1. MZ.de
  2. >
  3. Newsletter
  4. >
  5. Eltern-Ecke: Was geht in Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Familiennewsletter Vom 20. Juni 2024: Was geht in Sachsen-Anhalt

EIL

Familiennewsletter vom 20. Juni 2024 Was geht in Sachsen-Anhalt

Aktualisiert: 20.06.2024, 15:23
Eltern-Ecke: Der kostenfreie Familiennewsletter.
Eltern-Ecke: Der kostenfreie Familiennewsletter. (Grafik: Tobias Büttner)

die Frage „Kann ich mir diese App herunterladen?“ hört man als Eltern, die halbwegs auf den Handykonsum des Nachwuchses versuchen zu achten, häufiger. Angesichts dessen, dass man als nicht mehr ganz junger Mensch nicht jede Anwendung kennen kann, geschweige denn mag, ist die Antwort mitunter schwierig. Klar, Tiktok oder Snapchat für noch-nicht-mal-Teenager kommt natürlich nicht in Frage. Auch Temu muss nun wirklich nicht sein. Aber eine Runde Minecraft sollte doch kein Problem sein. Doch wie es ist mit Roblox? Gut ist es, auch einen fast-nicht-mehr-Teenager im Haus zu haben, der beratend zur Seite stehen kann, welche App harmlos ist und wo die Alarmglocken läuten sollten. Aber wenn man manchmal sieht, worauf die ältere Generation im Internet so alles klickt, weiß man auch wieder, dass es nicht unbedingt eine Frage des Alters ist. Manche Familien schaffen es angeblich, ihr Kind gänzlich ohne Handy aufzuziehen. Respekt dafür. Spätestens bei älteren Geschwistern ist der Druck jedoch so groß, dass es schwerfallen dürfte, das durchzuhalten.

Ich bin Stefan Harter und habe fünf Kinder. Sie sind 7, 9, 12, 15 und
19 Jahre alt.

In unserem Familiennewsletter finden Sie Themen rund ums Familienleben in Sachsen-Anhalt, Ausflugstipps und ein Gewinnspiel. Heute verlosen wir 3 Familientickets für den Elbauenpark Magdeburg. 

Was Familien in Sachsen-Anhalt interessieren könnte

Bloß keine Schmuddelklos! Wenn man nicht unbedingt muss, meidet man sie meistens: Schultoiletten. Sie gelten als vernachlässigt. Bundesweit ändern Schüler und Lehrer das und gestalten die Klos zu preiswürdigen Orten um.

Das Musical „Hercules“ beeindruckt mit prachtvollen Bühneninszenierungen im Hamburger Stage Theater Neue Flora. Doch bei den kleinsten Besuchern ist nicht nur Ausdauer im Stillsitzen gefragt. Sie müssen auch Monster mit gruseligen Masken aushalten, der Köpfe symbolisch abgeschlagen werden. 
Das Musical „Hercules“ beeindruckt mit prachtvollen Bühneninszenierungen im Hamburger Stage Theater Neue Flora. Doch bei den kleinsten Besuchern ist nicht nur Ausdauer im Stillsitzen gefragt. Sie müssen auch Monster mit gruseligen Masken aushalten, der Köpfe symbolisch abgeschlagen werden. 
(Foto: Markus Scholz/dpa/dpa-tmn)

Reif fürs Musical? Die Bühne ist prächtig, die Kostüme farbenfroh – da bekommt das Kind viel zu sehen, denken vielleicht Eltern. Doch nicht jedes Kind ist fit für ein Musical.

Das deutsche Bildungssystem wächst: mehr Geld, mehr Personal, mehr Einrichtungen, doch die Herausforderungen wachsen auch. Und Zehntausende bleiben jedes Jahr ohne Schulabschluss, wie ein Bericht zeigt.

Essstörungen vorbeugen: Psychotherapeutin Julia Tanck erklärt, was Eltern tun können, damit ihre Kinder trotz TikTok und Co. ein gesundes Körperbild entwickeln.

Ertrinken verhindern: Auf Entdeckungstour herumgeklettert und plötzlich fällt das Kleinkind in den Gartenpool. Das kann böse enden. Wie Eltern dafür sorgen, dass das nicht passiert.

Reform: Bafög-Empfänger bekommen bald mehr Geld und Studienanfänger aus ärmeren Haushalten eine zusätzliche Starthilfe. Kritiker bemängeln, die Erhöhung sei zu niedrig.

