgang durch den Weinberg bei Höhnstedt die Weintrauben.
Hauptrebschutzwärtin Franziska Zobel (vorne) und Winzerin Marion Krüger begutachten beim Kontrollgang durch den Weinberg bei Höhnstedt die Weintrauben.
Foto: Heiko Rebsch/dpa

Geld für riesigen Wasserstoff-Speicher

In einer unterirdischen Kaverne in Bad Lauchstädt sollen große Mengen von grünem Wasserstoff gespeichert werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kam beim Besuch am Dienstag nicht mit leeren Händen. Er brachte einen Förderbescheid über 61 Millionen Euro mit. (MZ)

Die unterirdische  Kaverne zur Wasserstoff-Speicherung ist mehr als 160 Meter hoch.
Die unterirdische Kaverne zur Wasserstoff-Speicherung ist mehr als 160 Meter hoch.
Grafik: Büttner

Löhne steigen kräftig

Die Gehälter in Sachsen-Anhalt sind 2023 im Schnitt um fünf Prozent gestiegen. Hohe Zuwächse gab es in Heimen und in der Gastwirtschaft. Auch regional gibt es deutliche Unterschiede. (MZ)

Trotz Lohnsteigerungen sind die Löhne in Ostdeutschland niedriger als in Westdeutschland.
Trotz Lohnsteigerungen sind die Löhne in Ostdeutschland niedriger als in Westdeutschland.
Grafik: Kroschel

Leipziger Messe erwartet Rekordumsatz

Das Geschäft mit Messen, Kongressen und Events hat sich endgültig wieder belebt. Die Leipziger Messe geht zuversichtlich in die nächsten Jahre. (MZ)

XXXLutz baut Logistikzentrum

Alle 15 Minuten ein Lkw: In Teutschenthal will XXXLutz seinen deutschlandweit größten Logistikstandort für den Onlinebereich bauen. Erste Details gab es im Gemeinderat. (MZ)

Das ist die Fläche, auf der der weltweit zweitgrößte Einrichtungshändler sein Logistikzentrum errichten will.
Das ist die Fläche, auf der der weltweit zweitgrößte Einrichtungshändler sein Logistikzentrum errichten will.
Foto: Steffen Schellhorn

Besonderer Steinbruch ist insolvent

Rochlitzer Porphyr ist als Baustoff weit verbreitet und als besonderer Naturstein ausgezeichnet. Doch jetzt sind die Porphyrbrüche zum Insolvenzfall geworden. (MZ)

Kreditgeschäft erholt sich

Privatkunden der ostdeutschen Sparkassen nehmen wieder mehr Kredite auf, insbesondere für den Wohnungsbau. Das Geschäft war aufgrund der hohen Zinsen eingebrochen. (MZ)

Wasserstoff-Explosion in Leuna

Im Chemiepark Leuna kam es am Montagmorgen zu einer Explosion im Bereich einer Wasserstoff-Anlage bei Linde. Ein Lkw-Anhänger brannte aus. Verletzt wurde niemand. (MZ)

Explosion auf dem Chemiepark Leuna bei Linde: Dunke Rauchwolken zogen am Montagmorgen überden Standort.
Explosion auf dem Chemiepark Leuna bei Linde: Dunke Rauchwolken zogen am Montagmorgen überden Standort.
Foto: Katrin Sieler

Senec schafft 600 Jobs

Im Leipziger Westen erhält eine gewaltige, alte Werkhalle ein modernes Aussehen. Der künftige Mieter, eine Firma für Energietechnik, produziert Systeme, die unter anderem Fotovoltaikanlagen und Stromspeicher miteinander verbinden. Es entstehen viele neue Jobs. (LVZ)

Werk für Superkondensatoren

In Markranstädt entsteht die weltweit größte Fabrik für Superkondensatoren. Das Unternehmen Skeleton plant den Produktionsstart für Anfang 2025. Die Region Leipzig soll auch von der Forschung am Standort profitieren. (LVZ)