Strecken- und Fahrplanwechsel Strecken- und Fahrplanwechsel: Was sich ab dem 13. Dezember im Nahverkehr der Bahn ändert

Halle (Saale) - Am 13. Dezember 2015 erfolgen die umfangreichsten Fahrplanänderungen im Fern- und Nahverkehr seit den 1990er Jahren.
Gründe dafür sind zum einen die Inbetriebbnahme der neuen ICE-Strecke (Berlin – Halle/Leipzig –Erfurt – Nürnberg), zum anderen gibt es weiterhin zahlreiche Bauarbeiten an Strecken und Bahnhöfen wie in Halle, Leipzig, Magdeburg und Wittenberg. Außerdem wird das Netz Saale-Thüringen-Südharz mit dem neuen Betreiber Abellio und das Mitteldeutsche-S-Bahn-Netz Teil 2 mit der DB Regio AG in Betrieb genommen. In den neuen Netzen sowie auf geänderten Strecken gibt es neue Fahrplankonzepte.
Überblick über wichtige Neuerungen in Sachsen-Anhalt
Neuerungen in der Region Halle, Saale-Unstrut
Neuerungen in der Region Anhalt, Dessau, Wittenberg
Neuerungen in der Region Harz, Salzlandkreis, Mansfeld-Südharz
Neuerungen in der Region Magdeburg und Elbe-Börde-Heide
Überblick über wichtige Neuerungen in der Region Halle, Saale-Unstrut:
SE 15 Leipzig - Naumburg - Jena - Saalfeld
RE 16 Naumburg - Erfurt
RE 17 Leipzig - Naumburg - Erfurt
RB 20 Halle - Naumburg - Erfurt - Eisenach
RB 24 Naumburg - Jena - Saalfeld
Auf den genannten Strecken fährt statt DB Regio künftig Abellio Rail Mitteldeutschland. Die Linien sind Teil des Netzes Saale-Thüringen-Südharz. Zum Einsatz kommen neue Elektrotriebwagen vom Typ Talent 2.
Wegen des Knotenumbaus in Halle und der Arbeiten an der ICE-Schnellfahrstrecke bis Dezember 2017 ist das geplante Fahrplankonzept noch nicht vollständig umsetzbar. In Naumburg werden zur Minute 30 Anschlüsse zwischen den RE/SE-Linien hergestellt, so dass zwischen Halle und Leipzig sowie Erfurt und Jena - Saalfeld stündliche Verbindungen entstehen (teils direkt, teils mit Umstieg). Der RE 16 endet vorerst in Naumburg, weiter nach Halle geht es mit dem RE 30.
Naumburg und Leipzig sind künftig durch SE 15/RE 17 täglich und stündlich direkt miteinander verbunden. Der Umstieg in Weißenfels entfällt. Reisende erreichen Leipzig dann in weniger als 50 Minuten.
Zwischen Naumburg und Halle ergänzen sich RB 20 und RE 30 montags bis freitags zu einem etwa halbstündlichen Angebot. Die RB 20 stellt weiterhin die stündliche Grundbedienung sicher - auch für die nicht von den RE bedienten kleineren Stationen. Dies betrifft in Sachsen-Anhalt Halle-Ammendorf, Schkopau, Leuna-Werke Nord und Süd sowie Leißling. An Wochenenden und Feiertagen gibt es nur noch ein zweistündliches Angebot auf dieser Linie zwischen Halle und Weimar.
RE 30 Magdeburg - Köthen - Halle - Merseburg - Naumburg
Neu als RE 30 werden stündliche Verbindungen zwischen Magdeburg und Naumburg eingerichtet. Mit Ausnahme der Tagesrandlagen wird der RE 30 um 30 min versetzt zum heutigen RE 20-Angebot Magdeburg - Halle verkehren. Damit entfallen die Durchbindungen in Magdeburg Hbf von/nach Stendal - Uelzen.
In Halle (Saale) Hbf gibt es Anschluss an die ICE-Züge über die neue Schnellfahrstrecke Richtung Erfurt - Frankfurt/Main. Tagsüber geht's ohne Umstieg weiter nach Naumburg (Saale) Hbf, wo bis zum 10. Januar und ab 4. September 2016 stündlich Anschluss an die ICE-Züge nach München geboten wird.
In Naumburg besteht vom RE 30 Anschluss nach Jena und Erfurt. Zwischen Halle und Naumburg entstehen zusammen mit der RB 20 Halle - Eisenach für Merseburg, Weißenfels und Naumburg montags bis freitags halbstündliche Verbindungen. Alle drei Burgenlandbahnstrecken (RB 76, 77, 78) werden mit attraktiven Übergangszeiten an den RE 30 angepasst.
S 3 Halle-Trotha - Halle Hbf - Leipzig - Geithain
Baubedingt wird die S-Bahn stündlich von/nach Halle-Trotha verlängert; die S 3 kann allerdings nicht an der Station Wohnstadt Nord halten. Ergänzend hält zwischen Trotha und Hauptbahnhof im neuen Fahrplan auch die Linie HEX 47 Bernburg - Halle Hbf an allen Stationen. Südlich vom Leipziger Hauptbahnhof fährt die S 3 künftig nach Borna - Geithain.
S 5X / S 5 Halle - Flughafen - Leipzig - Altenburg - Zwickau
Baubedingt fährt die S 5 statt der S 5X von/nach Halle. Dies bedeutet in Halle Hbf deutlich veränderte Ankunfts- (Minute 24) und Abfahrtszeiten (Minute 36) der stündlichen S-Bahn-Verbindung über den Flughafen Leipzig/Halle. So besteht nur noch zweistündlich eine Direktverbindung nach Zwickau, sonst enden/beginnen die Züge in Altenburg.
S 7 Halle-Nietleben - Halle Hbf
Baubedingt wird die S 7 auf den Abschnitt Nietleben - Hauptbahnhof verkürzt. Der Abschnitt Trotha - Hauptbahnhof wird von den Linien S 3 und HEX 47 bedient. Die Züge von/nach Nietleben haben halbstündlich Anschluss an die S 3 nach/von Leipzig und stündlich an die S 3 nach/von Halle-Trotha.
HEX 4/24 Halle - Halberstadt - Goslar
HEX 47 Halle - Bernburg
Zwischen Halle und Goslar fährt künftig nicht mehr DB Regio mit Neigetechnikzügen, sondern Transdev Sachsen-Anhalt unter der bekannten Marke HEX. Die LINT-Triebwagen werden nunmehr auch auf der Linie HEX 4 Halle - Goslar eingesetzt.