Verändertes Wahlverhalten der jungen Generation: Die CDU liegt bei der Europawahl vorn, aber die AfD gewinnt die meisten Unter-25-Jährigen hinzu, die Grünen stürzen ab. 
Verändertes Wahlverhalten der jungen Generation: Die CDU liegt bei der Europawahl vorn, aber die AfD gewinnt die meisten Unter-25-Jährigen hinzu, die Grünen stürzen ab. 
( Foto/Grafik: Adobe Stock/Büttner)

Wahlen in Sachsen-Anhalt: Viele junge Europäer haben bei der Europawahl für rechte Parteien gestimmt. Die AfD hat bei den Unter-25-Jährigen den größten Zulauf. Das nur auf TikTok und Protest zu schieben, greift zu kurz. Hierzu gibt es Erklärungsversuche in Eisleben.

Flexiblere Schulzeiten: Der Unterrichtsbeginn um
7.30 Uhr morgens kann Jugendlichen schaden. Es drohen Depressionen, Diabetes und Misserfolge im Beruf. Eine Schule in Halle, zeigt, wie es anders geht.

Rassismus-Vorwurf: Eine Lehrerin des Giebichenstein-Gymnasiums in Halle soll vor Zehntklässlern einen dunkelhäutigen Jugendlichen rassistisch beleidigt haben. Das Landesschulamt überprüft den Fall, die Polizei ermittelt.

Finanzielle Not: Ein Tagesvater ist wegen der Geschwisterkind-Regelung in finanziellen Nöten. Der Petitionsausschuss des Landtages Sachsen-Anhalt befasst sich mit diesem finanziellen Problem aus Wormsleben (Mansfelder Land), das ursächlich in Magdeburg hervorgerufen wurde. Gibt es bald eine Lösung?

Bildung geschlossen: Das Landesschulamt macht den Grundschul-Teilstandort in Friedrichsbrunn in der Stadt Thale (Landkreis Harz) dicht. Was der Grund dafür ist und wie es mit den Mädchen und Jungen auch aus Allrode weitergeht.

Top Abitur: Insgesamt 48 Absolventen des Diesterweg-Gymnasiums Tangermünde-Havelberg in der Altmark haben ihre Abi-Zeugnisse erhalten. Ein Schüler erzielte das beste Ergebnis aller Zeiten.

Stadt will Grundschuleinzugsgebiet ändern: Die Stadtteile Halle-Neustadt und Heide-Süd unterscheiden sich wie kaum zwei Stadtviertel in Arm und Reich. Ein zunächst nur interner Schul-Plan aus der Stadtverwaltung sorgt nun für großen Ärger.

Rasante Spendenaktion: Der Waldarbeiterwagen, den die Allstedter Mooswichtel (Landkreis Mansfeld-Südharz) nutzen wollen, braucht eine extra Baugenehmigung. Weil der Awo als Trägerin dafür das Geld fehlte, wurde eine Spendenaktion gestartet – mit Erfolg.

KINDERMUND: Was Kinder so Lustiges von sich geben ...
Emily (6 Jahre alt) staunt über den 100-jährigen Schlaf im Märchen „Dornröschen“: 

"Boah, wenn die aufwacht, dann ist die ja schon tot"

Emily (6)

Kultur mit den Kids: unsere Ausgehtipps für Familien in Sachsen-Anhalt 

Auch am kommenden Wochenende gibt es in Sachsen-Anhalt viele interessante Veranstaltungen für Familien. Wir zeigen einige Ausgehmöglichkeiten für Groß und Klein: Wo ist was los, neben Magdeburg und Halle?

Er darf natürlich nicht fehlen, er ist quasi der Star in Filmen wie Jurassic Park: der T-Rex. 
Er darf natürlich nicht fehlen, er ist quasi der Star in Filmen wie Jurassic Park: der T-Rex. 
(Fotos: Huppertz)

Dinos zum Anfassen in Halle: Eine Familie aus der Nähe von Schwerin lässt mit moderner Technik T-Rex und Co. zum Leben erwachen. Ab Ende Juni ist die Saurier-Show mit 50 Urzeit-Riesen in Halle zu sehen.

Auf in die Sommerferien! Theater in luftiger Höhe, geheime Codes und Flugzeuge auf dem Rollfeld: Workshops und Touren laden in den langen Ferien vom 24. Juni bis 3. August zum Ausprobieren und Hingucken ein. Hier kommen unsere Tipps.

Spiel, Spaß und Wasser in Bad Dürrenberg: Die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg ist auch für die Jüngsten ein Highlight. Unsere  Testerinnen haben fünf Tipps, womit die Laga bei Kindern punkten kann.

Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln: Am 19. Juli wird im Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln eine neue Attraktion eröffnet. Was die Besucher erwartet und wie viel der Eintritt kostet.

