1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Ostern 2017: Ostern 2017: Die besten Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt für die vier Ostertage

Ostern 2017 Ostern 2017: Die besten Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt für die vier Ostertage

12.04.2017, 15:01
Noch macht der Osterhase eine kleine Verschnaufpause.
Noch macht der Osterhase eine kleine Verschnaufpause. Hartmut Krimmer

 Im südlichen Sachsen-Anhalt gibt es eine Reihe besuchenswerter Osterveranstaltungen. Wir stellen Ihnen die besten Angebote aus der Region für die vier Ostertage hier vor:

Aschersleben: Schöne Stunden im Zoo

Eierkullern macht gemeinsam mehr Spaß? Kein Problem! Der Aschersleber Zoo lädt zum Feiern Auf die Alte Burg ein. An der Burgruine geht es für die bunten Schätze rasant bergab. Am Sonntag ab 11 Uhr nimmt Zooleiter Dietmar Reisky die Gäste mit auf einen Spaziergang durch die Anlage und berichtet von tierischen Neuigkeiten. Wer am Ostersonntag ganz genau hinschaut, hat vielleicht Glück, findet ein „verrücktes Osterei und darf sich auf eine Überraschung freuen. Sowohl am Sonntag als auch am Montag gibt es Livemusik auf der Terrasse und im Planetarium gibt es spannende Vorträge. Diese beginnen am Sonntag und Montag jeweils um 14.30 Uhr und um 16 Uhr.

Bernburg: Rummel auf der Wiese

Auf der Töpferweise in Bernburg ist  von Samstag, 15. April, bis Montag, 17. April, jeweils  von 14 bis 22 Uhr Rummel. Fahrgeschäfte wie der Break-Dancer, ein Auto-Scooter, ein 15 Meter hohes Riesenrad, Kinder- und Kettenkarussels erwarten die Besucher.

Bitterfeld: Ostern im See- und Waldresort Gröbern

Rund um das Osterfest hat das  See- und Waldresort Gröbern zahlreiche Angebote geplant. Das erste Osterfest der Anlage wird laut Mitteilung besonders üppig gefeiert. Los geht es am  Gründonnerstag,  13. April, ab 17 Uhr  mit einem großen Osterfeuer am Heizhaus am  Gröberner See. Zum Karfreitag bereitet das Restaurant Waldelefant im Resort ein frisches Menü mit Fisch zum Mittag und Abend  zu. Am Ostersamstag  wird dann  das Tanzbein geschwungen. Bei der „Oldie-Time“ wird  im Heizhaus  flotte Musik aufgelegt. Die kleinen Gäste  können am Ostersonntag ab 10 Uhr auf dem Gelände des Resorts  Ostereier suchen, die der Osterhase  versteckt hat. Den kulinarischen Höhepunkt des Osterfestes bildet dann das Oster-Lunch-Buffet  mit drei Gängen, das   im Restaurant Waldelefant am Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 12 bis 14 Uhr angeboten wird.

Blankenburg: Wikinger belagern die Burg

Auf der Burg und Festung Regenstein bei Blankenburg werden die Uhren am Osterwochenende 1 000 Jahre zurückgedreht. Vom 15. bis 17. April lagern dort die Wikinger. Sie wollen zeigen, dass sie mehr waren als nur Barbaren, sondern auch  kluge Händler und geschätzte Handwerker. Besucher können einem  Specksteinschnitzer, dem Schmied oder der Brettchenweberin über die Schulter schauen. Mit von der Partie sind auch  Musikanten, Feuerkünstler und Fakire, Hexen und anderes zwielichtiges Volk. Die Festung Regenstein ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Dessau-Roßlau: Ausflüge ins Biosphärenreservat Mittelelbe

Im Gebiet des Biosphärenreservates Mittelelbe laden viele Radwanderwege und Auenpfade bei jedem Wetter zu Naturentdeckungen und aktiver Erholung ein. Das Informationszentrum Auenhaus, am Hauptsitz der Reservatsverwaltung nahe Oranienbaum-Wörlitz, ist an allen Ostertagen geöffnet, jeweils von 11 bis 17 Uhr. Das Natura-2000-Informationszentrum Haus der Flüsse in Havelberg hat jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt in beide Häuser ist kostenfrei. Die Biberfreianlage am Kapenschlösschen ist zu Ostern noch geschlossen.