Gleichzeitig wird auf der Strecke ein neues Fahrplankonzept eingeführt. Es schafft für Halberstadt, Gatersleben, Aschersleben und Sandersleben stündliche Verbindungen nach Halle. Die kleineren Stationen zwischen Könnern und Halberstadt werden mindestens zweistündlich bedient. HEX 4 und 24 benötigen zwischen Halle und Halberstadt jeweils 70 Minuten.
Die Linie HEX 47 Bernburg - Halle hält künftig in Halle auch an allen Stationen zwischen Trotha und Hauptbahnhof. Die Stationen zwischen Könnern und Halle-Trotha werden in der Regel nur von der Linie HEX 47 zweistündlich, montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit stündlich bedient. In Bernburg wird die RB 48 Richtung Calbe - Magdeburg erreicht.
In Könnern entstehen mit den schnellen Zügen des HEX 4/24 und den Zügen der HEX 47 teilweise halbstündliche Fahrtmöglichkeiten nach Halle.
Netz Saale-Thüringen-Südharz
RE 9 Bitterfeld - Halle - Sangerhausen - Nordhausen - Leinefelde - Kassel
RE 19 (Dessau Hbf -) Bitterfeld - Halle - Sangerhausen - Nordhausen - Leinefelde
RB 59 (Bitterfeld - Halle -) Sangerhausen - Erfurt
RB 75 Eilenburg - Halle - Lu. Eisleben - Sangerhausen - Nordhausen
Zukünftig fährt auch auf diesen Strecken Abellio Rail Mitteldeutschland statt DB Regio (auf der RB 75 auch DB Regio). Die Linien sind Teil des Netzes Saale-Thüringen-Südharz. Auffallen wird der Betreiberwechsel vor allem an den fabrikneuen, klimatisierten Elektrotriebwagen vom Typ Talent 2.
Wegen des Knotenumbaus in Halle werden RE 9/19 von/nach Bitterfeld und einzelne Fahrten nach Dessau Hbf sowie die RB 75 von/nach Eilenburg verlängert.
Während des Bahnhofsumbaus in Halle gewährleisten RE 9/19 in Bitterfeld die Fernverkehrsanschlüsse aus dem Südharz von und nach Berlin. Zwischen Bitterfeld und Halle werden alle Stationen bedient, weiter bis Lutherstadt Eisleben nur Röblingen am See.
Zwischen Lutherstadt Eisleben und Nordhausen hält an kleineren Stationen jeweils einer der beiden Linien zweistündlich; montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit bietet die RB 75 auch stündliche Fahrtmöglichkeiten.
Die RB 75 fährt täglich mindestens zweistündlich auf der Strecke Eilenburg - Lutherstadt Eisleben. Montag bis Freitag zur Hauptverkehrszeit wird der Grundtakt zu einem stündlichen Angebot verdichtet, und es werden ausgewählte Fahrten von/nach Sangerhausen - Nordhausen verlängert. Die Orte zwischen Erfurt und Sangerhausen erhalten zweistündliche Direktverbindungen nach Halle mit der RB 59 (vereinigt Bitterfeld - Sangerhausen mit RE 19).
RB 80 Halle - Bitterfeld - Lu. Wittenberg - Jüterbog
RB 81 Bitterfeld - Lu. Wittenberg - Falkenberg
Das veränderte Fahrplankonzept bietet weiterhin etwa stündliche Fahrtmöglichkeiten zwischen Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg. Die zweistündlichen direkten Züge Lutherstadt Wittenberg - Halle sind etwas schneller, verkehren aber tagsüber nur montags bis freitags.
Stündlich besteht in Bitterfeld Anschluss nach Halle mit RE 9/19 und Leipzig mit S 2. In der Hauptverkehrszeit werden einzelne Direktverbindungen nach Leipzig angeboten.
Drei Fahrtenpaare der RB 80, die über Lutherstadt Wittenberg hinaus bis Jüterbog verlängert werden, ergänzen zusammen mit dem RE 4 (Stendal -) Berlin - Jüterbog montags bis freitags den Zweistundentakt des RE 3.
Die neue Linie RB 81 bietet für die Stationen zwischen Falkenberg und Lutherstadt Wittenberg zweistündliche Direktverbindungen über Lutherstadt Wittenberg nach Bitterfeld mit Anschluss nach Halle und Leipzig. Ab Spätsommer 2016 sollen fabrikneue Elektrotriebwagen vom Typ Talent 2 zum Einsatz kommen, die mit DB Regio im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz (Stufe II) vertraglich vereinbart sind.
EBx 12 / EB 22 Leipzig - Zeitz - Gera - Saalfeld/Hof
Die Linien fahren um 30 Minuten versetzt zum heutigen Fahrplan, um in Leipzig Anschluss zum Fernverkehr von/nach Berlin herzustellen. Insbesondere für Profen und Zeitz ändern sich die Anschlüsse zu weiterführenden Bahn- und Busangeboten. In Zeitz gibt es nur noch ausgewählte Verbindungen zu den Zügen von/nach Weißenfels.
Die Züge der Linie EBx 12 werden künftig in Weida geteilt und in Gegenrichtung vereinigt, so werden zweistündlich umsteigefreie Verbindungen Leipzig - Zeulenroda - Hof angeboten.
RB 76 Weißenfels - Zeitz
Die Verbindung von Zeitz nach Merseburg und Halle wird deutlich verbessert. Die RB 76 hat in Weißenfels Anschluss an die neue RE 30 nach Halle - Magdeburg und weiterhin nach Naumburg. In Zeitz gibt es nur noch ausgewählte Verbindungen mit kurzem Anschluss von/nach Leipzig und Gera. Insbesondere in Tagesrandlage (also früh und spät) wurden Fahrten angepasst. Das zweistündliche Angebot an Wochenenden und Feiertagen wurde um eine Stunde versetzt.