Zum Auftakt des Ferienprogramms im Schloss Köthen, können die Mädchen und Jungen am 25. Juni Gewölle unter ein Mikroskop legen. 
Zum Auftakt des Ferienprogramms im Schloss Köthen, können die Mädchen und Jungen am 25. Juni Gewölle unter ein Mikroskop legen. 
(Foto: Veranstalter)

Sommer für Kinder im Schloss Köthen

In den Sommerferien muss in Köthen keine Langeweile aufkommen. Museumspädagogin Uta Guse hält im Schloss Köthen bei sechs Terminen – beginnend am 25. Juni und bis 30. Juli – spannende Themen für Kinder bereit. Auf dem Programm stehen an den Dienstagen in den Sommerferien um 14 Uhr im Marstall verschiedene Ferienangebote. Zum Auftakt am 25. Juni können die Mädchen und Jungen Gewölle unter ein Mikroskop legen und bei der Untersuchung der Reste von Eulennahrung feststellen, welche Maus auf dem Speiseplan der Nachtvögel stand (auch am 30. Juli). Weiter geht es am 2. Juli mit Streusandbüchse und Tintenfass: Ob Gänsefeder oder Rohrfeder, die Kinder stellen an diesem Nachmittag ihr Schreibwerkzeug selbst her und das Tintenfass zeigt, ob sich das Ergebnis sehen lassen kann (auch am 16. Juli). Um Papierherstellung mit der Wäschemangel geht es am 9. Juli, und dabei muss übrigens kein geradliniges Blatt entstehen, denn der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alte Drucktechnik lernen die Kinder schließlich am 23. Juli kennen und erfahren auch, warum man rückwärts schreibt, damit nach dem Drucken kein Durcheinander herrscht.

Anmelden kann man sich für die jeweiligen Termine unter [email protected].
Datum: ab 25. Juni immer dienstags, 14 Uhr, Marstall Schloss Köthen

Ferienauftakt in Atzendorf (Staßfurt)

Am kommenden Samstag leitet die Stadt Staßfurt die Ferien-Saison gemeinsam mit dem Hof der klugen Tiere ein! Der große Ferien(S)pass-Auftakt bietet allen Kindern ein buntes Programm vom Hof der klugen Tiere sowie u. a. Kinderschminken, Luftballons, Glücksrad und eine Hüpfburg. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Leckereien vom Grill runden das Programm ab!
Datum: 22. Juni, 11-18 Uhr, im Hof der klugen Tiere in Atzendorf

Elternvertreter rufen zu Petition auf

Die Stadtelternvertretung Halle unterstützt die Initiative „Jedes Kind zählt“, die im Bundestag eine Petition gestartet hat. Es gehe darum, die frühkindliche Bildung zu stärken und bei Betreuung und Erziehung deutschlandweite Qualitätsstandards einzusetzen, heißt es in einer Pressemitteilung. Konkret wird in der Petition gefordert, die Stellenprofile in Kitas zu erweitern, damit jede Einrichtung mindestens eine zusätzliche spezialisierte Stelle für Sprachförderung und Inklusion bekommen kann. Beim Personal sollen verbindliche Mindeststandards eingeführt werden und die Qualität der frühkindlichen Bildung solle gesteigert werden. Außerdem solle der Ausbau der Kapazitäten vorangetrieben werden, damit wirklich jedes Kind einen Platz bekommen könne. „Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, diese wichtige Petition zu unterzeichnen und sich gemeinsam für eine gerechtere Bildung einzusetzen“, sagt Christian Schlag, Vorstandsmitglied der Stadtelternvertretung.

Mehr Informationen zur Petition finden Sie hier.

Sommerkonzert auf dem Pfarrhof in
Bad Schmiedeberg

An diesem Sonntag, 23. Juni. findet auf dem Bad Schmiedeberger Pfarrhof das „Sommerkonzert“, gestaltet von kleinen und großen Akteuren aus der Kirchengemeinde, statt. Die Zuhörer dürfen sich wieder auf ein abwechslungsreiches Programm vom kleinen Solobeitrag bis zur vielköpfig besetzten Kirchenband freuen.
Datum: 23. Juni, 16 Uhr, Ev. Kirchgemeinde Bad Schmiedeberg

"FerienSpaßPass" jetzt wieder erhältlich

Mit dem „FerienSpaßPass“ der Saalesparkasse sind auch in diesem Jahr wieder viele kulturelle Angebote in der Stadt Halle für Familien zu einem vergünstigten Preis nutzbar. Vom 22. Juni bis zum
4. August sind 16 Angebote im Stadtgebiet nutzbar. Dazu zählen auch städtische Einrichtungen, wie das Stadtmuseum und die Oberburg Giebichenstein, die Parkeisenbahn Halle, Stadtmarketing Halle/Touristinfo und der Bergzoo, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Die Nutzung aller Ferienangebote ergibt eine Gesamtersparnis von mehr als 80 Euro. Für Familien ist der Pass seit dem 10. Juni bei der Saalesparkasse, den Angebotspartnern und Unterstützern erhältlich. Eine Aktivierung ist ausschließlich bei den Angebotspartnern möglich.

