1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Generalprobe erfolgreich: Impfzentrum Staßfurt Salzlandkreis ab Montag 11. Januar einsatzbereit: Vorrang für Senioren ab 80 Jahren und Personal in Pflegeheimen

Generalprobe erfolgreich Impfzentrum Staßfurt Salzlandkreis ab Montag 11. Januar einsatzbereit: Vorrang für Senioren ab 80 Jahren und Personal in Pflegeheimen

05.01.2021, 17:14
In der ehemaligen Kinderklinik in Staßfurt soll bald gegen das Coronavirus geimpft werden.
In der ehemaligen Kinderklinik in Staßfurt soll bald gegen das Coronavirus geimpft werden. Frank Gehrmann

Bernburg/Staßfurt - Das Impf- und Logistikzentrum in Staßfurt ist laut Kreisverwaltung sechs Tage vor dem Impfstart am 11. Januar einsatzbereit. Eine groß angelegte Generalprobe mit verschiedenen Hilfsorganisationen am Dienstag sei erfolgreich verlaufen.

„Wir haben die Voraussetzung geschaffen, um entsprechend der Coronavirus-Impfverordnung der Bundesregierung die Bürger ab kommenden Montag zu impfen“, sagt Landrat Markus Bauer (SPD).

Nach derzeitigem Stand stehen zum Start zwei Ärzte zum Aufklärungsgespräch, mehrere Berechtigte zur Verabreichung der Spritze sowie Mitarbeiter zur Organisation bereit. Die Kreisverwaltung arbeitet mit Hochdruck daran, weiteres Personal zu gewinnen, um so viele Menschen wie möglich immunisieren zu können.

Das Impfzentrum an der Bodestraße in Staßfurt ist zunächst montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Termine können ab sofort über die Telefonnummer 116 117 oder die Internetseite www.impfterminservice.de gebucht werden.

„Bereits einige Minuten nach der Freischaltung am Dienstag waren Termine für die ersten Tage vergeben“, informierte der Leiter des Impfzentrums, Frank Knöppler. Er verweist jedoch darauf, dass nur geimpft wird, wer laut Impfverordnung zur Kategorie I gehört.

Das heißt, Senioren ab 80 Jahren und Personal mit hohem Ansteckungsrisiko in medizinischen Einrichtungen und Altenheimen. „Alle anderen müssen wir abweisen“, stellt er klar. Wegen dieser Regelung appelliert auch der Landrat an die Vernunft:

„Sehen Sie davon ab, ohne Termin das Impfzentrum aufzusuchen“, sagt Landrat Bauer

„Sehen Sie bitte davon ab, ohne Termin das Impfzentrum aufzusuchen. Das belastet das System, bringt jedoch keinen Vorteil.“ Seinen Angaben zufolge werden auch nur Einwohner mit Hauptwohnsitz im Salzlandkreis geimpft.

Bei Terminbuchungen über die Internetseite müssen Nutzer darauf achten, auch den zweiten notwendigen Termin zur vollständigen Immunisierung bereits zu buchen. Idealerweise soll drei Wochen nach der ersten Impfung die zweite Dosis verabreicht werden.

Der Ablauf vor und im Impfzentrum ist klar geregelt. Eine Impfung soll mit Registrierung, Arztgespräch und Warten nach der Impfung in der Regel nicht länger als 20 Minuten dauern. Bereits vor dem Impfzentrum kontrolliert ein Sicherheitsdienst die Berechtigung und misst Fieber.

Im Gebäude erfolgt dann die weitere Registrierung. Die Kreisverwaltung verweist darauf, dass neben Chipkarte der Krankenkasse und Impfausweis auch der Personalausweis mitzubringen ist. Zudem gilt Maskenpflicht. Im Idealfall können die zu impfenden Personen den bereits ausgefüllten Aufklärungsbogen mitbringen.

Patienten müssen Chipkarte, Impfausweis und Personalausweis mitbringen

Dieser wird in den nächsten Tagen auf der Internetseite des Salzlandkreises zur Verfügung gestellt. „Wir haben damit im Test- und Fieberzentrum gute Erfahrungen gemacht, um die Prozesse zu beschleunigen“, sagt der zuständige Fachbereichsleiter Thomas Michling.

Danach erfolgt das obligatorische Aufklärungsgespräch mit dem Arzt. Impfberechtigtes Personal übernimmt die Impfung. „Es handelt sich nur um einen kleinen Piks“, erklärt Ärztin Monika Mingramm. Danach müssen die Geimpften mindestens 15 Minuten in einem Wartebereich bleiben.

Dort steht im Fall einer allergischen Reaktion sofort medizinische Hilfe zur Verfügung. In allen Abschnitten befinden sich Hinweise, zu Beginn werden auch Lotsen den Weg weisen.

Impfzentrum-Leiter Frank Knöppler weist darauf hin, dass sich Personen mit Impftermin frühestens 15 Minuten vor ihrem Termin einfinden sollten, um längere Wartezeiten im Außenbereich zu vermeiden.

Da sich zunächst ältere, zumeist hilfebedürftige Personen impfen lassen, ist maximal eine Begleitperson zulässig. Auch sie muss Maske tragen. Vor dem Impfzentrum stehen ausreichend Parkplätze an der Bodestraße zur Verfügung. Die Parkzeit ist auf zwei Stunden begrenzt. (mz)