Eisleben/Hettstedt: Versteigerung von Osterziegen

Die Auktion auf dem Ziegenhof Pfeiffhausen am Samstag ab 13 Uhr kommt nicht von ungefähr. Im Frühjahr gab es reichlich tierischen Nachwuchs. Bis Anfang März  wurden 150 Jungtiere geboren. Das bedeutete jede Menge zusätzliche Arbeit für die Mitarbeiter vom Ziegenhof. Denn die Tiere mussten versorgt und untergebracht werden.  Neue Boxen  wurden gebaut, weil der Platz nicht ausreichte.  Und nicht alle Lämmer konnten in der Zwischenzeit abgegeben werden.

Rund um die Versteigerung organisieren die Betreiber des Ziegenhofes ein buntes Programm für den Ostersamstag.

Naumburg: Spurensuche am Bergplateau

Familienexkursionen zum Mittelberg bietet die Arche Nebra Ostersonntag und –Montag an. Der Weg führt vom Besucherzentrum am Fuß des Berges hinauf zum Fundort der Himmelsscheibe von Nebra. Sachkundige Gästeführer gehen mit den Familien beispielsweise auf archäologische Spurensuche, denn rund um das Bergplateau gibt es einige Fundorte und Denkmale zu entdecken. Die Exkursionen finden am 16. Und 17. April jeweils 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr statt. Der Fußweg mit leichter Steigung ist sechs Kilometer lang. Kosten für die Exkursion belaufen sich auf fünf Euro pro Person, Kinder bis sechs Jahren bezahlen nichts. Um Anmeldung wird gebeten. Wer jedoch wissen will, woher das Kupfer der Himmelsscheibe von Nebra stammt, sollte zudem einen Besuch der aktuellen Sonderausstellung „Aus der Tiefe geboren“ einplanen.

Sangerhausen: Osterparty im Rosarium

Zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein, ein Nostalgie-Riesenrad, eine Hasen-Hüpfburg und und und gibt es am Karsamstag wieder im Rosarium. Dann präsentiert Edeka gemeinsam mit anderen Partnern die große Osterparty. Neben Bücherbasar, Mini-Scooter und Eier-Malstraße gibt es auch ein Bühnenprogramm. Zu erleben sind unter anderem eine Kinder-Fakir-Show, eine Tiershow und die Theateraufführung „Das goldene Ei“ vom Schollgymnasium. Der Eintritt ist frei.

Wörpen: Auf Kräuterjagd

Eine geführte Kräuterwanderung gibt es am Gründonnerstag in Wörpen. Wer wandern und sammeln will, sollte sich 17 Uhr am Feuerwehrgebäude einfinden. Im Anschluss wird gemeinsam die Gründonnerstagssuppe aus den gesammelten neun Kräutern gekocht.

Wörlitz: In Mundart

„Mit Friedchen dorchn Lustjoartn – oder: Warls is ne Reese wert“ (Wörlitz ist eine Reise wert) – unter diesem Titel bietet die Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum Ostersonntag ab 14 Uhr ab „Eichenkranz“ eine Gartenführung in Mundart mit Gondelfrau Friedchen an. Als Alleinerziehende musste sie sich was einfallen lassen, um die Familie zu ernähren und als Gondelfrau schwer arbeiten. Heute gibt sie Auskunft über die Entstehungsgeschichte des Wörlitzer Gartens und über manche Episoden am Rande des Geschehens. Auf Wunsch wird auch ins Hochdeutsche übersetzt- Ostermontag hat die Tourismusgesellschaft die Sonderführung „Eine kleine Tour durch Europa – Grand Tour für Fürst Franz und seine Begleiter“ im Angebot. Die Besucher erfahren, wie Fürst Franz sein kleines Fürstentum inmitten der Elbauen in eine ideale, fruchtbare Landschaft umgestaltete. Gemeinsam mit Architekt von Erdmannsdorff und seinen Gärtnern schuf er Kleinodien. Sie spiegeln die vollkommene Harmonie von Mensch und Natur, aber auch die Verbindung des Schönen mit dem Nützlichen wider. Die Führung kostet acht Euro. Treffpunkt ist 14 Uhr am „Eichenkranz“.