Zehn Fakten über Sachsen-Anhalt Zehn Fakten über Sachsen-Anhalt: So schlimm ist das Land der Frühaufsteher wirklich

Halle (Saale) - "Die nihilistisch-bürokratische Oligarchie Sachsen-Anhalt (kurz: Sachsen-Anhalt) ist eines der letzten neuen deutschen Bundesländer. Es liegt im westlichen Osten, nördlich von Sachsen, ungefähr da, wo der Pfeffer wächst. Das Land gilt als sehr unscheinbar und ist vom Aussterben bedroht. Die Deutschen haben von seiner Existenz noch nichts bemerkt, sofern sie nicht einen ihrer Einwohner einmal als heimkehrenden Anhalter mitgenommen haben. Da wo die Mitgenommenen sagen, dass anzuhalten sei, da ist Sachsen-Anhalt." So lautet die passende Beschreibung über das Land der Frühaufsteher im Internet. Und wir können dem wirklich nicht widersprechen, denn:
1. In Sachsen-Anhalt essen die Menschen widerliche Süßigkeiten, die aussehen wie kleine Haufen.
Die Halloren Schokoladenfabrik ist die älteste bis heute produzierende Schokoladenfabrik Deutschlands. Am Hauptsitz in Halle findet die Produktion und auch der Fabrikverkauf statt. Das bekannteste Produkt im Sortiment sind die Original Halloren-Kugel. Sie haben ihren Namen von den früher in Halle tätigen Salzwirkern: den Halloren. Die Süßigkeit soll durch ihre Form an die Silberknöpfe erinnern, die die Halloren an ihren Jacken trugen. Knapp 180 Millionen der süßen Kugeln werden jährlich verkauft.
2. In Sachsen-Anhalt wohnen nur verschrobene Menschen ohne Humor, die nicht richtig sprechen können.
Das Komikerduo Elsterglanz ist Kult und auch weit über die Landesgrenzen von Sachsen-Anhalt bekannt. Die Komiker Gilbert Rödiger und Sven Wittek stammen aus der Lutherstadt Eisleben und sind vor allem wegen ihrer Mansfelder Mundart und den Witzen über die Eigenarten des Mansfelder Landes beliebt. Das Duo, das zunächst nur auf privaten Feiern auftrat, vertonte mittlerweile verschiedene Szenen aus Filmen wie "Rambo" (Rambo- der beste Koch der Welt), 300 (Der Kaltmacher) oder Titanic (Verhalten bei Gasgeruch).
2012 erschien ihr erster Kinofilm "Im Banne der Rouladenkönigin". Ende dieses Jahres kommt bereits der zweite Film des Duos in die Kinos. Der Name "Elsterglanz" wurde übrigens in Anlehnung an ein DDR-Reinigungsmittel, die Polierpaste Elsterglanz, gewählt.
3. Egal wo man in Sachsen-Anhalt hinfährt - überall herrscht tote Hose!
Für gute Musik und tolle Festivals muss man auf keinen Fall das Bundesland verlassen. In Pouch bei Bitterfeld findet im Frühling das Sputnik Spring Break Festival statt, bei dem vor allem Elektro- und Rockfans auf ihre Kosten kommen. Beim Melt! Festival in Ferropolis gibt es ebenfalls Elektro- und vor allem Pop-Musik auf die Ohren.
Die Wahl des Veranstaltungsortes macht zum Teil auch die Besonderheit des Melt! aus: Die Live-Acts spielen im Freiluftmuseum für Braunkohletagebau, „Ferropolis“ in Gräfenhainichen, zwischen gigantischen Baggern. Bei Rockfans ist das dreitägige Freiluft-Musikfestival "Rocken am Brocken" im Harz beliebt. Die Idee zum Festival wurde erstmals 2004 von zwei ehemaligen Studenten der Hochschule Harz umgesetzt. Zum ersten Mal findet in diesem Jahr das "Pure & Crafted" - Festival ebenfalls in Ferropolis statt. Das Festival soll Musik mit Motorradkultur und "New Heritage" vereinen.
4. Sachsen-Anhalter sind kulinarische Grenzgänger.
Spinnen die Leute in Sachsen-Anhalt eigentlich? Die essen doch tatsächlich Käse aus lebenden Spinnentieren. Doch der Würchwitzer Milbenkäse ist tatsächlich eine Delikatesse. Wer es nicht mit eigenen Augen gesehen hat, mag diese Geschichte nur schwer glauben: In dem kleinen Dorf Würchwitz tragen Millionen von Milben zur Reifung des aus Kuhmilch bestehenden Käses bei und verleihen ihm so einen unverwechselbaren, aber auch gewöhnungsbedürftigen Geschmack.
Während viele Deutsche in Kopfkissen und Matratzen die verwandte Hausstaubmilbe bekämpfen, freut sich Käsehersteller Helmut Pöschel über die 0,3 Millimeter kleinen Tierchen. Es gibt sogar ein Museum rund um den "lebendigsten Käse der Welt".