RB 77 Naumburg (Saale) Ost - Laucha - Wangen "Unstrutbahn"
Die Unstrutbahn fährt 30 Minuten versetzt zum bisherigen Fahrplan. In Naumburg Hbf bestehen Anschlüsse zum Fernverkehr und zu den Nahverkehrszügen von/nach Weißenfels, Merseburg, Halle und Magdeburg (RE 20), Erfurt (RE 16/17) und Jena - Saalfeld (SE 15, RB 24). Von Leipzig gibt's ebenfalls günstigen Anschluss ins Unstruttal. In der Gegenrichtung kann der Anschluss zu den direkten Zügen leider nur morgens hergestellt werden. Ganzjährig besteht die Möglichkeit mit dem RE 30 nach Halle zu fahren, wo direkter Anschluss zur S 3 nach Leipzig besteht. Zwischen 12. Januar und 3. September 2016 gibt's zudem Anschluss an die Züge Richtung Leipzig, die anstelle der baubedingt umgeleiteten ICE-Züge verkehren. Bahn und Bus treffen sich nun in Laucha zur vollen Stunde.
RB 78 Querfurt - Mücheln - Merseburg
Die Burgenlandbahn fährt nicht mehr nach einem Saison-, sondern wieder nach Jahresfahrplan. Zwischen Mücheln und Merseburg gibt es wieder ganzjährig stündliche Verbindungen auch am Wochenende. Auf der Gesamtstrecke ändern sich die Abfahrtszeiten, um in Merseburg Anschluss an den RE 30 Richtung Halle - Magdeburg und Naumburg herzustellen.
RB 27 Sömmerda - Großheringen
Die Linie, die in Sachsen-Anhalt die Orte Eckartsberga und Tromsdorf bedient, fährt um eine Stunde versetzt zum heutigen Fahrplan.
Bus im Landesnetz
Linie 131 Merseburg - Günthersdorf - Leipzig
Linie 131 wird neu in das Bahn-Bus-Landesnetz aufgenommen. Hier gelten die Qualitätsmerkmale dieses Netzes, erkennbar am Zeichen "Mein Takt": Es fahren Niederflurbusse; anerkannt werden das Sachsen-Anhalt-Ticket und das Schöne-Wochenende-Ticket; die Bahncard berechtigt zum Kauf eines ermäßigten Einzelfahrscheins; die Fahrradmitnahme ist kostenlos.
Auf der Linie 131 wird der Fahrplan in Merseburg auf den Anschluss zum RE von/nach Halle angepasst und sonntags ein Zweistundentakt eingerichtet.
Linie 728 Merseburg - Bad Lauchstädt - Querfurt
Die Linie verkehrt künftig 26 Minuten später ab Merseburg und 29 Minuten später ab Querfurt bzw. Schafstädt, um in Merseburg einen Anschluss zum neuen RE 30 in/aus Richtung Halle (Saale) und Naumburg (Saale) herzustellen.
Linie 800 Weißenfels - Hohenmölsen - Profen
Die Linie verkehrt abgestimmt auf veränderte Bahnanschlüsse um 30 Minuten versetzt zum heutigen Fahrplan.
Linie 820 Naumburg - Stößen - Zeitz
Die Linie verkehrt 15 bis 20 Minuten früher ab Zeitz und 20 bis 30 Minuten später ab Naumburg. Hierdurch werden in Naumburg Anschlüsse in/aus Richtung Nebra, Halle, Erfurt und Jena sowie in Zeitz in/aus Richtung Gera und Leipzig hergestellt.
Linie 844 Zeitz - Tröglitz - Meuselwitz
Die Linie verkehrt 25 Minuten später ab Zeitz und 40 Minuten später ab Meuselwitz. Dadurch gibt es in Meuselwitz künftig direkten Anschluss in/aus Richtung Altenburg. In Zeitz gibt's weiterhin gute Anschlüsse in/aus Richtung Leipzig und Gera.
Linie 850 Zeitz - Profen (- Elstertrebnitz)
Die Linie verkehrt um 30 Minuten verändert gegenüber dem heutigen Fahrplan; sie bietet weiterhin gute Anschlüsse in Profen in/aus Richtung Gera und Leipzig sowie Weißenfels.
Überblick über wichtige Neuerungen in der Region Anhalt, Dessau, Wittenberg
S 2 Dessau Hbf – Bitterfeld – Leipzig – Markkleeberg-Gaschwitz
Das neue Fahrplankonzept ermöglicht täglich stündliche Verbindungen von Dessau-Roßlau in die Leipziger Innenstadt. Die S 2 ersetzt zwischen den Hauptbahnhöfen Dessau und Leipzig die heutigen RB-Angebote.
In Dessau Hbf ist die S 2 in den neuen Taktknoten zur vollen Stunde mit Anschlüssen in/aus allen Richtungen eingebunden. Zweistündlich fahren die Züge der S 2 weiter als RB 42 nach Magdeburg und umgekehrt. Da der RE 13 Magdeburg – Zerbst – Dessau – Leipzig etwa stündlich versetzt zu den weitergeführten Zügen der S 2/ RB 42 fährt, gelangt man aus dem Raum Zerbst täglich stündlich Richtung Bitterfeld – Leipzig. In Bitterfeld besteht im neuen Fahrplan Anschluss zu den Linien RE 9/19 von/nach Halle. Im Berufsverkehr gibt es einzelne, beschleunigte Direktverbindungen Dessau Hbf – Halle.
RE 13 / RE 14 / RB 42 Magdeburg – Dessau Hbf
RE 14 Magdeburg – Dessau Hbf – Lu. Wittenberg – Falkenberg
RB 51 Dessau Hbf – Lu. Wittenberg – Falkenberg/ – Zahna
Der RE 13 wird mit dem neuen Fahrplankonzept beschleunigt. Er verkehrt stündlich – versetzt zur bisherigen Zeitlage – und erreicht damit an den Umsteigebahnhöfen günstigere Anschlüsse. Zudem wird der Fahrgastwunsch erfüllt, frühere RE-Verbindungen von Leipzig Richtung Dessau-Roßlau einzurichten.
Die Züge der RE 14 Magdeburg – Lutherstadt Wittenberg können im Jahr 2016 baubedingt nicht durchgehend verkehren, in Roßlau gibt’s jedoch Anschluss. Die Züge ergänzen montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit das Angebot der RB 42 für die nicht vom RE 13 bedienten Halte Magdeburg-Herrenkrug, Königsborn und Wahlitz, so dass auch hier stündliche Fahrtmöglichkeiten entstehen.
