1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. "Es geht ums Überleben": Stadtchor Alsleben sucht dringend Nachwuchs: Wollen junge Menschen nicht mehr singen?

"Es geht ums Überleben" Stadtchor Alsleben sucht dringend Nachwuchs: Wollen junge Menschen nicht mehr singen?

Von Susanne Schlaikier 13.08.2019, 09:56
Der Stadtchor Alsleben bei einem Auftritt im Mai in der Dorfkirche. Die Mitglieder suchen händeringend Verstärkung.
Der Stadtchor Alsleben bei einem Auftritt im Mai in der Dorfkirche. Die Mitglieder suchen händeringend Verstärkung. Conny Schreiber

Alsleben - Der Alsleber Stadtchor feiert im nächsten Jahr 45-jähriges Bestehen. Eigentlich wäre das ein Grund zur Freude. Doch die Mitglieder machen sich ernsthaft Sorgen um die Zukunft des Chores, denn ihm gehen die Sänger aus. Schon vor einigen Wochen machte Rita Swillus im städtischen Kulturausschuss auf die dramatische Lage aufmerksam.

„Es geht ums Überleben“, sagte Rita Swillus. Mehrere Sänger seien zuletzt aus Altersgründen ausgeschieden. „Und es rückt keiner nach“, sagte Swillus. Sollte sich die Entwicklung so fortsetzen, sieht sie das Fortbestehen des Chores ernsthaft in Gefahr. „Damit ginge ein Stück Kultur verloren.“

Von über 30 Sängern im Stadtchor Alsleben vor vier Jahren sind noch 16 übrig

Zurzeit hat der Chor 16 Mitglieder, drei davon sind Männer. Noch vor drei, vier Jahren seien es doppelt so viele Sänger gewesen, erzählt Elisabeth Schmidt. Doch viele seien inzwischen in einem Alter, in dem die Stimme nicht mehr ausreicht. Daher gibt es mit 18 inzwischen mehr passive - also fördernde - Mitglieder. Das jüngste Mitglied ist zwar Mitte 30, die meisten sind aber wesentlich älter. Der Altersdurchschnitt liegt bei rund 70 Jahren.

Gegründet wurde der Stadtchor als „Gemischter Chor“ im Oktober 1975 von Hanna Hartmann. Als Chorleiter folgten später Volkhard Hellem, Gudrun Stüber und Georg Beyer. Seit Oktober 2017 hält Yvonne Bonk-Swillus die Fäden in der Hand.

Elisabeth Schmidt suchte seinerzeit als junge Mutter ein Hobby und fand es im Stadtchor Alsleben

Von Anfang an ist Elisabeth Schmidt dabei. Sie war damals frisch gebackene Mama und hat neben der Betreuung ihres kleinen Sohnes einen Zeitvertreib gesucht. Da habe sie in der Zeitung von dem neuen Chor gelesen, erzählt Schmidt. „Ich habe lediglich die erste Chorprobe verpasst“, erzählt die Alsleberin, die als Lehrerin schon immer viel mit Musik zu tun hatte.

Brigitte Ehrlich kam ein Jahr später hinzu. „Ich habe schon immer gern gesungen“, sagt die 69-Jährige. „Und es macht mir nach wie vor Spaß.“ Beate Große ist seit immerhin 27 Jahren dabei. Zuvor hat sie schon 24 Jahre im Kirchenchor gesungen. „Es ging auf die Weihnachtszeit zu. Da hat mir das Singen gefehlt“, erzählt die 68-Jährige.

Der Chor tritt bei runden Geburtstagen, auf Weihnachtsfeiern und beim Schwimmbadfest in Alsleben auf

Es war jene Zeit, in der der Chor noch wesentlich mehr Auftritte hatte und viel mehr reiste. Etwa zum Sängerfest auf die Wartburg nach Eisenach, nach Würzburg (Bayern) oder an den Bodensee. Der Höhepunkt sei die Teilnahme am Internationalen Schubertchorfest in Wien (Österreich) 1997 gewesen, erzählen Schmidt und Ehrlich.

Heute ist die Anzahl der Auftritte überschaubar. So war der Stadtchor in diesem Jahr beim Chorfest in Beesedau und veranstaltete im Mai ein eigenes Konzert in der Dorfkirche mit dem Ensemble „Quintessence“ aus Aschersleben. Der Chor tritt bei runden Geburtstagen sowie auf Weihnachtsfeiern auf. Auch das alljährliche Schwimmbadfest wird von den Sängern unterstützt.

Zum Repertoire zählen neben  Volksliedern inzwischen auch Gospel, Filmmusiken und Titel aus Musicals

Während sie früher vor allem Volkslieder gesungen haben, auch russische, gehören längst auch Gospel, Titel von Filmmusiken und Musicals zu ihrem Repertoire. Das heißt, das Programm ist durchaus ansprechend für junge Leute. Dennoch zieht es offenbar keinen Nachwuchs an.

Die langjährigen Mitglieder können sich das nicht so recht erklären. Schließlich gebe es in Alsleben genügend potenzielle Sänger, sind sie überzeugt. Sie haben es schon mit offensiver Werbung versucht, haben etwa eine offene Chorprobe in den Vormittagsstunden am Wochenende angeboten.

Aber die Resonanz war ernüchternd. Ja, natürlich müsse man sich überwinden, einmal wöchentlich zur Probe zu gehen, sagt Elisabeth Schmidt. Aber man bekomme schließlich auch etwas zurück.

Der Stadtchor Alsleben trifft sich am Dienstagabend um 20 Uhr im Stadtgemeinschaftshaus zur Probe

Die langjährigen Mitglieder laden alle musikaffinen Frauen und Männer ein, doch einmal zur Probe am Dienstagabend um 20 Uhr ins Stadtgemeinschaftshaus in Alsleben zu kommen. Es müssten keine ausgebildeten Sänger sein. Die Teilnehmer sollten lediglich Interesse und Liebe zum Gesang mitbringen. Auch die Stimmlage ist unwichtig. Angesprochen seien zudem ausdrücklich die Einwohner der umliegenden Ortschaften, betonen Schmidt, Ehrlich und Große. (mz)