Familienfest auf der "Kircheninsel" Baasdorf

„Picknick im Grünen“ heißt es am 22. Juni ab 15 Uhr auf der „Kircheninsel“ Baasdorf (bei Köthen) bei einem kunterbunten Familienfest für Kinder und Erwachsene. Geplant sind Schminken, Basteln und Malen, Büchsenwerfen sowie Seifenblasen steigen lassen. Eine Hüpfburg wird aufgebaut. Es gibt Zuckerwatte, Kaffee und Kuchen sowie Getränke und Gegrilltes. Decken sollten mitgebracht werden. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Datum: 22. Juni, ab 15 Uhr

Kinder lernen den Naumburger Dom kennen

Bei Aktionen für den Nachwuchs im Dom in den sachsen-anhaltischen Sommerferien können Kinder den mit einem Welterbe-Titel ausgezeichneten Naumburger Dom genau unter die Lupe nehmen. Bei der ersten Ferien-Aktion am 26. Juni taucht der Nachwuchs in die Bauhütten des 13. Jahrhunderts ein. Die  Teilnehmer erkunden zuerst die Kathedrale und erforschen Kunstwerke aus fast 1.000 Jahren Geschichte. Anschließend schlüpfen die Kinder selbst in die Rolle der Handwerkerinnen und Handwerker und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Eine Anmeldung über den Besucherservice ist erforderlich. 
Datum: 26. Juni, 10-12 Uhr, Kinderdombauhütte

Workshop "Bin ich gerecht?" in Eisleben

Die Kulturelle Bildung der LutherMuseen in Eisleben lädt in den  Sommerferien zu einigen Workshops ein. So geht es unter dem Motto „Bin ich gerecht?“ ab dem 24. Juni bis zum 5. Juli täglich, von 10 bis 12 Uhr in Luthers Sterbehaus zuerst in die Mitmachausstellung „1524! Aufstand für Gerechtigkeyt“. Im Anschluss backen die Teilnehmer eine Pizza und teilen diese.

Die Anmeldung und Buchung sollten bis spätestens zwei Tage vor dem Termin erfolgen – per Mail an [email protected] oder telefonisch unter
03475/714 78 23. 
Datum: 24. Juni-5. Juli, 10-12 Uhr, Luthers Sterbehaus Eisleben

Der kleine Prinz pflegt seine Rose mit Hingabe. Zu sehen im Höhlentheater in der Baumannshöhle.
Der kleine Prinz pflegt seine Rose mit Hingabe. Zu sehen im Höhlentheater in der Baumannshöhle.
(Foto: Jan Reichel/Rübeländer Tropfsteinhöhlen)

"Der kleine Prinz" in der Baumannshöhle

Ein Theaterstück zum Verlieben vor uriger Kulisse in der Baumannshöhle. Und darum geht's:

Der kleine Prinz kommt nicht von der Erde, sondern von einem kleinen Planeten, kaum größer als ein Haus. Der  Planet ist sogar so klein, dass man die Sonne am Tag dreiundvierzigmal untergehen sehen kann. Dort reinigt der kleine Prinz seine drei Vulkane und entfernt regelmäßig die frischen Triebe der riesigen Affenbrotbäume, damit sie nicht den ganzen Planeten überwuchern oder eines Tages sogar sprengen.

Seine Rose hingegen pflegt er mit Hingabe. Trotz mancher Missverständnisse zwischen den beiden blüht und duftet sie für ihn und eines Tages verlieben sich beide ineinander. Da der kleine Prinz jedoch weder ihre seltsamen und eitlen Gebärden zu enträtseln vermag, noch seine eigenen Gefühle für sie versteht, begibt er sich auf eine weite Reise, um Erfahrungen zu sammeln und Freunde zu finden.

Nach einer abenteuerlichen und magischen Reise über sechs fantastische Himmelskörper landet der kleine Prinz schließlich auf dem siebten Planet: der Erde.
Datum: 28.-30. Juni, jeweils 16.30 Uhr, Theater in der Baumannshöhle

Es wird dunkel in der Baumannshöhle 
aber nicht mit Taschenlampe!