In Dessau Hbf sind RE 13, RE 14, RB 42 und RB 51 in den neuen Taktknoten zur vollen Stunde eingebunden, womit Anschlüsse in/aus allen Richtungen mindestens zweistündlich, in der Regel stündlich, möglich werden. Die Züge der RB 42 verkehren ab Dessau Hbf weiter als S 2 Richtung Bitterfeld – Leipzig und umgekehrt. Damit fahren aus dem Raum Zerbst stündlich umsteigefreie Verbindungen in diese Richtung.
Auf der Gesamtstrecke Magdeburg – Dessau-Roßlau fahren die täglichen Stundentaktzüge (RE 13 / RB 42) etwas später Richtung Magdeburg und früher Richtung Dessau Hbf, um den neuen Taktknoten in Dessau Hbf herzustellen. Auch deshalb kann der Eckanschluss in Biederitz von/nach Burg (RB 40) nur noch für ausgewählte Verbindungen aufrechterhalten werden.
Die RB 51 fährt in Richtung Lutherstadt Wittenberg früher, Richtung Dessau Hbf später als bisher (jeweils ca. 10 min). Dessau-Roßlau erhält über die RB 51 in Lutherstadt Wittenberg stündlichen Fernverkehrsanschluss von/nach Berlin.
Auf der Strecke Dessau-Roßlau – Annaburg – Falkenberg können weniger direkte Verbindungen als bisher angeboten werden. Montags bis freitags gibt’s im Berufs- und Schülerverkehr jedoch regelmäßige Direktverbindungen und bei der Abfahrt 15.32 Uhr ab Dessau Hbf kurze Umsteigezeiten in Lutherstadt Wittenberg.
Ab Spätsommer 2016 sollen fabrikneue Elektrotriebwagen vom Typ Talent 2 zum Einsatz kommen, die mit DB Regio für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz (Stufe II) vertraglich vereinbart sind.
RB 80 Halle – Bitterfeld – Lu. Wittenberg – Jüterbog
RB 81 Bitterfeld – Lu. Wittenberg – Falkenberg
Das veränderte Fahrplankonzept sieht weiterhin etwa stündliche Fahrtmöglichkeiten zwischen Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg vor. Die zweistündlichen direkten Züge Lutherstadt Wittenberg – Halle sind etwas schneller, verkehren aber tagsüber nur montags bis freitags. Stündlich besteht in Bitterfeld Anschluss nach Halle mit RE 9/19 und Leipzig mit S 2. In der Hauptverkehrszeit werden einzelne Direktzüge nach Leipzig angeboten.
Drei Fahrtenpaare der RB 80, die über Lutherstadt Wittenberg hinaus bis Jüterbog verlängert werden, ergänzen zusammen mit dem RE 4 (Stendal –) Berlin – Jüterbog montags bis freitags den Zweistundentakt des RE 3.
Die neue Linie RB 81 bietet für die Stationen zwischen Falkenberg und Lutherstadt Wittenberg zweistündliche Direktverbindungen über Lutherstadt Wittenberg nach Bitterfeld mit Anschluss nach Halle und Leipzig.
RE 3 Lu. Wittenberg / Falkenberg – Berlin – Schwedt / Stralsund
RE 4 (Stendal – Rathenow –) Berlin – Jüterbog
Südlich von Berlin werden die Äste der Linien RE 3 und RE 5 getauscht. An den Stationen zwischen Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg – Berlin hält künftig der RE 3, dadurch ändern sich die Abfahrtszeiten. Bülzig und Zörnigall können im Fahrplanjahr 2016 nicht von allen Zügen des RE 3 bedient werden. Dafür werden Fahrten der RB 51 Dessau Hbf – Lutherstadt Wittenberg von/nach Zahna verlängert.
Montags bis freitags wird das Angebot zwischen Lutherstadt Wittenberg und Jüterbog in beiden Richtungen um drei Fahrten der RB 80 (Halle/Leipzig – Bitterfeld – Lutherstadt Wittenberg – Jüterbog) erweitert mit Anschluss in Jüterbog von/nach Berlin mit dem RE 4.
Zusätzlich fährt der RE 3 Samstag- und Sonntagnacht von Lutherstadt Wittenberg (0.25 Uhr) nach Berlin Hbf (1.54 Uhr).
RE 7 Dessau Hbf – Bad Belzig – Berlin – Jüterbog
Alle Züge dieser Linie haben künftig Anschluss zur S 2 nach Leipzig.
RE 9 Bitterfeld – Halle – Sangerhausen – Nordhausen – Leinefelde – Kassel
RE 19 (Dessau Hbf –) Bitterfeld – Halle – Sangerhausen – Nordhausen – Leinefelde
RB 59 (Bitterfeld – Halle –) Sangerhausen – Erfurt
RB 75 Eilenburg – Halle – Lu. Eisleben – Sangerhausen – Nordhausen
Zukünftig fährt Abellio Rail Mitteldeutschland statt DB Regio auf diesen Strecken (auf der RB 75 auch DB Regio). Die Linien sind Teil des Netzes Saale-Thüringen-Südharz. Auffallen wird der Betreiberwechsel vor allem an den fabrikneuen, klimatisierten Elektrotriebwagen vom Typ Talent 2.
Wegen des Knotenumbaus in Halle werden RE 9/19 von/nach Bitterfeld und einzelne Fahrten nach Dessau Hbf sowie die RB 75 von/nach Eilenburg verlängert.
Während des Bahnhofsumbaus in Halle gewährleisten RE 9/19 in Bitterfeld die Fernverkehrsanschlüsse aus dem Südharz von und nach Berlin. Zwischen Bitterfeld und Halle werden alle Stationen bedient, weiter bis Lutherstadt Eisleben nur Röblingen am See.
Zwischen Lutherstadt Eisleben und Nordhausen hält an kleineren Stationen jeweils einer der beiden Linien zweistündlich; montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit bietet die RB 75 auch stündliche Fahrtmöglichkeiten.
Die RB 75 fährt täglich mindestens zweistündlich auf der Strecke Eilenburg – Lutherstadt Eisleben. Montag bis Freitag zur Hauptverkehrszeit wird der Grundtakt zu einem stündlichen Angebot verdichtet, und es werden ausgewählte Fahrten von/nach Sangerhausen – Nordhausen verlängert. Die Orte zwischen Erfurt und Sangerhausen erhalten zweistündliche Direktverbindungen nach Halle mit der RB 59 (vereinigt Bitterfeld – Sangerhausen mit RE 19).
RE 30 Magdeburg – Köthen – Halle – Merseburg – Naumburg
Neu als RE 30 werden stündliche Verbindungen zwischen Magdeburg und Naumburg eingerichtet.
