1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Thüringen: Thüringen: Historienspektakel zum 200. Jahrestag der Schlacht bei Jena

Thüringen Thüringen: Historienspektakel zum 200. Jahrestag der Schlacht bei Jena

05.10.2006, 12:35
Im Morgennebel ziehen sächsische Soldaten, dargestellt von Mitgliedern eines Traditionsvereins aus Wolkenstein, am 15. Oktober 2005 nahe Auerstedt (Thüringen) auf das ehemalige Schlachtfeld von 1806. (Archivfoto: dpa)
Im Morgennebel ziehen sächsische Soldaten, dargestellt von Mitgliedern eines Traditionsvereins aus Wolkenstein, am 15. Oktober 2005 nahe Auerstedt (Thüringen) auf das ehemalige Schlachtfeld von 1806. (Archivfoto: dpa) dpa-Zentralbild

Jena/dpa. - Zu der Schlachtrekonstruktion auf denOriginalschauplätzen bei Cospeda, Closewitz und Lützeroda vor denToren Jenas werden am Samstag in einer Woche rund 20 000 Schaulustigeerwartet, teilten die Veranstalter am Donnerstag mit. Die Darsteller gehören militärhistorischen Vereinen aus Europa und Nordamerika an.

In das Schaugefecht ziehen außerdem 100 Pferde und 24 Kanonen.Franzosenkaiser Napoleon wird von einem amerikanischenMilitärhistoriker verkörpert. «Wir wollen aus derSchlachtnachstellung keine Feier machen, sondern eineGedenkveranstaltung», sagte Robert Heyne von der ArbeitsgemeinschaftJena 1806. Neben zeitgenössischen Truppenbewegungen von Infanterie,Artillerie und Kavallerie solle auch das mit dem blutigen Gemetzelverbundene Leid dargestellt werden. Die Schlachtnachstellung istHöhepunkt im deutsch-französischen Jahr 2006 zur Erinnerung an diehistorischen Ereignisse.

An die Opfer des Kampfes erinnern außerdem ein Gedenkgottesdienstund eine Kranzniederlegung. Zudem sind ein historischesSoldatenbiwak, Ausstellungen, Handwerker- und Bauernmärkte geplant.Die Stadt Jena stimmt sich mit einer Napoleonnacht auf dasgeschichtsträchtige Wochenende ein. Den Kostenaufwand für dieSchlachtrekonstruktion bezifferten die Organisatoren auf rund 150 000Euro. Die Summe werde ausschließlich aus dem Ticketverkauf und vonSponsoren beglichen, Zuschüsse des Landes gebe es für dasGroßereignis nicht, sagte Margret Franz, Leiterin des kommunalenBetriebes Jenakultur.

Am 14. Oktober 1806 hatten die von Kaiser Napoleon geführtenfranzösischen Truppen bei Jena Teile der preußischen Armeevernichtend geschlagen. Am gleichen Tag unterlag das preußischeHauptheer beim 25 Kilometer entfernten Auerstedt den Truppen desfranzösischen Marschalls Nicolas Davout. In beiden Schlachtenzusammen wurden unterschiedlichen Quellenangaben zufolge zwischen30 000 und 55 000 Soldaten getötet oder verwundet.