Bei den beliebten Kinder-Taschenlampenführungen können sich kleine Höhlenforscher auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art begeben. Es ist dunkel. Nein, fast dunkel. Denn eine Taschenlampe ist ausdrücklich erwünscht, wenn es zur Kinder-Taschenlampenführung tief hinein in die Rübeländer Tropfsteinhöhlen geht.

Nur mit Taschenlampe und Helm ausgerüstet geht es hinein in das innere der Tropfsteinhöhle. Um in der Dunkelheit nicht die Orientierung zu verlieren, erfolgt der Rundgang in Kleingruppen und unter sachkundiger Leitung eines geschulten Höhlenführers.

Die Kinder-Taschenlampenführung richtet sich an Kinder ab
5 Jahren und ihre erwachsenen Begleitpersonen.
Datum: im Juni immer samstags sowie zusätzlich am 25./27. Juni, jeweils um 9 Uhr (Treffpunkt 8.55 Uhr), Harzer Höhlen

Entdeckertag im Freilichtmuseum Diesdorf

Zu einem Ausflug in Ur-Ur-Großmutters Zeiten lädt das Freilichtmuseum Diesdorf am 27. Juni ein. Lebendig und anschaulich vermitteln wechselnde museumspädagogische Stationen, wie gänzlich anders der Alltag von Kindern und Erwachsenen damals aussah. Die kleinen Zeitreisenden können u. a. erfahren, wie Fachwerkhäuser gebaut wurden, lernen den Weg vom Korn zum Brot kennen oder erleben, wie streng früher der Schulunterricht war und wie man in den Pausen Streiche spielte, ohne erwischt zu werden.
Datum: 27. Juni, 10-14 Uhr, für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Freilichtmuseum Diesdorf

Grillabend für werdende Väter

Die Fragen, Wünsche und Sorgen werdender Väter stehen im Fokus eines neuen Informationsangebots der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin der Universitätsmedizin Halle. Bei einem gemeinsamen Grillabend im Restaurant „Waldkater“ in Halle in unmittelbarer Nähe zum Universitätsklinikum Halle können künftige Papas ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im lockeren Gespräch „unter Männern“ mit den Ärzten der Geburtshilfe klären. Im Anschluss findet eine Besichtigung des Kreißsaals statt.
Datum: Die nächsten Treffen finden am 27. August, 22. Oktober und
17. Dezember, jeweils von 18 bis 20 Uhr, statt. Die Teilnahme selbst sowie Bratwurst und alkoholfreie Getränke im Restaurant „Waldkater“ sind kostenfrei. Anmeldung mit dem Wunschtermin und Kontaktdaten ist unter [email protected] notwendig.

Und hier gibt's was zu gewinnen: 3 Familientickets für den Elbauenpark in Magdeburg

Mitten im Grünen und doch in der Stadt – der Elbauenpark Magdeburg bietet eine Oase in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Besucher finden im weitläufigen Park einen Ort zum Entspannen. Wer hier einen aufregenden Tag voller Aktivitäten verbringen will, kommt aber ebenso auf seine Kosten. Der Elbauenpark verbindet einen klassischen Park mit vielen weiteren Attraktionen. Jeder kann hier, in einem der größten Freizeitparks in Mitteldeutschland, das passende Programm für sich und seine Familie entdecken!

Hüpfburgen, Trampoline, Kletterberge: Seit zehn Jahren lockt die Wohnungsbaugesellschaft (Wobau) Magdeburger Kinder, Eltern und Großeltern in den Elbauenpark Magdeburg zum Hüpfen und Toben in den Sommerferien. Zum Jubiläum hat sich die Wobau nun etwas Besonderes einfallen lassen: Neben den mehr als 30 Attraktionen, können die Gäste den XXL-Gigaparcours erleben. Der Wobau-Ferienspaß, samt größtem Hindernisparcours Ostdeutschlands, ist täglich bis zum 21. Juli von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Ab sofort ist ein riesiger Hindernisparcours im Elbauenpark in Magdeburg aufgebaut.
Ab sofort ist ein riesiger Hindernisparcours im Elbauenpark in Magdeburg aufgebaut.
(Foto: Andreas Lander)

Wollen Sie ein Familienticket für den Elbauenpark in Magdeburg gewinnen? Dann schreiben Sie uns bis zum  
26. Juni
 eine E-Mail mit dem Betreff „Elbauenpark Magdeburg“ und vergessen Sie Ihre Adresse nicht. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Starten Sie gut in die Ferien,
herzliche Grüße aus der Eltern-Ecke.