Mit Ausnahme der Tagesrandlagen (also früh und spät) verkehrt der RE 30 um 30 Minuten versetzt zum heutigen RE 20-Angebot Magdeburg – Halle. Damit entfallen die Durchbindungen in Magdeburg Hbf von/nach Stendal – Uelzen. Zur vollen Stunde fahren die IC-Linien 55/56 von/nach Halle, um die Minute 30 die Linie RE 30.
In Halle (Saale) Hbf gibt es Anschluss an die ICE-Züge über die neue Schnellfahrstrecke Richtung Erfurt – Frankfurt/Main. Tagsüber geht’s ohne Umstieg weiter nach Naumburg (Saale) Hbf, wo bis zum 10. Januar und ab 4. September 2016 stündlich Anschluss an die ICE-Züge nach München geboten wird. In Naumburg besteht vom RE 30 Anschluss nach Jena und Erfurt.
Die Linie HEX 47 Bernburg – Halle hält künftig in Halle auch an allen Stationen zwischen Trotha und Hauptbahnhof. Die Stationen zwischen Könnern und Halle-Trotha werden in der Regel nur von der Linie HEX 47 zweistündlich, montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit stündlich bedient. In Bernburg wird die RB 48 Richtung Calbe – Magdeburg erreicht.
In Könnern bestehen mit den schnellen Zügen des HEX 4/24 und den Zügen der HEX 47 teilweise halbstündliche Fahrtmöglichkeiten nach Halle.
RB 48 Bernburg – Magdeburg
Die RB 48 wird auf den veränderten RE 30 Magdeburg – Naumburg angepasst. In Calbe (Saale) Ost entsteht generell Anschluss von/nach Köthen – Halle. In Bernburg besteht Anschluss an den HEX 47 nach Halle über Könnern.
Damit gibt es für Bernburg-Strenzfeld und Nienburg (Saale) stündliche Fahrtmöglichkeiten von/nach Halle abwechselnd über Calbe und Bernburg. Züge, die nicht bis nach Magdeburg fahren, haben ebenfalls Anschluss nach Schönebeck – Magdeburg. Die Züge halten nun in Magdeburg-Buckau. In Magdeburg bestehen teilweise umsteigefreie Verbindungen von/nach Haldensleben und Wolfsburg.
BUSVERKEHR im Landesnetz: Linie 434 Bitterfeld – Stumsdorf
Die Linie verkehrt um 30 Minuten versetzt zum bisherigen Fahrplan, um weiterhin gute Anschlüsse in Stumsdorf auf den RE 30 in/aus Richtung Magdeburg und Halle (Saale) zu gewährleisten. In Bitterfeld gibt es gute Umsteigemöglichkeiten in Richtung Leipzig, Halle (Saale), Dessau-Roßlau und Lutherstadt Wittenberg.
Überblick über wichtige Neuerungen in der Region Harz, Salzlandkreis, Mansfeld-Südharz
HEX 4/24 Goslar – Halberstadt – Halle
HEX 47 Bernburg – Halle
Zwischen Halle und Goslar fährt künftig nicht mehr DB Regio mit Neigetechnikzügen, sondern Transdev Sachsen-Anhalt unter der bekannten Marke HEX. Die Lint-Triebwagen werden nunmehr auch auf der Linie HEX 4 Halle – Goslar eingesetzt.
Gleichzeitig wird auf der Strecke ein neues Fahrplankonzept eingeführt. Es schafft für Halberstadt, Gatersleben, Aschersleben und Sandersleben stündliche Verbindungen nach Halle.
Die kleineren Stationen zwischen Halberstadt und Könnern werden mindestens zweistündlich bedient. HEX 4 und 24 benötigen zwischen Halberstadt und Halle jeweils 70 Minuten. In Halle (Saale) Hbf stellen die HEX 4 und 24 einen Anschluss an die S-Bahn-Linie 3 in/aus Richtung Leipzig her.
Die Linie HEX 47 Bernburg – Halle hält künftig in Halle auch an allen Stationen zwischen Trotha und Hauptbahnhof. Die Stationen zwischen Könnern und Halle-Trotha werden in der Regel nur von der Linie HEX 47 zweistündlich, Montag bis Freitag in der Hauptverkehrszeit stündlich bedient. In Bernburg wird die RB 48 Richtung Calbe – Magdeburg erreicht.
In Könnern bestehen mit den schnellen Zügen des HEX 4/24 und den Zügen der HEX 47 teilweise halbstündliche Fahrtmöglichkeiten nach Halle.
HEX 11/21/31 Magdeburg – Halberstadt – Thale / Goslar / Blankenburg
Die Linien HEX 11/21/31 halten nun auch in Magdeburg-Buckau. Die Strecke Magdeburg – Halberstadt wird weiter ausgebaut; im Mai 2016 soll das elektronische Stellwerk zwischen Oschersleben und Halberstadt in Betrieb gehen.
RE 10 Magdeburg – Sangerhausen – Erfurt
Ab Magdeburg Hbf verkehrt Montag bis Freitag um 4.37 Uhr eine zusätzliche umsteigefreie Verbindung nach Erfurt. Um 17.11 Uhr gibt es eine neue Verbindung mit Umstieg in Sangerhausen.
RE 9 Bitterfeld – Halle – Sangerhausen – Nordhausen – Leinefelde – Kassel
RE 19 (Dessau Hbf –) Bitterfeld – Halle – Sangerhausen – Nordhausen – Leinefelde
RB 59 (Bitterfeld – Halle –) Sangerhausen – Erfurt
RB 75 Eilenburg – Halle – Lu. Eisleben – Sangerhausen – Nordhausen
Zukünftig fährt Abellio Rail Mitteldeutschland statt DB Regio auf diesen Strecken (auf der RB 75 auch DB Regio). Die Linien sind Teil des Netzes Saale-Thüringen-Südharz. Auffallen wird der Betreiberwechsel vor allem an den fabrikneuen, klimatisierten Elektrotriebwagen vom Typ Talent 2.
Wegen des Knotenumbaus in Halle werden RE 9/19 von/nach Bitterfeld und einzelne Fahrten nach Dessau Hbf sowie die RB 75 von/nach Eilenburg verlängert. Während des Bahnhofsumbaus in Halle gewährleisten RE 9/19 in Bitterfeld die Fernverkehrsanschlüsse aus dem Südharz von und nach Berlin. Zwischen Bitterfeld und Halle werden alle Stationen bedient, weiter bis Lutherstadt Eisleben nur Röblingen am See.
