1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Züge defekt: Züge defekt: Pannen-Serie bei der S-Bahn in Leipzig

Züge defekt Züge defekt: Pannen-Serie bei der S-Bahn in Leipzig

14.02.2014, 10:18
Eine S-Bahn vom Typ Talent 2 fährt am 14.12.2013 nach der Einweihung durch den City-Tunnel in Leipzig (Sachsen).
Eine S-Bahn vom Typ Talent 2 fährt am 14.12.2013 nach der Einweihung durch den City-Tunnel in Leipzig (Sachsen). dpa Lizenz

Leipzig/MZ/lö - Im mitteldeutschen S-Bahn-Verkehr brauchten Reisende am Freitag erneut Geduld: Nach einem Rangierunfall am Betriebsbahnhof des Regio-Werkes in Halle fehlte der Deutschen Bahn zum wiederholten Mal in dieser Woche einer der neuen „Talent 2“-Züge, so dass auf einer Teilstrecke der Linie S1 zwischen Leipzig-Stötteritz und Leipziger Messe der Verkehr eingeschränkt werden musste. Zwischen vier und zehn Uhr entfiel auf dem Stück jede zweite S-Bahn, die Hauptstrecke der S1 nach Wurzen war laut Bahn nicht betroffen.

Dass die Bahn solche ungeplanten Ausfälle nicht kompensieren kann, hatte sie bereits Mitte der Woche nach einem Vorfall in Leipzig-Wahren eingeräumt, bei dem gleich zwei Triebwagen der „Silberlinge“ ausfielen. Pläne, das zu ändern, gibt es dennoch nicht, sagte Bahnsprecher Jörg Bönisch am Freitag. „Es ist nicht möglich, sich für jeden denkbaren Fall mit Reserven einzudecken. Man kann nur die Auswirkungen begrenzen.“

Reserven sind vorhanden

Für rund 200 Millionen Euro hatte die Bahn 51 der „Talent 2“ für das neue S-Bahn-Netz um den im Dezember eröffneten Leipziger City-Tunnel angeschafft. Das entspreche dem Verkehrsvertrag mit den Ländern, zusätzliche Reserven seien auch in der Ausschreibung nicht verlangt worden, so Bönisch. Für Reparatur und Wartung gebe es durchaus Reserven, weitere darüber hinaus seien aber Wunschdenken. „Man muss auch fragen, was sinnvoll und was bezahlbar ist“, so der Bahnsprecher.

S1 Leipzig Miltitzer Allee/Leipzig Messe–Stötteritz–Wurzen–Oschatz–Riesa
Die Linie S1 fährt im 30-Minutentakt von der Station Miltitzer Allee im Leipziger Stadtteil Grünau durch den City-Tunnel nach Wurzen und vereinzelt weiter bis Riesa. Durch zusätzliche halbstündliche Fahrten ab Leipzig Messe wird zwischen Leipzig Hbf (tief) und Stötteritz ein 10/20-Minutentakt eingerichtet. Nach Fertigstellung der ICE-Neubaustrecke in Richtung Nürnberg kann der geplante 15-Minutentakt auch zwischen Leipzig Hbf (tief) und der Miltitzer Allee realisiert werden.
Die S1 bindet den Stadtteil Leipzig-Grünau wieder an das Schienennetz an und ersetzt die Linien:
- MRB 11 (Leipzig–Wurzen–Oschatz)
- S11 (Leipzig–Oschatz)

S2 Bitterfeld–Delitzsch–Connewitz–Markkleeberg-Gaschwitz
Die Linie S2 verkehrt stündlich zwischen Delitzsch und Connewitz. Montags bis freitags wird die Verbindung bis nach Bitterfeld und Markkleeberg-Gaschwitz ausgeweitet. Durch die direkte Verbindung durch den City-Tunnel verkürzt sich die Reisezeit um circa 15 Minuten.
Die S2 ersetzt die Linien:
- MRB 54 (Leipzig–Delitzsch–Bitterfeld)
- RB 130 (Leipzig–Gaschwitz (–Altenburg–Glauchau/Zwickau)).