5. In Sachsen-Anhalt gibt es absolut nichts zu sehen.
Matthias Schweighöfer, Uwe Ochsenknecht und Jessica Schwarz - viele deutsche Filmstars haben im vergangenen Jahr zahlreiche erfolgversprechende Streifen in Sachsen-Anhalt gedreht. Als Kulisse dienten unter anderem ein Renaissance-Bauwerk zwischen Freyburg und Nebra (Burgenlandkreis), die Innenstadt von Quedlinburg oder auch ein Schloss nahe Querfurt. Das Filmland Sachsen-Anhalt beherbergte neben deutschen Stars in den vergangenen Jahren aber auch Hollywood-Berühmtheiten. 2013 drehte George Clooney im Harz einige Szenen für den Kino-Streifen „Monuments Men - Ungewöhnliche Helden". Ein Jahr zuvor wurde der gleichnamige Buchbestseller „Der Medicus“ mit Stellan Skarsgård verfilmt. Er hatte bereits in „Good Will Hunting“ oder Lars von Triers Endzeit-Drama „Melancholia“ mitgespielt.
Warum wir in Sachsen-Anhalt nichts mit Kultur anfangen können, nur schlechten Wein trinken und weitere erschreckende Fakten lesen Sie auf Seite 2.
6. Die Sachsen-Anhalter haben absolut keine Ahnung von Wein.
Die Weine aus der Region Saale Unstrut werden immer wieder für Qualität und Geschmack prämiert. Seit 1995 hat das Weingut in Freyburg sowohl bei der Landes- als auch bei der Bundesweinprämierung mehrere Gold-, Silber- und Bronzeauszeichnungen gewonnen.
7. In Sachsen-Anhalt gibt es nur langweilige Weihnachtsmärkte.
Die Quedlinburger hatten die Idee zum "Advent in den Höfen". Dabei werden an den ersten drei Adventswochenenden 20 bis 25 mittelalterlich/frühneuzeitliche, von Fachwerk gerahmte Höfe für die Gäste geöffnet. Jeder Hof steht unter einem anderen thematischen Schwerpunkt und ist individuell gestaltet. Die meisten dieser Höfe sind sonst nur zum Tag des offenen Denkmals geöffnet. Viele Orte in Deutschland haben die Idee mittlerweile kopiert.
8. In Sachsen-Anhalt haben die Menschen keine Ahnung von Zusammenhalt und Courage.
Egal ob für den Erhalt der Wipperliese, für den Bau von Umgehungsstraßen, gegen die Errichtung von Windrädern und Schulschließungen oder gegen Fremdenhass und für ein tolerantes Sachsen-Anhalt: Die Menschen hier halten zusammen und engagieren sich.
Auch wenn die Vorkommnisse der vergangenen Wochen in Tröglitz ein schlechtes Licht auf die Region geworfen haben, setzen sich immer mehr Menschen dafür ein zu zeigen, dass Sachsen-Anhalt nicht fremdenfeindlich ist! In Hohenmölsen beispielsweise hat die Initiative „Willkommen in Hohenmölsen" angekommene Flüchtlinge zu einem Spaziergang durch die Stadt eingeladen.
9. Sachsen-Anhalt ist ein Land ohne Tradition und Geschichte.
Sachsen-Anhalt ist eine Kernregion der frühen Menschheitsgeschichte. Sie denken, dass Stonehenge in England ist alt? In Sachsen-Anhalt wurde das 7.000 Jahre alte Sonnenobservatorium von Goseck gefunden. Die in der Jungsteinzeit errichtete Anlage ist die älteste dieser Art weltweit. Das wesentlich bekanntere Stonehenge im Süden Englands wurde erst mehr als 2.000 Jahre später gebaut. Die 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra ist die weltweit älteste von Menschen geschaffene Darstellung des Kosmos.
10. .. uns ist einfach nichts weiter eingefallen.
Im Gegenteil! Wir könnten diese Liste noch endlos weiterführen: Das Europa-Rosarium in Sangerhausen beherbergt die größte Rosensammlung der Welt, der Erfinder der Augsburger Puppenkiste Walter Oehmichen kommt aus Magdeburg, die Leopoldina in Halle ist die älteste naturwissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland sowie die älteste Naturforscher-Akademie der Welt, der Elsterfloßgraben ist mit einer Länge von zirka 93 Kilometern das größte Kunstgrabensystem Europas, die Stadt Dessau-Roßlau ist neben Berlin und Weimar die einzige Stadt Deutschlands, die zweimal in der Welterbeliste der UNESCO vertreten ist, die erste deutsche Ärztin , Dorothea Erxleben, kam aus Quedlinburg - und so weiter und so fort. (mz)
Wir lieben unser Sachsen-Anhalt und sind stolz darauf, hier zu wohnen.