Zwischen Lutherstadt Eisleben und Nordhausen hält an kleineren Stationen jeweils einer der beiden Linien zweistündlich; montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit bietet die RB 75 auch stündliche Fahrtmöglichkeiten.
Die RB 75 fährt täglich mindestens zweistündlich auf der Strecke Eilenburg – Lutherstadt Eisleben. Montag bis Freitag zur Hauptverkehrszeit wird der Grundtakt zu einem stündlichen Angebot verdichtet und es werden ausgewählte Fahrten von/nach Sangerhausen – Nordhausen verlängert. Die Orte zwischen Erfurt und Sangerhausen erhalten zweistündliche Direktverbindungen nach Halle mit der RB 59 (vereinigt Bitterfeld – Sangerhausen mit RE 19).
Klostermansfeld – Wippra „Wipperliese“
Die „Wipperliese“ fährt saisonal an den Wochenenden zwischen Ostern und Ende Oktober sowie an weiteren ausgewählten Tagen zu einem besonderen Tarif.
Busverkehr im Landesnetz
Linie 203 Halberstadt – Osterwieck – Vienenburg
Die Buslinie 203 wird neu in das Bahn-Bus-Landesnetz aufgenommen. Hier gelten die Qualitätsmerkmale dieses Netzes, zu erkennen am Zeichen „Mein Takt“: Es fahren Niederflurbusse; anerkannt werden das Sachsen-Anhalt-Ticket und das Schönes-Wochenende-Ticket; die Bahncard berechtigt zum Kauf eines ermäßigten Einzelfahrscheins; die Fahrradmitnahme ist kostenlos.
Die Linie 203 verkehrt nun täglich alle zwei Stunden auch zwischen Osterwieck und Vienenburg.
Linie 700 Lutherstadt Eisleben – Querfurt – Nebra
Die Linie verkehrt im südlichen Abschnitt zwischen Querfurt und Nebra bzw. Roßleben um 30 Minuten versetzt, um weiterhin gute Anschlüsse in Nebra von und nach Naumburg (Saale) zu erreichen. Im nördlichen Abschnitt von Querfurt nach Eisleben verkehrt die Linie jeweils 12 Minuten später, um in Eisleben gute Anschlüsse von und zu den Zügen in Richtung Halle (Saale) und Sangerhausen zu bieten.
Überblick über wichtige Neuerungen in der Region Magdeburg und Elbe-Börde-Heide
RE 6 / RB 36 Magdeburg – Haldensleben – Wolfsburg
Zusätzliche Züge, als neue Linie RE 6 bezeichnet, verdichten montags bis freitags das Angebot auf der Strecke. Insbesondere Pendler erhalten so einen attraktiven Fahrplan zur Arbeit in Magdeburg, Haldensleben oder Wolfsburg.
Hervorzuheben sind die Fahrten ab Magdeburg Hbf 7.03 Uhr, 14.33 Uhr und 16.33 Uhr (Ankunft Wolfsburg Hbf 8.09 Uhr, 15.42 Uhr und 17.44 Uhr) sowie ab Wolfsburg Hbf 5.41 Uhr, 14.23 Uhr und 16.24 Uhr (Ankunft Magdeburg Hbf 6.56 Uhr, 15.26 Uhr und 17.26 Uhr). Mindestens zwischen Magdeburg-Neustadt und Haldensleben hält der RE 6 nicht an allen Bahnhöfen.
S1 (S-Bahn-Mittelelbe) Schönebeck-Bad Salzelmen – Magdeburg – Zielitz – Stendal – Wittenberge
RE 20 Magdeburg – Stendal – Salzwedel – Uelzen
Auf dem Abschnitt Stendal – Wittenberge fahren die Züge künftig als S 1 statt RB 31 unter der Marke „S-Bahn Mittelelbe“.
Zusätzliche Fahrten montags bis freitags im Frühverkehr bieten in Stendal und Wittenberge Anschlüsse zum Fernverkehr: Zwei bisher in Zielitz endende/beginnende S-Bahnen werden von/nach Stendal verlängert, womit zwischen 6.30 Uhr und 8 Uhr ein halbstündliches Angebot entsteht.
Diese beiden Fahrten können vorerst nicht am Werkbahnhof Zielitz halten. Ab Magdeburg Hbf 4.48 Uhr verkehrt montags bis freitags eine durch Haltauslassung beschleunigte S1 nach Wittenberge mit Anschluss zum Fernverkehr nach Hamburg und Berlin; in der Gegenrichtung fährt die S 1 ab Wittenberge um 6.37 Uhr mit ausgewählten Halten zurück nach Magdeburg Hbf (7.56 Uhr) mit Anschluss an den IC nach Halle – Leipzig – Dresden.
Durch den neuen „Nullknoten“ in Wittenberge bestehen zweistündliche Verbindungen nach Schwerin – Wismar und Berlin (RE 2) sowie Pritzwalk (RE 6) zur ungeraden Stunde; zur geraden Stunde gewährt der Stundentakt der S 1 montags bis freitags auch die Anschlüsse an den Fernverkehr Richtung Hamburg und Berlin.
Der RE 20 endet/beginnt künftig in Magdeburg Hbf statt in Halle. Nach Halle besteht direkter Anschluss mit IC-Zügen. Nach Leipzig kann auch der RE 13 über Dessau Hbf genutzt werden.
RE 1 Magdeburg – Berlin
Richtung Magdeburg fahren die täglichen Stundentaktzüge etwas früher, Richtung Brandenburg etwas später als bisher. Der „Nachtzug“ Berlin – Magdeburg Samstag und Sonntag hält nun auch in Magdeburg-Neustadt (2.21 Uhr).
RE 10 Magdeburg – Sangerhausen – Erfurt
Ab Magdeburg Hbf verkehrt Montag bis Freitag um 4.37 Uhr ein zusätzlicher umsteigefreier Zug nach Erfurt. Um 17.11 Uhr gibt es eine neue Verbindung mit Umstieg in Sangerhausen.
