MZ-Wirtschaftsnewsletter vom 27. Juni 2024 Abhängig von China: Relaxdays-Chef Menz erklärt, warum das so ist
Weitere Themen: Wirtschaftsminister fordert Kursänderung / Neue Chefin bei Intel / Schokofirma sucht Investoren / Neues Netzwerk für Investoren / Hohe Kartoffelpreise
in der vergangenen Woche bin ich im Versandlager des Onlinehändlers Relaxdays in Großkugel in Sichtweite des Flughafens Leipzig/Halle gewesen. Gründer und Firmenchef Martin Menz hat 2006 angefangen, Produkte über Ebay zu verkaufen, und führt heute einen führenden Online-Händler im Bereich Haus, Garten und Freizeit in Deutschland. Bis zu 25.000 Pakete verlassen täglich das Lager. Mit Menz habe ich über den Handel seines Unternehmens mit China gesprochen.
Relaxdays lässt viele Waren unter der eigenen Marke exklusiv für sich herstellen. Rund 90 Prozent der Produkte kommen aus Asien, der Großteil davon aus China. Menz erläutert, warum er vor allem auf Lieferanten aus dem Reich der Mitte setzt. Das liegt nicht nur am Preis, sondern auch an der Qualität und Zuverlässigkeit. „Die Produzenten benötigen auch immer den Zugriff auf günstige Rohwaren wie Metall oder Kunststoff“, sagt Menz. In China sei das aufgrund der Größe des Heimatmarktes gegeben. Das Land fördere viele Rohstoffe selbst. In anderen Staaten stoße man da immer wieder auf Engpässe.
Doch China ist für Relaxdays nicht nur Partner, sondern zunehmend auch Konkurrent. Chinesische Onlinehändler wie Temu, Shein und AliExpress drängen auf den deutschen Markt und beliefern die deutschen Kunden direkt. Darauf muss Relaxdays reagieren. Etwa 100 der 400 Mitarbeiter des Unternehmens mit Sitz in Halle sind laut Menz Software-Entwickler. „Wir haben uns bisher gegen Amazon, Otto & Co. nicht wegen unseres Lagers, sondern mit digitalen Prozessen behauptet“, schildert er. Den gesamten Text können Sie hier frei lesen.
Die Einblicke bei Relaxdays machen deutlich, dass es für deutsche Firmen alles andere als einfach ist, ihre Abhängigkeit von China zu reduzieren. Doch genau das fordert die Bundesregierung – allen voran Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Die Lieferketten sollen diversifiziert werden, heißt es. Das ist in der Theorie auch richtig, in der Praxis aber nicht einfach umzusetzen.
Ein Blick auf die Handelsbilanz von Sachsen-Anhalt mit China zeigt, dass diese nicht ausgewogen ist. In den vergangenen zehn Jahren verdoppelten sich die Importe auf 2,6 Milliarden Euro. China hat bei den Einfuhren Russland als wichtigsten Handelspartner abgelöst. Die Ausfuhren in die Volksrepublik stiegen in dem Zeitraum dagegen nur um 27 Prozent auf 725 Millionen Euro. Die wichtigsten Exportgüter sind Pharma- und Chemieprodukte sowie Maschinen. Aus China werden vor allem Elektronikprodukte wie Handys und Computer, aber auch Solarzellen importiert. Ähnlich ist die Entwicklung in Deutschland insgesamt.
Es ist durchaus richtig, dass Deutschland und andere europäische Staaten nicht tatenlos zusehen sollten, wie chinesische Firmen hierzulande immer mehr Marktanteile gewinnen. Die Frage ist nur: Was sind die richtigen Mittel? Die Außenhandelsexpertin Birgit Stodtko von der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) lehnt die von der EU geplanten Zölle auf chinesische Elektroautos ab. „Das würde unweigerlich zu Gegenreaktionen führen, die uns schaden würden“, sagte sie. Die Verflechtungen über die Lieferketten seien so hoch, dass ein Handelskonflikt auch Firmen in Sachsen-Anhalt massiv treffen könnte.
Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center Automotive Research warnte im MZ-Interview davor, dass mögliche Gegenzölle auf deutsche Autos mit Verbrennungsmotor auch das Porsche-Werk in Leipzig treffen würden. „Ich schätze, durch Gegenzölle könnten bis zu 25 Prozent der Produktion in Leipzig wegfallen“, so der Experte.
Es gibt sicher Schutzmaßnahmen gegenüber China, etwa die Förderung der deutschen Solarindustrie, die sinnvoll sein können. Generell kann man sich durch Zölle unliebsame Wettbewerber aber nur begrenzte Zeit vom Hals halten. Am Ende hängt alles von der eigenen Wettbewerbsfähigkeit ab.
Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn weiter. Hier geht es zur Anmeldung. Haben Sie Kritik oder Anregungen, dann schreiben Sie mir: [email protected]
Bis kommende Woche, herzlich Steffen Höhne
Weitere Wirtschaftsthemen der Woche aus Mitteldeutschland
Koppelt die Bahn ostdeutsche IC-Strecken ab?
Nach Informationen des "Spiegels" will die Deutsche Bahn in Ostdeutschland offenbar zahlreiche IC-Verbindungen abschaffen. Welche Strecken betroffen sind. (MZ)
Wirtschaftsminister fordert Kursänderung
Auf seiner Sommertour durch Sachsen-Anhalt bemerkt Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze eine zunehmende Unzufriedenheit der Bürger. Im Interview mit der MZ fordert er schärfere Asylgesetze und betont die Notwendigkeit einer gesteuerten Zuwanderung in den Arbeitsmarkt. (MZ)
Pilz bedroht Kartoffelernte
Das feuchtwarme Wetter führt zur Ausbreitung der Krautfäule, einem aggressiven Pilz, der die Kartoffelernte bedroht. Bauernpräsident Olaf Feuerborn warnt vor massiven Ausbrüchen, die Preise in Supermärkten steigen bereits. (MZ)
Pflegenotstand mildern
Sachsen-Anhalt setzt auf Zuwanderung: 14 Pflegekräfte aus El Salvador haben ihre Ausbildung abgeschlossen und arbeiten nun in Wittenberg. Doch die Menschen lernen auch Rassismus und Diskriminierung kennen. Bleiben sie trotzdem? (MZ)
Vita Cola gewinnt gegen Nestlé
Thüringer Waldquell hat einen Markenstreit gegen den Getränkeriesen Nestlé gewonnen. Dessen angemeldete Marke "Vitaliv" sei dem Namen "Vita Cola" zu ähnlich, urteilten die Richter. (MDR)
Klagewelle bei Lkw-Maut droht
Ab Juli gilt die Lkw-Maut für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen, jedoch nicht für Handwerker. Gärtnermeister Stefan Neumann aus Haldensleben muss für seine Unimogs trotzdem zahlen und sieht darin eine Wettbewerbsverzerrung. Ein Gutachten gibt ihm Recht. (VS)
Schokofirma sucht Investoren
Nu, nu: Dieses sächsische Unternehmen heißt The Nu Company. Um mehr ihrer Schokolade in die Märkte zu bringen, wollen die Chefs sich Geld leihen und bieten acht Prozent Zinsen. Das ist nicht ohne Risiko. (SZ)
Neue Intel-Chefin für Deutschland
Obwohl die Fertigstellung der Chip-Fabriken von Intel in Magdeburg noch Jahre entfernt ist, setzt der Konzern schon jetzt personelle Akzente in der Führung der deutschen Tochtergesellschaft. Sonja Pierer (46) ist die neue Geschäftsführerin. (MZ)
Neues Netzwerk der Investoren
Private Risikokapitalgeber aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich zu dem Verein „BAM! Business Angels Mitteldeutschland“ zusammengeschlossen, um die Vernetzung der Akteure in der Region voranzutreiben und neue „Engel“ zu gewinnen. (LVZ)
Spargelbetrieb wächst gegen den Trend
Viele Landwirte reduzieren die Spargelfläche. Zum Saisonende blickt der Langeneichstädter Spargelanbaubetrieb Hindorf & Söhne optimistisch in die Zukunft. Es gelang, in Sachsen Fuß zu fassen. Die Anbaufläche soll nun weiter wachsen. (MZ)