S3 Halle (Saale) Hbf–Stötteritz
Die Linie S3 fährt im 30-Minutentakt von Halle (Saale) Hbf über Schkeuditz durch den City-Tunnel nach Leipzig-Stötteritz. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen in Halle (Saale) Hbf wird die Verbindung bis Halle-Nietleben verlängert. Die Reisezeitersparnis beträgt rund 10 Minuten.
Die S3 ersetzt die Linie S10 (Halle (Saale)–Schkeuditz–Leipzig).

S4 Geithain–Borna–Leipzig-Thekla–Eilenburg–Torgau–Hoyerswerda
Die Linie S4 fährt im Streckenabschnitt Borna–Eilenburg im 30-Minutentakt. Auf den restlichen Abschnitten liegen die Abfahrtszeiten weiter auseinander. Mit der RE 10 (Leipzig–Cottbus) ergibt sich von Falkenberg in Richtung Leipzig ein 1-Stundentakt, ab Torgau in der Hauptverkehrszeit ein 30-Minutentakt.
Die S4 ersetzt die Linien:
- RE 11 (Leipzig–Falkenberg–Hoyerswerda)
- MRB 2/70 (Leipzig–Borna¬–Geithain).

S5 Leipzig/Halle Flughafen–Altenburg–Zwickau Hbf und
S5X Halle (Saale) Hbf–Zwickau Hbf
Die Linie S5 verkehrt stündlich zwischen Leipzig/Halle Flughafen und Altenburg – von dort aus zweistündlich weiter bis Zwickau Hbf. Ergänzt wird sie durch die Linie S5X, die in Halle (Saale) Hbf im Stundentakt startet und aufgrund ihres Express-Charakters zugunsten einer beschleunigten Fahrzeit nicht an allen Stationen hält. Durch die Überlagerung der beiden Linien verkehren die Züge zwischen Leipzig/Halle Flughafen und Altenburg alle 30 Minuten. Die Reisezeitersparnis auf diesem Abschnitt beträgt eine halbe Stunde.
Die S5 und S5X ersetzen die Linien:
- RE 5 (Leipzig–Leipzig/Halle Flughafen–Halle (Saale))
- RE 8 (Leipzig–Zwickau)
- RE 16 (Leipzig–Werdau)
- RB 130 (Leipzig–Gaschwitz–Altenburg–Glauchau/Zwickau)

S7 Halle-Trotha–Halle-Nietleben
Die reguläre Linie S7 in Halle (Saale) ergänzt die sechs neuen S-Bahn Linien. Sie gewährleistet die Anbindung vom Hauptbahnhof in Halle (Saale) nach Nietleben und Trotha. Nach dem Umbau des halleschen Hauptbahnhofes wird die ursprünglich geplante direkte Linienführung der S3 von/nach Halle-Nietlieben möglich. Neben den silber-grünen Zügen der S-Bahn Mitteldeutschland werden auf dieser Linie auch modernisierte Doppelstockwagen eingesetzt.

Für unvorhergesehene Ausfälle wie in dieser Woche gebe es Störkonzepte, die in der Regel zuerst Einschränkungen auf dem Teilstück zwischen Stötteritz und Messe vorsehen, sagte Bönisch. Zum Teil könnten dort Regionalbahnen zusätzlich halten, die Auswirkungen auf den Reiseverkehr insgesamt seien jedenfalls am geringsten. Einen der alten Doppelstock-Züge für den Notfall zu reaktivieren, ist laut Bönisch keine Option. Aus Brandschutzgründen dürften weder Waggons noch ältere Loks durch den City-Tunnel fahren - die EU-Regeln seien streng.

Verkehr zeitweise eingestellt

Am Dienstag war nach dem Ausfall der zwei Triebwagen zeitweise der Verkehr auf der Linie S3 Leipzig- Halle unterbrochen, am gesamten Folgetag wurde er auf dem gleichen Teilstück der S1 eingestellt wie am Freitag. Anlass war ein Schlag, den der Zugführer einer S-Bahn beim Überfahren einer Weiche gespürt hatte. Der am Freitag ausgefallene Triebwagen sollte nach dem Waschen ursprünglich um vier Uhr morgens auf die Strecke.

Eine S-Bahn steht am Hauptbahnhof in Halle.
Eine S-Bahn steht am Hauptbahnhof in Halle.
Meinicke/Archiv Lizenz