RE 13 / RE 14 / RB 42 Magdeburg – Dessau Hbf
RE 14 Magdeburg – Dessau Hbf – Lu. Wittenberg – Falkenberg
Der RE 13 wird mit dem neuen Fahrplankonzept beschleunigt. Er verkehrt stündlich – versetzt zur bisherigen Zeitlage – und erreicht damit an den Umsteigebahnhöfen günstigere Anschlüsse. Zudem wird der Fahrgastwunsch erfüllt, frühere RE-Verbindungen von Leipzig Richtung Dessau-Roßlau einzurichten.
Die Züge der RE 14 Magdeburg – Lutherstadt Wittenberg können im Jahr 2016 baubedingt nicht durchgehend verkehren, in Roßlau bestehen jedoch Anschlüsse. Die Züge ergänzen montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit das Angebot der RB 42 u. a. für die Halte Magdeburg-Herrenkrug, Königsborn und Wahlitz, die nicht vom RE 13 bedient werden, so dass es auch hier stündliche Fahrtmöglichkeiten gibt.
In Dessau Hbf sind RE 13, RE 14 und RB 42 in den neuen Taktknoten zur vollen Stunde eingebunden, womit Anschlüsse in/aus allen Richtungen mindestens zweistündlich, in der Regel stündlich, möglich werden.
Die Züge der RB 42 verkehren ab Dessau Hbf weiter als S 2 Richtung Bitterfeld – Leipzig und umgekehrt. Damit fahren aus dem Raum Zerbst stündlich umsteigefreie Verbindungen in diese Richtung.
Auf der Gesamtstrecke Magdeburg – Dessau-Roßlau fahren täglich die stündlichen Taktzüge (RE 13 / RB 42) etwas später Richtung Magdeburg und früher Richtung Dessau Hbf, um den neuen Taktknoten in Dessau Hbf herzustellen. Auch deshalb kann der Eckanschluss in Biederitz von/nach Burg (RB 40) nur noch für ausgewählte Verbindungen aufrechterhalten werden.
RE 30 Magdeburg – Köthen – Halle – Merseburg – Naumburg
Neu als RE 30 werden stündliche Verbindungen zwischen Magdeburg und Naumburg eingerichtet. Mit Ausnahme der Tagesrandlagen wird der RE 30 um 30 Minuten versetzt zum heutigen Angebot des RE 20 Magdeburg – Halle verkehren. Damit entfallen die Durchbindungen in Magdeburg Hbf von/nach Stendal – Uelzen.
Zur vollen Stunde fahren die IC-Linien 55/56 von/nach Halle, um die Minute 30 die Linie RE 30. In Halle (Saale) Hbf gibt es Anschluss an die ICE-Züge über die neue Schnellfahrstrecke Richtung Erfurt – Frankfurt/Main.
Tagsüber geht’s ohne Umstieg weiter nach Naumburg (Saale) Hbf, wo bis zum 10. Januar und ab 4. September 2016 stündlich Anschluss an die ICE-Züge nach München geboten wird. In Naumburg gibt’s vom RE 30 Anschluss nach Jena und Erfurt.
HEX 11/21/31 Magdeburg – Halberstadt – Thale / Goslar / Blankenburg
Die Linien HEX 11/21/31 halten nun auch in Magdeburg-Buckau. Die Strecke Magdeburg – Halberstadt wird weiter ausgebaut; im Mai 2016 soll das elektronische Stellwerk zwischen Oschersleben und Halberstadt in Betrieb gehen.
RB 40 Genthin – Burg – Magdeburg (– Braunschweig)
In Biederitz kann der Eckanschluss von/nach Dessau Hbf (RE 13, RE 14, RB 42) nur noch für einzelne Verbindungen aufrechterhalten werden. So haben die Fahrten ab Magdeburg Hbf 7.32 Uhr, 13.32 Uhr, 15.32 Uhr, 17.32 Uhr und 19.32 Uhr in Biederitz einen dreiminütigen Aufenthalt für den Anschluss aus Richtung Dessau Hbf. Ein weiterer günstiger Anschluss ist 6.01/6.25 Uhr.
In Richtung Dessau-Roßlau gibt es zumindest noch in den Frühstunden günstige Anschlüsse: 4.28/4.44 Uhr, 5.38/5.43 Uhr, 6.19/6.30 Uhr und 7.03/7.12 Uhr.
Leider können nicht alle Züge der RB 40 Burg – Magdeburg – Braunschweig an den neuen Fahrplan Magdeburg – Dessau angepasst werden.
RB 48 Bernburg – Magdeburg
Die RB 48 wird auf den veränderten RE 30 Magdeburg – Naumburg angepasst. In Calbe (Saale) Ost besteht generell Anschluss von/nach Köthen – Halle. In Bernburg besteht Anschluss an den HEX 47 nach Halle über Könnern. Damit gibt es für Bernburg-Strenzfeld und Nienburg (Saale) stündliche Fahrtmöglichkeiten von/nach Halle abwechselnd über Calbe und Bernburg. Nicht bis nach Magdeburg fahrende Züge haben ebenfalls Anschluss nach Schönebeck – Magdeburg. Die Züge halten nun in Magdeburg-Buckau. In Magdeburg bestehen teilweise umsteigefreie Verbindungen von/nach Haldensleben und Wolfsburg.
Überblick über wichtige Neuerungen in der Altmark
S1 (S-Bahn-Mittelelbe) Schönebeck-Bad Salzelmen – Magdeburg – Zielitz – Stendal – Wittenberge
RE 20 Magdeburg – Stendal – Salzwedel – Uelzen
RB 32 Stendal – Salzwedel
Auf dem Abschnitt Stendal – Wittenberge fahren die Züge künftig als S 1 statt RB 31 unter der Marke „S-Bahn Mittelelbe“.
Zusätzliche Fahrten der S 1 montags bis freitags im Frühverkehr bieten in Stendal und Wittenberge Anschlüsse zum Fernverkehr: Zwei bisher in Zielitz endende/beginnende S-Bahnen werden von/nach Stendal verlängert, womit zwischen 6.30 Uhr und 8 Uhr ein halbstündliches Angebot entsteht. Diese beiden Fahrten können vorerst nicht am Werkbahnhof Zielitz halten.
Ab Magdeburg Hbf 4.48 Uhr verkehrt montags bis freitags eine durch Haltauslassung beschleunigte S1 nach Wittenberge mit Anschluss zum Fernverkehr nach Hamburg und Berlin. In der Gegenrichtung fährt die S 1 ab Wittenberge um 6.37 Uhr mit ausgewählten Halten zurück nach Magdeburg Hbf (7.56 Uhr) mit Anschluss an den IC nach Halle – Leipzig – Dresden.
