Sachsen Sachsen: Teuerster «Silberpfeil» im Horch Museum zu bestaunen

Zwickau/dpa. - Das Zwickauer August Horch Museum zeigt vondiesem Dienstag an für kurze Zeit das vielleicht teuerste Auto derWelt. Der legendäre «Silberpfeil» von 1939 sei bis zum 4. November imRahmen einer Sonderausstellung zur Gründung der Auto Union AG vor 75Jahren zu sehen, teilte das Museum am Montag mit. Der Sportwagen vomTyp D aus der Saison 1939 sollte zu Jahresbeginn für einen Wert vonacht bis zwölf Millionen Euro beim Auktionshaus Christie'sversteigert werden. Der Bolide wurde dann aber in letzter Minutenprivat verkauft. Er hätte den Auktionsrekord für ein Auto brechenkönnen. Diesen hält ein Bugatti, der 1987 für umgerechnet etwa 7,5Millionen Euro einen neuen Besitzer fand.
Der neue englische Besitzer stellt den «Silberpfeil», der mitseinem markanten Doppelkompressor 485 PS Leistung erzielte, demZwickauer Museum für die Ausstellung «Rennen, Siege und Rekorde imZeichen der Vier Ringe» zur Verfügung. Die Ausstellung sahen seitEnde Juni bislang rund 20 000 Besucher. Der Rennwagen hat noch seinenOriginalrahmen mit der Nummer 19.
Die Auto Union AG war am 29. Juni 1932 aus der Fusion der beidenZwickauer Fahrzeughersteller Horch und Audi, der Autosparte derChemnitzer Wanderer-Werke und DKW aus Zschopau entstanden. Das Symboldes Unternehmens - vier ineinander verschlungene Ringe - ist alsheutiges Audi-Markenzeichen weltberühmt. In den 1930er Jahre gewanndas Unternehmen mit seinen «Silberpfeilen» zahlreiche Autorennen.