Durch den neuen „Nullknoten“ in Wittenberge entstehen zweistündliche Verbindungen nach Schwerin – Wismar und Berlin (RE 2) sowie Pritzwalk (RE 6) zur ungeraden Stunde; zur geraden Stunde gewährt der Stundentakt der S 1 montags bis freitags auch die Anschlüsse an den Fernverkehr Richtung Hamburg und Berlin.
Da der zweigleisige Ausbau der Strecke Hohenwulsch – Salzwedel nicht wie geplant im Dezember 2015 abgeschlossen wird, kann Meßdorf (RB 32) auch im Fahrplan 2016 bedient werden; allerdings verkehrt die RB 32 wegen der andauernden Eingleisigkeit, die nachträglich in den Plänen berücksichtigt werden musste, mit zum Teil deutlichen Abweichungen vom Takt.
Der RE 20 endet/beginnt künftig in Magdeburg Hbf statt in Halle. Nach Halle gibt’s direkten Anschluss mit IC-Zügen. Nach Leipzig kann auch der RE 13 über Dessau Hbf genutzt werden.
RB 34 Stendal – Rathenow
RE 4 Stendal – Rathenow – Berlin (– Jüterbog)
Die bislang von DB Regio erbrachten Leistungen der RB 34 werden künftig von der Ostdeutschen Eisenbahn gefahren. Das täglich verkehrende zweistündliche Angebot wird mit kleinen Anpassungen fortgeschrieben.
Wegen des neuen Fahrplans der RB 34 fährt der RE 4 ab Stendal an Sonn- und Feiertagen eine Stunde später (5.44 Uhr) als bisher.
RB 35 Stendal – Gardelegen – Wolfsburg
Die Linie endet/beginnt künftig in Wolfsburg Hbf statt Braunschweig Hbf. In Wolfsburg Hbf gibt’s Anschluss von/nach Braunschweig – Hildesheim und Hannover. Die Reisezeit Stendal – Braunschweig bleibt trotz des Umstiegs unverändert.
RE 6 / RB 36 Magdeburg – Haldensleben – Wolfsburg
Zusätzliche Züge, als neue Linie RE 6 bezeichnet, verdichten montags bis freitags das Angebot auf der Strecke. Insbesondere Pendler erhalten so einen attraktiven Fahrplan zur Arbeit in Magdeburg, Haldensleben oder Wolfsburg.
Hervorzuheben sind die Fahrten ab Magdeburg Hbf 7.03 Uhr, 14.33 Uhr und 16.33 Uhr (Ankunft Wolfsburg Hbf 8.09 Uhr, 15.42 Uhr und 17.44 Uhr) sowie ab Wolfsburg Hbf 5.41 Uhr, 14.23 Uhr und 16.24 Uhr (Ankunft Magdeburg Hbf 6.56 Uhr, 15.26 Uhr und 17.26 Uhr). Mindestens zwischen Magdeburg-Neustadt und Haldensleben hält der RE 6 nicht an allen Bahnhöfen.
Bus im Landesnetz
Linie 900 Stendal – Klietz – Havelberg – Glöwen
Neu sind montags bis freitags alle zwei Stunden umsteigefreie Verbindungen von Stendal nach Glöwen. Damit haben die Orte südlich von Havelberg nicht nur Bahnanschlüsse in Schönhausen und Stendal, sondern auch am Bahnhof Glöwen. Zwischen Havelberg und Glöwen wurde der Fahrplan an die neuen Anschlüsse in Glöwen von/nach Berlin und Wittenberge angepasst.
Fernverkehr
ICE-Linie (Hamburg -) Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Naumburg (Saale) - Jena - Nürnberg - München
Die Züge dieser Linie werden in den Jahren 2016 und 2017 einheitlich über Leipzig und nicht mehr zweistündlich über Halle geführt. In Lutherstadt Wittenberg und Naumburg (Saale) wird stündlich und in Bitterfeld zweistündlich gehalten. In Bitterfeld und Naumburg bestehen Anschlüsse von/nach Halle, in Lutherstadt Wittenberg von/nach Dessau.
Vom 13. Januar bis 3. September 2016 wird der Streckenabschnitt Lichtenfels - Bamberg voll gesperrt. In dieser Zeit fahren die Züge dieser Linie zwischen Leipzig und München nur zweistündlich und werden bei gleicher Fahrzeit umgeleitet über die neue Schnellfahrstrecke sowie über Erfurt, Fulda und Würzburg. Die Züge können in dieser Zeit nicht in Naumburg halten. Zwischen Leipzig und Jena verkehren ersatzweise zweistündliche Nahverkehrszüge mit Halt nur in Naumburg (Saale) Hbf.
ICE-Linie Berlin - Halle - Erfurt - Frankfurt (Main)
Diese Linie wird neu eingerichtet und ersetzt zwischen Berlin und Halle mit bis zu 8 Fahrten je Tag und Richtung während des Knotenumbaus Halle die ICE-Linie Berlin - München.
Durch die Führung über die neue Schnellfahrstrecke Halle/Leipzig - Erfurt verkürzen sich die Reisezeiten von Halle nach Erfurt und Frankfurt (Main) um 40 bis 50 Minuten.
Zwischen Halle und Erfurt verkehren bis zu 6 Fahrten je Tag und Richtung, 4 Fahrten davon fahren umsteigefrei von/nach Frankfurt (Main), die übrigen Fahrten haben in Erfurt Anschluss dorthin.
Im Frühverkehr besteht montags bis freitags eine Verbindung von Halle nach Frankfurt mit Umstieg am Flughafen Leipzig/Halle, abends in der Gegenrichtung. Einzelne InterCity-Züge halten insbesondere an Freitagen und Sonntagen zwischen Erfurt und Halle/Leipzig/Berlin weiterhin in Weimar und Naumburg.
IC-Linien (Dresden-) Leipzig - Halle - Magdeburg - Braunschweig - Hannover (- Köln/Bremen - Norddeich)
Die Halte in Köthen und am Flughafen Leipzig/Halle werden nur noch zweistündlich bedient.
DB Fernverkehr hat angekündigt, auf diesen Linien bis zum Frühjahr 2016 die bisherigen InterCity-Fahrzeuge gegen neue Doppelstockwagen auszutauschen.
Alle Infos bei www.insa.de

